Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Martin Anton zu VW/Abgasskandal

Persönliche Gründe geben Volkswagen und Michael
Horn als Grund für den Rücktritt des US-Chefs an. Das muss man
respektieren. Trotzdem hinterlässt der Abschied von Horn zu diesem
Zeitpunkt einen bitteren Beigeschmack. Als der Abgasskandal bekannt
wurde, wäre der US-Chef eigentlich das logische Bauernopfer gewesen.
Selbst wenn Horn keine Schuld an den Manipulationen der Abgaswerte
trifft, hätte VW damit ein Signal setzen können. Stattdessen schickte
der

Nichts bleibt, wie es war: ADP-Studie zeigt, wie wir morgen arbeiten werden

Neu-Isenburg, 8. März 2016. Ob Home Office, Spracherkennung oder flexible Arbeitszeitmodelle – der technische Fortschritt verändert nicht nur das Privatleben, sondern auch die Arbeitswelt der Menschen in globalem Ausmaß. „Das Tempo des digitalen Wandels nimmt beständig zu. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen im Kampf um junge Talente und Fachkräfte wettbewerbsentscheidend, dass sie die Erwartungen und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter an Mobilität,

neues deutschland: Köhler-Schnura: Hauptversammlung ist wichtigstes Instrument der Kritischen Aktionäre

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des
Dachverbandes der Kritischen Aktionäre unterstreicht dessen
Mitbegründer Axel Köhler-Schnura die Bedeutung von
Aktionärsversammlungen für die Aktivisten. "Dort besteht die
Möglichkeit, die Akteure von Angesicht zu Angesicht zu
konfrontieren", sagt der Betriebswirt im Interview mit der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe).
"Selbst wenn ein Pro

neues deutschland: Ex-IG-Metall-Vorstand König dringt auf Eindämmung von Werkverträgen und Leiharbeit

Das ehemalige Vorstandsmitglied der IG Metall Otto
König warnt vor dem Hintergrund des blockierten Gesetzes zur
Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen im Bundeskabinett zu
einer raschen Einigung im Sinne der Beschäftigten. "Gesetzliche
Eingriffe gegen die Ausweitung betrieblicher Zwei-Klassen-Systeme
sind überfällig", schreibt König in einem Gastbeitrag für die in
Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausg

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu VW/Urteil zu Rücknahmen

Endgültige Klarheit gibt es noch nicht. Doch
der skandalgebeutelte VW-Konzern kann erst einmal auf- und tief
durchatmen. Zumindest wenn es nach dem Bochumer Landgericht geht, hat
die Strategie des Autobauers Bestand. Das Unternehmen setzt nach dem
Bekanntwerden von Abgas-Manipulationen auf Nachbesserungen bei einem
Rückruf. Dieses erste juristische Signal ist mit Blick auf 2,5
Millionen betroffene Autos in Deutschland erfreulich – zumindest für
das Unternehmen. Ob mit den kl

Rheinische Post: Wechsel im Aufsichtsrat von Klöckner& Co

Beim Duisburger Stahlhändler Klöckner & Co
(KlöCo) stehen Veränderungen im Aufsichtsrat an. Nach Informationen
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)
will sich der neue Großinvestor Friedhelm Loh (69) schon zur nächsten
Hauptversammlung am 13. Mai in das Kontrollgremium wählen lassen. Ein
entsprechender Vorschlag werde der Einladung zu dem Aktionärstreffen
zu entnehmen sein, bestätigte ein Unterneh

WAZ: Reisebranche in der Zange – Kommentar von Frank Meßing zum Tourismus

Kaum eine Branche ist mit so vielen Klischees
behaftet wie die Touristik: Die Deutschen sind Reiseweltmeister und
die Umsatzentwicklung kennt nur eine Richtung: steil nach oben. In
diesem Jahr könnten die Veranstalter den ersten Dämpfer seit langem
erhalten, weil die weltpolitische Lage angespannt ist und die
Urlauber ihre Gewohnheiten ändern.

Griechischen Inseln wie Lesbos und Samos brechen die Touristen
wegen der Flüchtlingskrise weg, Sonnen-Ziele wie Ägypten