Stuttgarter Nachrichten: Konjunkturlage: Die deutsche Wirtschaft brummt

Deutschland gleicht einem Lummerland im
Großformat – einer Insel der Glückseligkeit, auf der alles läuft,
und läuft, und läuft. Aber ist das tatsächlich so? Es gibt
Zweifel. Als die deutschen Wirtschaftsinstitute ihr Herbstgutachten
vorlegten, machten sie deutlich, dass die beiden tragenden Säulen
der Wirtschaft – der Export und der Konsum – grundsätzlich intakt
sind. Doch Deutschlands Wirtschaftsaufschwung wird zusehends nur
noch vom Bin

neues deutschland: Sozialwissenschaftler Detje: Neue Formen von Wirtschaftsdemokratie schaffen

Der Hamburger Sozialwissenschaftler Richard Detje
hat sich angesichts des steigenden Leistungsdrucks in Betrieben für
den Ausbau der Mitbestimmung ausgesprochen. "Schranken setzen können
im Prinzip nur die Beschäftigten selbst. Dabei ist die
Auseinandersetzung mit Kostensenkungsstrategien durch
Personaleinsparung der neuralgische Punkt", sagte Detje im Interview
mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Montagausgabe). Er spricht
sich darin für neue

Weser-Kurier: Kommentar von Milan Jaegerüber Familie und Beruf

Im Grunde sind sich alle einig, dass es im 21.
Jahrhundert Frau und Mann selbstverständlich möglich sein muss, sich
die Betreuung des Nachwuchses zu teilen und schnell wieder in den Job
zurückzukehren – sofern man es denn will. Doch zwischen Anspruch und
Realität klafft nach wie vor eine große Lücke. Wenn die Kita um 16
Uhr schließt, kann der Chef noch so tolerant sein. Eine
Vollzeitstelle werden Vater und Mutter so nicht ausfüllen können – es