Wake up! – Kurswechsel am Arbeitsmarkt

Chefs müssen sich umstellen! Die Generation Y setzt neue Prioritäten!
Chefs müssen sich umstellen! Die Generation Y setzt neue Prioritäten!
Innerhalb der ersten drei Monate nach dem
Studium finden rund 70 Prozent Ingenieurabsolventen einen
Arbeitsplatz. Das ergab eine aktuelle Umfrage des VDI Verein
Deutscher Ingenieure bei seinen jungen Mitgliedern. Die wichtigsten
Faktoren für die Jobwahl sind dabei das Einkommen, die
Arbeitsplatzsicherheit, Karrieremöglichkeiten innerhalb des neuen
Berufsumfeldes sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Lediglich ein Prozent der Absolventen sind länger als zwöl
Steuerung, Kooperation, Finanzierung sowie
Arbeitsplätze sind größte Herausforderungen auf dem Weg zu einem
Digitalen Deutschland / Föderale Struktur Deutschlands als Vorteil
Der 19. Ministerialkongress bot eine der ersten Gelegenheiten zur
Diskussion des Regierungsprogramms "Digitale Agenda" nach dem
Kabinettbeschluss am 20. August. Dabei diskutierten über 200
Entscheidungsträger und Gestalter der Verwaltungsmodernisierung vor
allem, wie das Di
Zur Grünen-Forderung das Asylrecht zu lockern und
die Asylanten wie deutsche Arbeitssuchende zu behandeln erklärt der
stellvertretende Sprecher der Alternative für Deutschland, Alexander
Gauland:
"Wer nach allen Seiten hin offen ist, ist nicht ganz dicht." Das
gelte besonders für die Grünen im Hinblick auf deren Forderungen in
Sachen deutsches Asyl- und Einwandererrecht. Asylanten sollten, so
die Grünen, wie deutsche Arbeitssuchende behandelt wer
Berlin – Zu dem heute vorgestellten Ausbildungsreport des DGB erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW):
„Die Unternehmensschelte des DGB ist eine ausbildungspolitische Geisterfahrt. Nicht die angeblich mangelnde Ausbildungsreife der Unternehmen ist das Problem, sondern die oftmals fehlende Ausbildungsreife der Azubis. Viele Lehrstellenbewerber bringen aus der Schule erhebliche Defizite mit. Dazu kommen vielfach mangelnde Motivation und M…
Berlin – Zu dem heute vorgestellten Ausbildungsreport des DGB erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW):
„Die Unternehmensschelte des DGB ist eine ausbildungspolitische Geisterfahrt. Nicht die angeblich mangelnde Ausbildungsreife der Unternehmen ist das Problem, sondern die oftmals fehlende Ausbildungsreife der Azubis. Viele Lehrstellenbewerber bringen aus der Schule erhebliche Defizite mit. Dazu kommen vielfach mangelnde Motivation und M…
Ob Silicon Valley, Paris oder London – junge, gut
ausgebildete Fachkräfte haben heute international viele Optionen zum
Arbeiten und Leben. Um sich im internationalen Wettbewerb zu
behaupten, hat Berlin ein Online Portal entwickelt, das sich direkt
an Fach- und Führungskräfte aus dem In- und Ausland richtet. Ziel ist
es, diesen den Einstieg in ein Leben in Berlin zu erleichtern. Das
Portal ist eine gemeinsame Initiative von Berlin Partner für
Wirtschaft und Technologie u
Deutsche Arbeitgeber haben trotz Fachkräftemangel
Nachholbedarf in der Mitarbeiterbindung von Praktikanten. Das ist
jedenfalls eines der Ergebnisse des aktuellen CLEVIS
PRAKTIKANTENSPIEGEL, der mit mehr als 7.500 Teilnehmern größten
Praktikanten-Studie deutschlandweit. Demnach halten zwar immerhin 79
Prozent aller Praktikanten im Anschluss an ihr
Beschäftigungsverhältnis Kontakt zum Arbeitgeber – zwei Drittel
dieser potentiell zukünftigen High Potentials pfl
– Größte Mobilität bei Migranten aus mittel- und osteuropäischen
Beitrittsländern
– EU-Binnenwanderung aus der Euro-Peripherie in die Kernländer
gestiegen
– Deutschland ist eines der bevorzugten Zuwanderungsländer
– Beschäftigungschancen und Einkommen sind die Triebfedern der
Mobilität
In einem einheitlichen Währungsraum spielen die
Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften eine wichtige Rolle, um
Ungleich
Globalisierung, demografischer Wandel,
Fachkräftemangel – qualifizierte ausländische Mitarbeiter sind für
viele deutsche Unternehmen schon heute unentbehrlich. Und in zehn
Jahren werden in Deutschland nach Schätzungen des Instituts für
Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) sogar etwa 6,5 Millionen
Fachkräfte fehlen. Da ist der Blick über die Grenzen naheliegend –
doch Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren ist nur das Eine: "Die
eigentliche Hera