Heute hat die AOK die Zuschläge ihrer 7.
Ausschreibung für ihre ab April 2012 geltenden Rabattverträge
veröffentlicht. Auch in dieser Ausschreibungsrunde entfallen die
Zuschläge erneut vor allem auf umsatzstarke Unternehmen. Hierzu
erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika:
"Das aktuelle IGES-Gutachten "Generika in Deutschland: Wettbewerb
fördern – Wirtschaftlichkeit stärken" belegt, dass sich mit den auf
Wie geplant konnten die AOKs heute nahezu
alle aktuell ausgeschriebenen Arzneimittelrabattverträge
bezuschlagen.
"Wir haben für 90 von 93 Wirkstoffen Vertragspartner und gehen
ohne größere vergaberechtliche Auseinandersetzungen durchs Ziel",
sagte der Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg und bundesweiter
Verhandlungsführer für die AOK-Rabattverträge, Dr. Christopher
Hermann, heute in Stuttgart. An der Ausschreibung der 7. Tranche
ha
Jedes zweite Rabattarzneimittel ist für Patienten
zuzahlungsfrei oder -ermäßigt. Ab 1. November liegt die Quote bei
50,0 Prozent. Bei Abgabe eines Rabattarzneimittels, das die jeweilige
Krankenkasse für ihre Versicherten vorgesehen hat, entfällt für die
Patienten demnach im Schnitt bei jeder zweiten Packung die
gesetzliche Zuzahlung komplett oder zur Hälfte. Ansonsten fließt die
Zuzahlung von fünf bis zehn Euro pro verordnetem Arzneimittel dire
– 125 Krankenkassen mit insgesamt mehr als 41 Millionen
Versicherten haben Rabattverträge für das Ende September 2011
aus dem Patent gelaufene Arzneimittel Zyprexa® (Wirkstoff
Olanzapin) abgeschlossen.
– Obgleich der Patentschutz des Antipsychotikums ausgelaufen ist,
kommt der Generikawettbewerb kaum in Fahrt.
– Denn die Rabattverträge der Krankenkassen sind trotz
Patentablaufs noch immer gültig. Also ist für die erheblich
Als eine der fünf Teildisziplinen des
Pharmazie-Studiums untersucht die Pharmakologie die Wechselwirkungen
zwischen einem Arzneistoff und dem Organismus. Im Rahmen der
Nachwuchsinitiative "Studier– Pharmazie!" zeigt die ABDA –
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände auf ihrer Webseite ein
Video zu verschiedenen Aspekten dieser Disziplin. Das
Pharmakologie-Video komplettiert die Reihe zu den fünf
Teildisziplinen des Studiums, zu denen auch Pharmazeutische
T
Wie wird aus einem Arzneistoff ein Medikament?
Damit beschäftigt sich die Pharmazeutische Technologie als
Teildisziplin des Pharmaziestudiums. Unter dem Motto "Studier–
Pharmazie" zeigt ein neues Video die verschiedenen Aspekte dieses
Studienfachs auf www.abda.de.
Gedreht wurde das Video im Arbeitskreis von Prof. Dr. Rolf Daniels
an der Universität Tübingen. "Wir beschäftigen uns in der
Pharmazeutischen Technologie mit den verschiedenen Arzneiformen.
Pro Generika begrüßt die Entscheidung der AOK, den
Wirkstoff Olanzapin aus der aktuellen Rabattvertragsausschreibung
heraus zu nehmen. Die AOK hatte Olanzapin noch vor Ablauf des
Patentschutzes für diesen Wirkstoff ausgeschrieben und begründet
ihren jetzigen Schritt mit zu geringer Resonanz seitens der
Industrie.
"Das aktuelle Beispiel zeigt klar, dass sich der
Generikawettbewerb nach Patentablauf erst entfalten muss. Eine
Ausschreibung in einer derartig fr&u
Politiker verschiedener Parteien plädieren für
eine Stärkung des Apothekers als Heilberufler und sprechen sich gegen
die so genannten Pick-up-Stellen aus. Das verdeutlichten die
Grußworte zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages 2011 in
Düsseldorf. Auch das "Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung" von
ABDA – Bundesverei-nigung Deutscher Apothekerverbände und
Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) wurde von den Rednern aus
Bund und Land
Der Bayer-Konzern beschloss vor 20 Jahren in
Bitterfeld zu investieren – Heute laufen jährlich acht bis neun
Milliarden Tabletten vom Band.
Das neue Aspirin kommt aus Sachsen-Anhalt. Zum 20. Geburtstag der
Bayer Bitterfeld GmbH gab es ein Geschenk der besonderen Art.
Advanced Aspirin wird dort seit kurzem produziert. Entwickelt bei
einer anderen Konzerntochter in den USA läuft es nunmehr hierzulande
vom Band. Wirksamer als seine Vorgänger ist es vorerst für den
US-
Wie geht der Apothekenmarkt mit den
Herausforderungen um, die das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
(AMNOG) geschaffen hat? Wie rüstet sich die Branche für das Jahr
2012, wenn die bereits beschlossene Änderung der Großhandelsvergütung
in Kraft tritt? Was können Apothekenleiter selbst tun, um in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiterhin erfolgreich zu sein? –
Antworten auf diese Fragen gibt die EXPOPHARM 2011, die morgen (6.
Oktober 2011) auf dem Düsse