Heinz Buschkowsky (SPD), Bezirksbürgermeister
von Berlin-Neukölln, fordert neue Regeln für die Zuwanderung nach
Deutschland. "Die Einwanderungspolitik muss sich ändern", sagte er im
PHOENIX-Interview. Einwanderung dürfe nicht nach dem Motto geschehen,
"jeder, der es bis zur Grenze schafft, ist herzlich willkommen, also
ein Zufallsprodukt". Man müsse sich anschauen, ob Einwanderung auch
ein "Gewinn für die Gesellschaft" sei. &qu
Der Fernsehsender N24 ist offenbar an der insolventen Nachrichtenagentur dapd interessiert: Vertreter der N24-Geschäftsführung sollen sich vergangene Woche mit dem Insolvenzexperten Wolf von der Fecht getroffen haben, der als alleiniger Geschäftsführer der insolventen dapd-Gesellschaften Ausschau nach Investoren hält. Dies berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Branchenkreisen zufolge war das Thema des Treffens, ob s
Bonn, 12. Oktober 2012 – Der ehemalige
Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) ist über den
Friedensnobelpreis für die Europäische Union höchst erfreut. "Das ist
eine glückliche Entscheidung und auch wirklich eine verdiente
Entscheidung", sagte er in der PHOENIX-Sendung DER TAG. "Europa hat
sich auf den Weg des Friedens begeben und hier wird diese
friedensstiftende Funktion der Europäischen Einigung anerkannt.
Friedensstiftung f&u
Volker Bouffier (CDU) hat sich im PHOENIX-Interview
für eine Senkung der Rentenbeiträge zum Januar 2013 ausgesprochen:
"Die Gesetzeslage spricht für die Senkung. Das was wir jetzt machen
steht im Gesetz." Durch schrumpfende Exporte sei ein Ausgleich für
die deutsche Wirtschaft notwendig, so der hessische
Ministerpräsident. "Wir sehen, dass die Konjunktur durch viele
Ereignisse zurückgeht, im Süden Europas, Amerika und in China. Da ist
ein L
Volker Bouffier (CDU) hat sich im
PHOENIX-Interview für eine Senkung der Rentenbeiträge zum Januar 2013
ausgesprochen: "Die Gesetzeslage spricht für die Senkung. Das was wir
jetzt machen steht im Gesetz." Durch schrumpfende Exporte sei ein
Ausgleich für die deutsche Wirtschaft notwendig, so der hessische
Ministerpräsident. "Wir sehen, dass die Konjunktur durch viele
Ereignisse zurückgeht, im Süden Europas, Amerika und in China. Da ist
ein Lan
PHOENIX überträgt am Freitag, 12. Oktober 2012, um
11.00 Uhr LIVE die Bekanntgabe der Persönlichkeit, die in diesem Jahr
mit dem Friedennobelpreis ausgezeichnet wird.
Sigmund Gottlieb und Marc Beise im Gespräch mit
Berthold Huber, Vorsitzender IG Metall.
Die IG Metall ist mit über zwei Millionen Mitgliedern die größte
Einzelgewerkschaft Deutschlands und weltweit die größte organisierte
Arbeitnehmervertretung. Nachdem die Mitgliederzahl mehr als 20 Jahre
lang rückläufig war, stieg sie 2011 erstmals wieder an. Der Erste
Vorsitzende Berthold Huber zählt zum Reformerflügel der Gewerkschaft.
Sein Fü
Nach der Nominierung ihres Kanzlerkandidaten kann die SPD jetzt
wieder deutlich zulegen. Damit hat sie ihr Sommertief überwunden.
Diese Gewinne gehen allerdings nicht zu Lasten der Union.
Politbarometer-Projektion: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl
wäre, erhielte die CDU/CSU 38 Prozent (unverändert), die SPD käme
jetzt auf 31 Prozent (plus 2). Die FDP bliebe bei 4 Prozent, die
Linke bei 6 Prozent, die Grünen lägen bei 12 Prozent (minus 1) und
Die Informationsflut des World Wide Web bewältigen
und ausschöpfen, Social Media nutzen und bedienen, den digitalen
Kontakt mit den Rezipienten pflegen, crossmediales Arbeiten: All das
prägt heute den Alltag in Redaktionen. Kein Wunder, wenn im
"Forschungsbericht Crossmedia 2012" ein "enormer Schulungsbedarf"
verzeichnet wird. Aber wie wird dieser Anforderung Rechnung getragen?
Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe von "M Menschen Machen Medien"
Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats
der Juden in Deutschland, begrüßt den Gesetzentwurf der
Bundesregierung zur Beschneidung. "Der Gesetzentwurf ist sehr
gelungen und geglückt", sagte er im PHOENIX-Interview. Die Politik in
Deutschland habe zügig, verantwortungsbewusst und sensibel gehandelt.
"In diesem Fall haben unsere Politiker viel Lob und Respekt
verdient."
Zur geplanten Qualifikation von Beschneidern bemerkte Graumann:
"Wir