"Wenn eines Tages auf den Feldern Leute mit Astronautenanzügen,
Atemschutzmasken und Handschuhen das Getreide spritzen, was sagt denn
dann der Konsument?", gibt der Landwirt Daniel Camuset zu bedenken.
Mit 44 Jahren diagnostizierte man bei ihm Lymphdrüsenkrebs in weit
fortgeschrittenem Stadium, der aufs Rückenmark drückte und eine
Querschnittslähmung hervorrief. Camuset kämpfte erfol
Myanmar, das "Goldene Land" mit seinen Pagoden und
Tempeln, erlebt gegenwärtig eine neue Freiheit. Die noch vom Militär
beherrschte Regierung wagt ein bisschen Demokratie. Politische
Gefangene wurden freigelassen, als Prominenteste die
Nobelpreisträgerin und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi. Die
Zensur der Medien wurde gelockert, Demonstrationen sind jetzt
erlaubt.
Südostasien-Korrespondent Robert Hetkämper fand ein Land im
Umbruch, dessen v
Die USA wählen im November ihren Präsidenten. PHOENIX
sendet im Rahmen seiner ausgiebigen Berichterstattung zur US-Wahl in
der Nacht auf Freitag, den 7. September, von 00.45 bis 05.00 Uhr LIVE
vom Parteitag der Demokraten in Charlotte, North Carolina.
Auf ihrer "National Convention" vom 3. bis 6. September werden die
Demokraten zum zweiten Mal Barack Obama offiziell als ihren
Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen am 6. November nominieren.
PHOENIX widmet
PwC-Umfrage zu Smart-TV: Konsumenten
nutzen die neuen Möglichkeiten / Jeder Zweite zahlt für Zusatzdienste
Smart-TV verändert die Fernsehgewohnheiten: Wer ein
internetfähiges Fernsehgerät besitzt, surft mit dem Gerät in der
Regel auch im Internet, schaut Videoclips oder spielt online.
Kostenpflichtige Angebote, beispielsweise Online-Videoservices,
nutzen mehr als 55 Prozent der Smart-TV-Besitzer in Deutschland
mindestens einmal pro Monat, wie aus einer Umf
Kurz vor dem Start der Harald-Schmidt-Show beim
Pay-TV-Anbieter Sky hat Produzent Fred Kogel scharfe Kritik an Sat.1
geübt. Dort lief die Late-Night-Sendung zuvor nur wenige Monate. "Als
Marktbeobachter erschließt sich mir nicht, ob man Sat.1 tatsächlich
noch als große Kraft im deutschen Fernsehen erhalten will", sagte
Kogel im Interview mit dem Branchenmagazin "W&V", dessen Ausgabe
morgen erscheint. "Es gab immer ARD, ZDF, RTL und Sat.1 –
Bis vor ein paar Jahren wussten selbst gebürtige New
Yorker kaum, wo Bushwick genau liegt. Der Stadtteil im tiefen
Brooklyn an der Grenze zu Williamsburg, dem In-Viertel der letzten
Dekade, war für sie eine runtergekommene Gegend, die sie mit
Kriminalität, Drogen und Armut verbanden. Doch heute ist Bushwick in
New York angesagt: Es ist die neue Spielwiese der Kreativen, der
Platz für Taubenzüchter, urbane Ökobauern, Straßenkünstler und eine
junge
Smart TVs sind Fernseher mit einem integrierten Computer – oder
anders formuliert: Smart TVs werden oder sind zum Teil bereits die
Heimcomputer des 21. Jahrhunderts. Anwender nutzen die
internetfähigen TVs zum Surfen im Internet, installieren Apps oder
setzen die modernen Geräte dank integrierter Video-Kamera und Skype
für Video-Telefonie ein. Ebenfalls im Kommen sind kostenpflichtige
Services, wie beispielsweise Online-Videotheken. Dort kann man sich
die neuesten Spiel
Umfrage von auf einen Blick: Zwei Drittel der
Zuschauer kritisieren Programm-Qualität
Das Fernsehprogramm wird nach Ansicht der TV-Zuschauer immer
trostloser. 69 Prozent der Teilnehmer einer repräsentativen
Online-Umfrage der Fernseh- und Freizeitillustrierten auf einen Blick
beklagten, dass die Qualität des Programms heute schlechter sei als
vor zehn Jahren. An der Umfrage von F&S Medienservice hatten 1.010
Männer und Frauen ab 18 Jahren teilgenommen. Nicht alle
Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.a.
mit
– Manfred Lehmann, Landesvorsitzender Deutsche Steuer-Gewerkschaft
– Rüdiger Messal, SPD, Staatssekretär Finanzministerium NRW
– Tim Guldimann, Botschafter der Schweiz in Deutschland
Auf dem Schulweg, auf dem Spielplatz und sogar aus
abgeschlossenen Kinderzimmern werden sie entführt. Chinesische
Menschenhändler entreißen junge Mädchen und sogar Babys ihren Eltern
und verkaufen sie illegal – bis zu 550 täglich. Im
ZDF-"auslandsjournal" am Mittwoch, 29. August 2012, 23.00 Uhr,
berichtet Korrespondentin Nicola Albrecht über Frauenhandel in China.
In China zählt nur ein männlicher Nachkomme, der als Stammhalter
die Fam