Mit einem leichten Umsatzplus schließt bonprix das
zurückliegende Geschäftsjahr ab. Das internationale Modeunternehmen
steigert seinen Umsatz in 2014/15 (28. Februar) um 0,6 Prozent auf
1.295 (Vorjahr: 1.287) Millionen Euro und übertrifft damit bei
schwierigen internationalen Marktbedingungen die eigenen Erwartungen.
Besonders erfreulich entwickelt sich die Rendite: der Zielkorridor
eines mittleren einstelligen Ergebnisses wird mit über fünf Prozent
erneut err
Die Bremer Landesbank hat das Jahr 2014 mit einem guten Ergebnis
abgeschlossen und gleichzeitig weitere wichtige Schritte unternommen
auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Unter dem Strich weist das
Institut einen Gewinn nach Steuern von 31 Millionen Euro nach dem
internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS aus. Bei einer der
wichtigsten Erfolgskennzahlen, der Cost-Income-Ratio, konnte die Bank
zudem mit 36,5 Prozent das hohe Niveau des Vorjahres halten.
– Erstversicherungsgeschäft Inland: R+V (+7,5 %) wächst fast
dreimal so stark wie die Branche (+2,7 %)
– Leben/Pension: Marktanteilsgewinne im Neugeschäft und bei
gebuchten Beiträgen, Zinszusatzrückstellungen weiter gestärkt
– Komposit: Größte Sparte Kfz (+6,0 %) erneut deutlich über Markt
gewachsen – Schadenquote nach Naturkatastrophenjahr stark
gesunken (auf 72,3 %)
– Kostenquoten in allen Sparten gesenkt
Das Geschäftsjahr 2014 war von schwierigen politischen sowie
unsicheren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt. Die
geopolitischen Risiken nahmen weiter zu. Die von den
Wirtschaftsforschern prognostizierte Belebung der Weltwirtschaft
blieb hinter den Erwartungen zurück und verlief regional sehr
heterogen. Im Spannungsfeld dieser Rahmenbedingungen hat sich die
Wilo Gruppe gut behauptet und ihren profitablen Wachstumskurs auch im
Geschäftsjahr 2014 fortgeset
Die SOS-Kinderdorf-Stiftung verzeichnete für ihr
Dachkapital in 2014 einen Anstieg der ausschüttbaren Erträge (ohne
realisierte Kursgewinne) von mehr als acht Prozent im Vergleich zum
Vorjahr. Das Kapital hat sich von 19,2 Millionen Euro in 2013 auf
21,7 Millionen Euro und damit um zwölf Prozent in 2014 erhöht. Damit
trotzt die Organisation weiterhin der aktuellen Niedrigzinsphase, so
hat sich im vergangenen Jahr die Umlaufrendite von 1,65 Prozent auf
0,49 Prozent
– Neugeschäft und Ergebnis verbessert
– Entwicklungswirkungen weiterhin auf hohem Niveau
Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH,
ein Tochterunternehmen der KfW, zieht für das Geschäftsjahr 2014 eine
positive Bilanz. Sie konnte knapp 1,47 Mrd. EUR für die Finanzierung
privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenändern zusagen
(2013: 1,45 Mrd. EUR) und erwirtschaftete erneut ein gegenüber dem
Vorjahr verbessertes Ergebnis
– Gesamt-Beitragseinnahme bei 1,78 Mrd. Euro
– Brutto-Beitragssteigerung um 12,3 Prozent
– Neugeschäftsplus von 18,6 Prozent über alle Sparten
– Rekord-Überschüsse von 271 Mio. Euro
– Deutliche Stärkung des Konzern-Eigenkapitals auf 286 Mio. Euro
– Kapitalanlagen bei über 6 Mrd. Euro
– Gründung der HanseMerkur Grundvermögen AG
– Kundenbestand wächst um 700.000 Versicherte auf 8,7 Millionen
– 2.000 Euro Bonuszahlung an Mita
"2014 war ein sehr gutes Geschäftsjahr", sagt
Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl, Vorstandsvorsitzender der SV
SparkassenVersicherung (SV) auf der Bilanz-Pressekonferenz des SV
Konzerns in Stuttgart. Konzernweit stiegen die Gesamtbeiträge nach
International Financial Reporting Standards (IFRS) um 2,7 Prozent auf
3,4 Milliarden Euro (Vorjahr 3,3). Nach Steuern weist der Konzern ein
um 108,8 Millionen Euro höheres Jahresergebnis von 143,7 Millionen
Euro (34,9) aus. "
Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen legt Geschäftszahlen
für 2014 vor:
– Die Bilanzsumme liegt bei 15,9 Mrd. Euro, das Neugeschäft
beläuft sich auf 2,2 Mrd. Euro
– Fördervolumen steigt auf Rekordniveau von rund 16,3 Mrd. Euro
Bei Förderpolitik geht es immer um die Menschen, die hinter den
Zahlen stecken: Die Erzieherin, die eine bezahlbare Wohnung sucht.
Der Gründer, der für sein start-up finanzielle Spielräume ben&oum
Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro,
verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen
Die INTER Versicherungsgruppe überzeugte im Geschäftsjahr 2014 mit
wiederum sehr erfreulichen Ergebnissen, einer in vielen Bereichen
verbesserten Neugeschäftsentwicklung und zahlreichen positiven
Bewertungen unabhängiger Dritter.
"Fünf wirtschaftlich äußerst positiv verlaufene Geschäftsjahre in
Folge bestätigen klar