"Wodka-Berg" und "Netto-Ghetto": Das Plateau des Fuldaer Aschenbergs genießt einen zweifelhaften Ruf. Zehn Monate lang begleitete ein Kamerateam einzelne Bewohner des Aschenbergs in ihrem Alltag. Der Doku-Mehrteiler "Aschenberg" ist die Langzeitbeobachtung eines Mikrokosmos mitten in Deutschland. Die Reihe mit fünf Folgen à rund 30 Minuten wurde für die ZDFmediathek entwickelt und ist ab Mittwoch, 2. September 2020, 10.00 Uhr, unter https://as
Donnerstag, 3. September 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlungen
Die Coronapandemie hat gezeigt, wie stark die Digitalisierung den Bildungssektor, aber auch immer mehr die Wirtschaft und das Privatleben verändert. "Wissen hoch 2" in 3sat zeigt am Donnerstag, 3. September 2020, um 20.15 Uhr in der Dokumentation "Digitale Bildungsschere", wo das deutsche Bildungssystem bei der Digitalisierung steht. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel in "scobel: Ethik f&u
Die Interview-Serie beleuchtet das Thema Veränderungen aus den verschiedensten Blickwinkeln durch die Augen von Expertinnen. Die Serie startete während des Lockdowns. Sie macht Mut und gibt Ideen und Anregungen, wie man mit Veränderungen konstruktiv umgehen kann.
Women–s Springboard sucht weitere Expertinnen, die etwas zum Thema Veränderungen beitragen können und wollen, für zukünftige Interviews.
Einige der bisherigen Themen und Interview-Partnerinnen, welc
Vor fünf Jahren sagte Angela Merkel zum Thema Integration: "Wir schaffen das." ZDF-Reporter Jochen Breyer will wissen: Haben wir es geschafft? Was läuft gut, was schlecht? Antworten darauf bietet die "ZDFzoom"-Doku "Am Puls Deutschlands – #5JahreWirSchaffenDas" am Mittwoch, 26. August 2020, 22.50 Uhr im ZDF. Am selben Abend, um 0.40 Uhr, ist im ZDF die Langzeitbeobachtung "Templin und die Flüchtlinge – Schaffen wir das?" zu sehen.
Ziel erreicht: Innerhalb von drei Tagen bewarben sich über eine Million Menschen um die Teilnahme an Deutschlands erster Langzeitstudie zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Am 18. August 2020 hatte der Verein Mein Grundeinkommen (https://www.mein-grundeinkommen.de/) in einer Pressekonferenz den Studienstart des Pilotprojekt Grundeinkommen bekannt gegeben und zur Bewerbung aufgerufen. Ziel war es, bis Ende des Jahres eine Million Menschen zum Mitmachen zu bewegen, um daraus eine repräsen
Der corona-bedingte Lockdown ist den Bayern aufs Gemüt geschlagen. Der Heimatindex der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken ist im Sommer auf den tiefsten Stand seit Beginn der halbjährlichen Erhebung Anfang 2018 gefallen. Aktuell erreicht der Index einen Wert von 64 – ein Minus von vier Zählern im Vergleich zur Erhebung im Frühjahr 2020, vor der Corona-Pandemie. Insbesondere der um 37 Zähler gefallene Wert zur Einschätzung des kulturellen Angebots zieht den
Ländliche Gemeinden haben seit der Wiedervereinigung deutliche Einwohnerverluste zu verzeichnen. Lebte 1993 noch ein Drittel der Ostdeutschen abgelegen von Stadtregionen in ländlichen Gebieten, so ist es 2019 nur noch jeder Fünfte. Das zeigt ein Zeitvergleich von Kantar in Zusammenarbeit mit der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Bausparkasse.
Demnach ist in Gemeinden außerhalb von Stadtregionen mit weniger als 20.000 Ei
SEO, Lizenznehmer, E-Commerce und Dropshipping, Berater, Auswanderer, Patente & geistige Eigentumsrechte, uvwm. die Liste der möglichen Nutzer einer legalen Offshore Firma auf den Seychellen ist lang
Seit sechs Jahren probiert die junge NGO Mein Grundeinkommen (https://www.mein-grundeinkommen.de/) aus, worüber andere nur reden: Sie verschenkt Bedingungslose Grundeinkommen von 1000 Euro pro Monat für jeweils ein Jahr, um herauszufinden wie Grundeinkommen in der Praxis wirkt. Um die Vergabe gerecht zu gestalten, veranstaltet die Organisation monatliche Verlosungen. Über 650 Menschen (https://www.mein-grundeinkommen.de/verlosung/gewinnerinnen) gewannen bisher und alle berichten &
Um mit "Wumms" aus der Coronakrise zu kommen, hat die Bundesregierung für viele Branchen Hilfspakete in Milliardenhöhe bereitgestellt. In der Gruppe der Solo-Selbstständigen sorgen die Hilfspakete für Unsicherheit. Viele der rund 2,2 Millionen Solo-Selbstständigen klagen, dass ihnen die Hilfsgelder verwehrt bleiben. "ZDFzoom" fragt am Mittwoch, 19. August 2020, 22.45 Uhr, in "Alleingelassen in der Krise – Selbstständige in der Corona-Falle&q