Hannover, 28. Februar 2012 – Auf der diesjährigen
CeBIT (6. bis 10. März) schlägt der Heise Zeitschriften Verlag
erstmals sein Hauptquartier an einem neuen Platz auf: In Halle 5
Stand F18 findet täglich das Forum "Sicherheit und IT-Recht" mit
Vorträgen statt. Live-Hacking und Podiumsdiskussionen runden das
Programm ab. Aktuelle Meldungen sowie ein umfangreiches
Service-Angebot zur Messe präsentiert heise online im CeBIT-Special
unter www.heise.de/ceb
Arbeitssicherheit, gesetzliche Reglementierungen, Wirtschaftlichkeit, neue Technologien … Egal ob in der chemischen, der Pharma- oder der Lebensmittelindustrie: Insbesondere bei überwachungsbedürftigen Anlagen wie Dampfkesseln kommen verschiedene Faktoren zusammen, die aktuelles Wissen erfordern. Die Schulung „Dampfkessel in der Industrie“ des Chemischen Ingenieurbüros Lapp schafft Abhilfe. Neutral, kompetent und aus Sicht eines Betriebsbeauftragten werden sowohl theoretisches W
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, Frank Bsirske, sieht in den Betrieben eine "sehr hohe Handlungsbereitschaft", die Lohnforderung von 6,5 Prozent durchzusetzen. "Inwieweit die dann in der Form von Streiks zum Tragen kommen muss, wird sich nach dem 1. März zeigen", sagte Bsirske der Tageszeitung "Die Welt" (27. Februar). Am Donnerstag findet die erste Verhandlungsrunde für die rund zwei Millionen Beschäftigten im Öffentlichen
Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) hat dem Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport mit einem langen Streik gedroht. "Wir halten das mehrere Wochen durch", sagte GdF-Tarifvorstand Markus Siebers der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Die 200 Beschäftigten auf dem Vorfeld des Flughafens wollten am Sonntagabend um 21:00 Uhr erneut in den Ausstand treten. Der Streik soll dann bis Donnerstag, 5 Uhr, dauern. Mit der Arbeitsniederlegung reagiert die GdF darauf, d
Die Internationale Energie-Agentur drängt auf einen schnelleren Ausbau des europäischen Stromnetzes. "Es gibt immer noch zu viele Flaschenhälse, durch die Strom nicht ausreichend transportiert werden kann", sagte die Chefin der Internationalen Energieagentur (IEA), Maria van der Hoeven, der "Süddeutschen Zeitung". Dies werde auf Dauer auch den Ausbau erneuerbarer Energien behindern. "Eines der Hauptprobleme ist, dass wir derzeit Ökostrom oft nich
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Erik Schweickert sieht eine Ursache für die steigenden Benzinpreise in der Oligopolstruktur der Konzerne. "Nach meinem Dafürhalten liegt das Problem nicht an der Tankstelle, sondern das Problem liegt bei den Raffinerien. Wir haben dort ein Oligopol", sagte Schweickert im Deutschlandfunk. Bei 15 Raffinerien, wo eine teilweise 1.300 Tankstellen im Umfeld beliefere, brauche man sich nicht wundern, wenn an der Zapfsäule kein Wettbewerb herrsche.
Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft – der
Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Bundesvereinigung
der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Industrie- und
Handelskammertag (DIHK), die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) und der
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) – setzen sich dafür ein,
Wachstum und Beschäftigung in Europa nicht durch Bürokratie auf der
europäischen Ebene zu gefährden. Bürokratie muss abgebaut, der Auf
Der Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband Solarwirtschaft, Carsten Körnig, hat vor den von CDU und FDP geplanten Subventionskürzungen im Solarbereich gewarnt. "Es ist so, dass die Asiaten Milliarden in die Solarenergie investieren, und vor diesem Hintergrund jetzt noch so stark die Förderung zu kappen, das gefährdet die Existenz von vielen zehntausend Arbeitsplätzen", appellierte Körnig im Deutschlandfunk. Die staatliche Förderung der Sola
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) ist mit der von der Bundesregierung geplanten Kürzung der Solarförderung nicht einverstanden. "So, wie das jetzt auf dem Tisch liegt, ist das natürlich noch diskussionswürdig", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Wir haben da schon noch deutliche Kritik. Wir müssen vor allem eine zielgenauere Umsteuerung hinkriegen und die Förderung so gestalten, da
Auch wenn sich das Wachstum in der chemischen Industrie zum Jahresende abgeschwächt hatte: die Stimmung in der deutschen Chemiebranche ist gut, die Manager sind optimistisch. Das zeigt eine Umfrage der Strategieberatung Camelot und der Fachzeitung "Chemanager", die dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) vorab vorliegt. Danach bewerten 95 Prozent der mehr als 300 befragten Manager die hiesigen Standortbedingungen als gut. Und drei Viertel der Befragten gehen davon aus, da