Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Integration:

Integrationsprobleme sind Minderheitenprobleme.
Die weitaus überwiegende Mehrheit der Einwanderer in Deutschland
kommt zurecht. Und die Einheimischen, wir Einheimischen, kommen mit
ihnen zurecht. Das wird in der Integrationsdebatte zu wenig
berücksichtigt. Migrationsforscher beklagen dies. Die Einwanderer
selbst fühlen ihre Lebensgeschichten entwertet, wenn die sie
aufnehmende Gesellschaft nur auf die schwarzen Schafe blickt.
Gleichwohl bleibt das Problem mit der Minderheit

WAZ: Die neue Kaltherzigkeit?
– Kommentar von Petra Koruhn

Angehörige wollen nicht mehr pflegen – so lautet das
Ergebnis einer Studie. Ist das die neue Kaltherzigkeit? Irrtum. Dass
wir nicht mehr mehr waschen und nicht mehr windeln wollen, hat in den
allermeisten Fällen nichts damit zu tun, dass wir lieber auf dem
Egotrip wandeln, als die betagte Mutter zu füttern. Nein, der Grund,
warum wir so kaltherzig erscheinen, ist doch dieser: Wir haben keine
Zeit. Natürlich klingt dieses Argument hohl. Doch es ist ja nicht so,
dass wir un

WAZ: Das Energiekonzept –
Die Stromrechnung der Zukunft
– Kommentar von Jürgen Polzin

Deutschland hat seinen Pfad in die Energiezukunft
gewählt. Es ist ein Weg mit einer Behelfsbrücke und mit einer Vision
als Ziel. Die Brücke, so ist nun entschieden, soll die Atomkraft
sein, die noch knapp 30 Jahre lang Energie liefert. Die Vision: 2050
soll die Wirtschaft nahezu frei von klimaschädlichem Kohlendioxid
sein. Die Häuser und Gebäude, in denen wir leben und arbeiten, sollen
ihre Energie selber erzeugen. Und manche sagen, wir können darauf
wett

WAZ: Stuttgart21 oder wie Protest wirkt –
Der laute Kampf der Minderheiten
– Kommentar von Dietmar Seher

Warum wollen die Stuttgarter keinen neuen Bahnhof?
Wegen der Fledermäuse, die im alten Gemäuer zu schützen sind. Wegen
der Mineralquellen, die im Untergrund der Schwabenmetropole durch
Rammarbeiten bedroht sein könnten. Wegen 300 alter Bäume, die wohl
fallen. Ja, und da sind – zweifellos – die Milliarden-Kosten. Der Mix
aus Interessen ist kunterbunt. Der rote Faden beim spektakulären
Aufstand Südwest fehlt. Der einzige gemeinsame Nenner: Man ist
dagegen,

Neue Presse Hannover: Kommentar zum Energiekonzept der Bundesregierung

Eines kann man dieser schwarz-gelben
Bundesregierung in diesen Tagen nicht mehr vorwerfen: dass sie
zerstritten und uneinig ist. Das ist wohl auch der "Meilenstein", von
dem Atomminister Norbert Röttgen da gestern sprach, als er gemeinsam
mit vier anderen Ministern das "anspruchsvollste, konsequenteste"
Energieprogramm vorstellte. Gejubelt hat vor allem die Atombranche,
die sich an ihrer jahrzehntealten "Brückentechnologie" weiter eine
goldene Nase v

Wahl der Arbeitsgruppenvorsitzenden

Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
teilt mit:

In der heutigen Fraktionssitzung wurden nachfolgende Vorsitzende
der Arbeitsgruppen (Sprecher) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt:

Arbeitsgruppe Recht:

Andrea Voßhoff mit 167 Stimmen (94,89%)

Arbeitsgruppe Innen:

Dr. Hans-Peter Uhl mit 156 Stimmen (93,98%)

Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie: Dr. Joachim Pfeiffer mit
145 Stimmen (88,96 %)

Arbeitsgruppe Finanzen:

Leo Dautzenberg mit 17

Neues Deutschland: zum Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung skizziert
grobe Leitlinien, wie die deutsche Energieversorgung bis zum Jahr
2050 aussehen soll. Man könnte meinen, dass die Politik endlich mal
langfristig über die laufende Legislaturperiode hinausdenkt und auch
das Schielen auf den nächsten Wahlkampf unterlässt. Dennoch ist das
Konzept nicht einmal das Papier wert, auf dem es gedruckt ist. Es
verstärkt den Vorrang fossiler Technologien, die Energiewende bleibt
aus. Schwarz-

Riegert: Besuch der NADA und des Biochemischen Labors aufschlussreich

Am gestrigen Montag hat der Sportausschuss die
Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) in Bonn und das Biochemische
Labor in Köln besucht, um sich vor Ort über neuere Entwicklungen im
Kampf gegen Doping zu informieren. Dazu erklärt der sportpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Klaus Riegert:

"Auch nach dem Rücktritt des NADA-Geschäftsführers Göttrik Wewer
stellen sich weder Struktur- noch Systemfragen zur Agentur selbst. Es
gilt weiterh

Fischer/Vogel: Gebäudesanierung soll über 2011 hinaus gefördert werden

Heute hat die Bundesregierung ihr Energiekonzept
verabschiedet. Dazu erklären der verkehrs- und baupolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dirk Fischer sowie der zuständige
Berichterstatter Volkmar Vogel:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich erfolgreich für
Änderungen im Energiekonzept eingesetzt – insbesondere im Bereich der
Gebäudesanierung.

Die umweltgerechte Gebäudesanierung ist eines der wichtigsten
Ziele der Regierungskoalition

Wahl der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden

Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
teilt mit:

In der heutigen Sitzung des CDU-Teils wurden nachfolgende
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt:

Dr. Günter Krings, für den Bereich Recht, Innen, Sport,
Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler mit 162 Stimmen (94,19 %)

Dr. Michael Fuchs, für den Bereich Wirtschaft, Mittelstand,
Tourismus, Petitionen mit 134 Stimmen (83,23 %)

Dr. Michael Meister, für den Bere