Gemeinsame Pressemitteilung Stadtwerke München GmbH und Thüga Aktiengesellschaft / Marcus Böske wird Werner Bähre in der Geschäftsführung der Energie Südbayern folgen

Die Gesellschafterversammlung der Energie
Südbayern GmbH hat Marcus Böske zum Sprecher der Geschäftsführung
bestellt.

Der 52-jährige studierte Physiker wird damit die Nachfolge von
Werner Bähre, der Mitte 2017 altersbedingt in den Ruhestand wechselt,
antreten und gemeinsam mit Norbert Kindermann, kaufmännischer
Geschäftsführer, das Unternehmen führen.

Marcus Böske ist derzeit Alleingeschäftsführer der Netz Lübeck

Liebing: Bundesregierung hält Wort und schafft Planungssicherheit für Kommunen

Mittel des Bundes dürfen nicht in Landeshaushalten
versickern

Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch den Entwurf eines
Finanzausgleichsgesetzes beschlossen, mit dem die im Sommer
beschlossenen finanziellen Entlastungen von Ländern und Kommunen bei
den flüchtlingsbedingten Mehrausgaben und die Kommunalentlastung ab
2018 umgesetzt werden sollen. Dazu erklärt der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Ingbert Liebing:

Rehberg: Bund entlastet Länder und Kommunen in einer nie da gewesenen Größenordnung

SPD muss ihren Schlingerkurs in der Steuerpolitik
beenden

Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch auf Vorschlag von
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ein umfangreiches
Entlastungspaket für Länder und Kommunen beschlossen. Dazu erklärt
der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Eckhardt Rehberg:

"Die Union begrüßt die heute auf den Weg gebrachten Entlastungen
von Ländern und Kommunen in Höhe von rund 20 Mil

STADTWERKE AWARD 2016: Die Gewinner

Die Stadtwerke Wunsiedel, Energie & Wasser Potsdam
und Billing4us sind die Gewinner des STADTWERKE AWARD 2016. Mit einem
Sonderpreis kürt die Jury den Mut der Stadtwerke Bad Reichenhall.

Die Stadtwerke Wunsiedel haben sich im Wettbewerb um den
STADTWERKE AWARD 2016 durchgesetzt. Im Rahmen des
VKU-Stadtwerkekongresses in Leipzig nahmen der Bürgermeister der
oberfränkischen Kreisstadt Wunsiedel, Karl-Willi Beck, und der
Geschäftsführer der Stadtwerke Wunsiedel,

TalentTage Ruhr erwarten bis zu 25.000 Teilnehmer (FOTO)

TalentTage Ruhr erwarten bis zu 25.000 Teilnehmer (FOTO)

– 10 Tage für Talente in 20 Städten des Ruhrgebiets
– Leistungsschau der Bildung mit rund 90 Veranstaltungen
– Neues Schülerstipendienprogramm RuhrTalente startet

Bildung ist für alle da: Die TalentTage Ruhr machen vom 21. bis
30. September 2016 die geballte Kompetenz einer ganzen Region
erlebbar. Bis zu 25.000 Teilnehmer erwarten die mehr als 75 Partner
zu dieser bundesweit einmaligen Leistungsschau der Bildung. Unter dem
Motto "10 Tage für Talente

HWWI/Berenberg Kultur-Städteranking 2016: Stuttgart bleibt Kulturhauptstadt Nr. 1 / München und Dresden holen deutlich auf

– Stuttgart, München, Dresden, Berlin und Bonn sind erneut Top 5
– Nürnberg und Hannover machten 2016 den größten Sprung nach vorn
– Wuppertal, Gelsenkirchen, Mönchengladbach und Duisburg wieder
auf den letzten Plätzen

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die Privatbank
Berenberg haben zum dritten Mal nach 2012 und 2014 die 30 größten
Städte Deutschlands im Hinblick auf ihr Kulturleben untersucht. Das
Ergebnis:

Viele kommunale Manager halten Gehälter geheim

Sperrfrist: 12.09.2016 19:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Gehälter der Chefs kommunaler Unternehmen in Norddeutschland
sind oft geheim. Besonders in Niedersachsen sieht es mit der
Transparenz schlecht aus. Das ergab eine Recherche des
Politikmagazins "Panorama 3" im NDR Fernsehen unter allen Kreisen,
kreisfreien Städten und Städten mit mehr als 70.000 Einwohnern in

Berlins Grünen-Fraktionschefin Pop fordert Investitionsprogramm

Die Fraktionschefin der Berliner Grünen, Ramona
Pop, hat ein Investitionsprogramm für die Stadt gefordert.

Die Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Abgeordnetenhauswahl
warf dem Senat vor, die Investionen jahrelang vernachlässigt zu
haben. Im rbb-Inforadio sagte sie am Montag:

"Wir sehen überall in der Stadt einen riesigen Investitionsstau.
Berlin hat eine niedrige Investitionsquote. Es ist an der
Infrastruktur gespart worden, an der baulichen Unterhaltung

Stuttgarter Nachrichten: Roaming-Urteil

Es wird wohl nur sehr wenige Urlauber geben,
die länger als 90 Tage ins Ausland reisen und von der
ursprünglichen Idee negativ beeinflusst worden wären. Aber es gibt
viele Menschen, die nun einen unerwünschten Nebeneffekt zum Geschäft
ausbauen werden. Künftig kann dauerhaft auch in Deutschland mit
einer rumänischen SIM-Karte gesprochen werden. Man muss kein Fan der
Telefongesellschaften sein, um zu sehen, dass dies nicht zu deren
Wirtschaftlichke

Bauindustrie zu den Beratungen des Verkehrshaushalts im Deutschen Bundestag: Investitionen auf Allzeithoch – Neue Wege bei der Planung von Projekten gehen – Bundesautobahngesellschaft umsetzen

"Bundesverkehrsminister Dobrindt hält Wort und
führt die Investitionswende im Verkehrsbereich konsequent fort. Nicht
nur werden die Investitionen in alle Verkehrsträger im Etatentwurf
2017 erneut gesteigert. Die Finanzplanung sieht sogar einen weiteren
Anstieg bis 2020 vor. Dieser Investitionshochlauf ist einmalig."
Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Michael Knipper. Die
Bereitst