Sperrfrist: 09.02.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe lag nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Dezember 2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,8 % höher als
im November 2015. Für November 2015 ergab sich nach Revision der
vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 2,1 % ge
Sperrfrist: 09.02.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Jahr 2015 wurden von Deutschland Waren im Wert von 1 195,8
Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 948,0 Milliarden
Euro importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Exporte im Jahr 2015 um 6,4 % und die Importe um 4,2 % höher als im
Sperrfrist: 05.02.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war
nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Dezember 2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt 0,7 % niedriger
als im Vormonat. Für November 2015 ergab sich ein Anstieg von 1,5 %
gegenüber Oktober 2015. Das im Vormonat verö
PwC-Maschinenbau-Barometer: Deutsche
Maschinen- und Anlagenbauer starten zuversichtlich ins neue Jahr /
Robustes Umsatzwachstum für eigenes Unternehmen erwartet / Höheres
Investitionsvolumen geplant / Auslandsgeschäft bereitet weiterhin
Sorge
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer sind nach einem
durchwachsenen Jahr 2015 wieder deutlich zuversichtlicher in das
laufende Jahr gestartet: Vor dem Hintergrund einer stabilen
Konjunkturentwicklung in Deutschland rechnen 82
Ron Paul, langjähriger Abgeordneter des
US-Kongresses und zweifacher Bewerber um die republikanische
Präsidentschaftskandidatur, wirft in seinem jüngsten Beitrag auf
www.misesde.org die Frage auf, welchen Kräften die derzeitige Krise
geschuldet ist – denen der Inflation oder denen der Deflation?
Dabei sehen der Mainstream und die überwiegende Mehrheit der
Ökonomen, darunter Nobelpreisträger wie Paul Krugmann, deflationäre
Kräfte am Werk. Ihr
Der korrigierte Wert im Absatz unter der Tabelle
muss lauten:
Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte
Verbraucherpreisindex für Deutschland erhöht sich im Januar 2016
gegenüber dem Vorjahresmonat voraussichtlich um 0,4 %. Gegenüber
Dezember 2015 sinkt er voraussichtlich um 1,0 %.
rpt
Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte
Verbraucherpreisindex für Deutschland erhöht sich im Januar 2016
gegenüber dem
Sperrfrist: 29.01.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Dezember
2015 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) preisbereinigt (real) 1,5 % und nominal 1,7 % mehr um als
im Vorjahresmonat. In beiden Monaten hatten die Geschäfte an 25 Tagen
geöffnet.
Sperrfrist: 28.01.2016 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
ie Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im Januar 2016 voraussichtlich + 0,5 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die
Verbraucherpreise gegenüber Dezember 2015 um 0,8 %.
Sperrfrist: 28.01.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Jahresdurchschnitt 2015 um 2,6 %
niedriger als im Vorjahr (2014: – 2,2 % gegenüber 2013). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, beeinflusste
insbesondere die Preisentwicklung bei Energie (- 27,3 % gegenüber
2014) den Index der Einfuhrpreise. Rohöl verbilligte sich um 36,3 %,
Am heutigen Mittwoch hat die Bundesregierung den
Jahreswirtschaftsbericht 2016 vorgestellt. Hierzu erklärt der
wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Joachim Pfeiffer:
"Erfreulicherweise sind auch für das Jahr 2016 die Aussichten für
die wirtschaftliche Entwicklung positiv. Der Arbeitsmarkt ist in
einer ausgezeichneten Verfassung, die Steuereinnahmen sind konstant
hoch und der Bundesha