"Auch wenn der Außenhandel minimal an Schwung
verliert, kommen wir noch auf ein respektables Ergebnis. Das Zugpferd
der deutschen Exporte ist allerdings weiterhin der Handel mit den
Drittländern. Da die Ausfuhren in die Eurozone eher stagnieren,
zeichnet sich derzeit auch keine Trendwende ab." Dies erklärt Anton
F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel,
Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur Entwicklung des deutsch
– Erneuter Anstieg des Geschäftsklimas der kleinen und mittleren
Unternehmen im Mai
– Lageurteile auf Jahreshoch, Erwartungen leicht besser
– Bei Großunternehmen kommt Skepsis auf
Der deutsche Mittelstand zeigt sich weiter in guter Stimmung, wie
das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt: Das Geschäftsklima
der kleinen und mittleren Unternehmen steigt nach dem kräftigen
Zuwachs des Vormonats im Mai erneut an. Das Plus fällt diesmal mit
1,0
Sperrfrist: 08.06.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im April 2015 wurden von Deutschland Waren im Wert von 100,4
Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 78,3 Milliarden Euro
importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Exporte im April 2015 um 7,5 % und die Importe um 2,8 % höher als im
A
Sperrfrist: 05.06.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war
nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
April 2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt 1,4 % höher als im
Vormonat. Für März 2015 ergab sich nach Korrektur ein Anstieg von 1,1
% (ursprünglich + 0,9 %) gegenüb
"Das Geschäft läuft nicht rund für die Großhändler.
Die weiter sinkenden Preise haben dem Großhandel den Jahresauftakt
verhagelt. Nicht einmal der starke März rettet das erste Quartal 2015
vor einem Umsatzeinbruch. Angesichts sinkender Preise wird es immer
schwieriger, bei steigender Geschäftstätigkeit den bisherigen Umsatz
zu halten. Das belastet die Ertragslage und dämpft die
Investitionsneigung weiter, zumal auch von der Politik kei
Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
ersten Quartal 2015 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) real 1,4 % mehr und nominal 0,8 % weniger um
als im ersten Quartal 2014.
Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im ersten
Quartal 2015 real um 1,0 % höher und nominal um 3,1 % niedriger als
im Vor
Vietnams Wirtschaft verzeichnete ein starkes
Wachstum mit 6,03 Prozent im ersten Quartal 2015 im Vergleich zu 5,06
Prozent im selben Vorjahreszeitraum. Damit war es das stärkste
Quartalswachstum seit fünf Jahren. Experten hatten nur mit 5,4
Prozent gerechnet. Damit hat sich der Trend einer nachhaltigen
Erholung der vietnamesischen Wirtschaft der letzten Jahre
fortgesetzt.
Wichtigste Wachstumstreiber waren nach Angaben des vietnamesischen
staatlichen Amts für Statistik ern
Im Jahr 2014 gingen nach vorläufigen Daten des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) 32 % der deutschen Exporte (362
Milliarden Euro) in die G7-Staaten. Dies teilt das Statistische
Bundesamt anlässlich des G7-Gipfels mit, der am 7. und 8. Juni im
bayerischen Elmau stattfindet.
Die größten Abnehmer deutscher Waren unter den G7 waren im Jahr
2014 Frankreich mit einem Anteil von 28 %, die Vereinigten Staaten
(27 %) und das Vereinigte Königreich (23 %). Nach Italie
Sperrfrist: 01.06.2015 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im Mai 2015 voraussichtlich + 0,7 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die
Verbraucherpreise gegenüber April 2015 voraussichtlich um 0,1 %.
Sperrfrist: 29.05.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im April 2015
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
real 1,0 % und nominal 1,3 % mehr um als im Vorjahresmonat. Beide
Monate hatten jeweils 24 Verkaufstage. Im Vergleich zum März 2015 lag
der Umsatz im April kalender- und saisonbereinigt (Ve