Welthandel weiter angeschlagen / Coface erwartet 2015 aber plus fünf Prozent

Ist die Verlangsamung des weltweiten Handels nach 30
Jahren Wachstum ein zyklisches Phänomen oder langfristig und
strukturell bedingt? Dieser Frage geht der internationale
Kreditversicherer Coface in einem neuen Panorama nach. Demnach
beeinträchtigt derzeit vor allem die strukturell bedingte
Wachstumsdelle in den wichtigsten aufstrebenden Ländern den globalen
Waren- und Dienstleistungstransfer. Außerdem nimmt Protektionismus
zu.

Lahmen die Emerging Countries, bekom

Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2014 um 0,1 % gestiegen

Sperrfrist: 14.11.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat sich in einem schwierigen
weltwirtschaftlichen Umfeld als stabil erwiesen: Das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im dritten Quartal 2014 – preis-,
saison- und kalenderbereinigt – um 0,1 % höher als im zweiten Quartal
2014, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Den neuesten
Berechnungen zufol

Verbraucherpreise Oktober 2014: + 0,8 % gegenüber Oktober 2013/Preisrückgänge bei Mineralölprodukten dämpfen weiterhin die Inflationsrate

Sperrfrist: 13.11.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Oktober 2014 um 0,8
% höher als im Oktober 2013. Damit blieb die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – im vierten Monat nacheinander auf
dem derzeitigen Jahrestief (seit Juli 2014: jeweils + 0,8 %). Eine
niedrigere Teuerungsrate wurde zuletzt im Februar 2010 mit + 0,5 %

2013: Höchster Ausfuhrüberschuss mit den Vereinigten Staaten

Im Jahr 2013 wurden von Deutschland Waren im
Wert von 1 093,1 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von
898,2 Milliarden Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anhand endgültiger Ergebnisse weiter mitteilt, erreichte
Deutschland damit einen Ausfuhrüberschuss von 195,0 Milliarden Euro.
Den höchsten Ausfuhrüberschuss in Höhe von 40,8 Milliarden Euro wies
der deutsche Außenhandel mit den Vereinigten Staaten auf.

Auf Rang

Ohoven: Jahresgutachten ist Schuss vor den Bug der Bundesregierung / Mittelstand fordert Kursänderung in der Wirtschaftspolitik

Als "Schuss vor den Bug der Bundesregierung" hat
Mario Ohoven das heute vorgestellte Jahresgutachten der
Wirtschaftsweisen bezeichnet. "Die Bundesregierung muss ihren
wirtschaftspolitischen Kurs korrigieren", erklärte der Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW).

Die für 2015 vorhergesagte Konjunkturabkühlung sei ein klarer
Beleg für zu wenig Markt und zu viel Staat, so der
Mittelstandspräsident. Ohoven ford

Großhandelspreise im Oktober 2014: – 0,7 % gegenüber Oktober 2013

Sperrfrist: 12.11.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Oktober 2014 um 0,7 %
niedriger als im Oktober 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte im September 2014 die
Jahresveränderungsrate – 0,9 % betragen, im August 2014 waren es –
0,6 %. Gegenüber dem Vormonat September 2014 verbilligten sich die
auf G

Mittelstand im Abschwung

– Mittelstand: Pessimisten gewinnen die Oberhand
– Großunternehmen: aktuelle Lage verschlechtert sich deutlich
– Schwäche droht auf Binnenwirtschaft überzugreifen

Erstmals seit Dezember 2012 schätzen die mittelständischen
Unternehmen in Deutschland die Entwicklung ihrer Geschäfte auf
Halbjahressicht mehrheitlich pessimistisch ein. Die Erwartungen gehen
um 5,0 Zähler auf -4,1 Saldenpunkte zurück. Das zeigt das
KfW-ifo-Mittelstandsbaromete

Kurshalten in unruhigen Zeiten / Deloitte CFO Survey zeigt: Deutsche Unternehmen verfolgen trotz wachsender Unsicherheit ihre Strategie

Deutsche CFOs sehen große Risiken in den
geopolitischen Entwicklungen in der Ukraine sowie im Nahen Osten, was
sich in ihren Konjunktureinschätzungen niederschlägt. Sie beurteilen
ihre Geschäftsaussichten pessimistisch und die Umsatzerwartungen
gehen zurück – dennoch steigt die Investitionsbereitschaft aufgrund
langfristiger Planungen leicht an. Der strategische Kurs deutscher
Unternehmen bleibt damit stabil. Der Fokus liegt weiterhin auf
Kostensenkung und Cash-Flo

Verarbeitendes Gewerbe September 2014: Umsatz saisonbereinigt – 0,4 % zum Vormonat

Sperrfrist: 10.11.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
September 2014 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,4 %
niedriger als im August 2014. Für August 2014 ergab sich nach
Korrektur ein Rückgang von – 1,0 % gegenüber Juli 2014.

Im S