40 Prozent der Bankentscheider in Deutschland
rechnen damit, dass die Branchenentwicklung bis 2014 noch hinter der
Gesamtwirtschaft zurückbleiben wird. Weitere 30 Prozent trauen sich
bereits gar keine Prognose mehr zu, weil sie die Entwicklung für
unvorhersehbar halten. Damit hat die Branchenstimmung einen neuen
Tiefpunkt erreicht. Als größte Herausforderung bezeichnen die
Entscheider die Regulierung: 95 Prozent der Institute sehen sich
durch Verordnungen und gesetzli
Trotz der deutlich trüberen Konjunkturerwartungen ist die aktuelle
Geschäftslage der mittelständischen Unternehmen in Deutschland weiter
sehr gut. Dies zeigt die Herbst-Mittelstandsumfrage der DZ BANK.
Danach beurteilen nahezu neun von zehn Mittelständlern ihre aktuelle
Situation positiv. Damit hat sich die momentane Geschäftslage der
Unternehmen gegenüber dem Frühjahr 2011 kaum verändert und befindet
sich weiterhin auf dem höchsten Niveau der
Sperrfrist: 31.10.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im September 2011
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
nominal 2,2 % und real 0,3 % mehr um als im September 2010. Beide
Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum August 2011
ist der Umsatz im September 2011 kalender- und saisonbereinigt
(
Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
3. Quartal 2011 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) nominal 7,7 % und real 2,5 % mehr um als im 3.
Quartal 2010.
Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, steigerte den Umsatz im
dritten Quartal 2011 nominal um 10,2 % und real um 3,6 % im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum.
Sperrfrist: 27.10.2011 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im Oktober 2011
voraussichtlich um 2,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, bleibt der Verbraucherpreisindex
gegenüber September 2011 voraussichtlich unverändert.
Die Widerstandsfähigkeit des deutschen Mittelstands
gegenüber konjunkturellen Belastungen hat sich in der Vergangenheit
deutlich erhöht. Dem vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) erstmalig vorgelegten Mittelstandsspiegel
zufolge ist die durchschnittliche Eigenkapitalquote der
mittelständischen Firmenkunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken
seit dem Jahr 2001 kontinuierlich gestiegen. "Der Mittelstand hat
seine Hausaufgaben gemach
Sperrfrist: 26.10.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Einfuhrpreise lag im September 2011 um 6,9 % über
dem Vorjahresstand. Im August 2011 hatte die Jahresveränderungsrate +
6,6 % und im Juli + 7,5 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, stieg der Einfuhrpreisindex im September
2011 gegenüber dem Vormonat August 2011 um 0,6 %.
Zur Diskussion über die erneute Ausweitung der
EU-Rettungsmaßnahmen erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates, Kurt
J. Lauk:
Ohne Druck geht es nicht
Für ein starkes Europa mit fiskalischer Disziplin Solidarität
kostet Souveränität!
"Der bisherige Ansatz, Alles und Jeden in Europa retten zu wollen,
ist gescheitert. Wir sind an unsere finanziellen Grenzen und das
Limit der politischen Akzeptanz angelangt. Jetzt wird deutlich: Ohne
Dru
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, den positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu stützen. Notwendig seien der Bürokratieabbau in der Steuerpolitik und die Sicherung der Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt.
Im August 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum August 2010 preisbereinigt um 3,7 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 3,0 % und im Tiefbau um 4,4
% zu.
Der Gesamtumsatz belief sich im August 2011 auf rund 8,6
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber August 2010 um 8,2 %. Ende
August 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 734 000
Personen tätig; das waren