Sperrfrist: 12.10.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im September 2011 um
5,7 % über dem Stand von September 2010. Im August 2011 hatte die
Jahresveränderungsrate + 6,5 % betragen, im Juli + 8,2 %. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Großhandelsverkaufspreisindex im September 2011 gegenü
1 % der erfassten Lohn- und
Einkommensteuerpflichtigen in Deutschland erzielte im Jahr 2007
Einkünfte von mehr als 172 000 Euro. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, entfielen laut Einkommensteuerstatistik
auf diese 383 000 Steuerpflichtigen 13,1 % der Einkünfte und 25,0 %
der festgesetzten Lohn- und Einkommensteuer. Die Hälfte der insgesamt
38,4 Millionen Steuerpflichtigen hatte Einkünfte von weniger als 22
500 Euro. Diese Gruppe erzielte zusammen
Das Wachstum der Emerging Markets verlor im
dritten Quartal 2011 aufgrund des weiter nachlassenden Welthandels
spürbar an Dynamik und fiel so schwach aus wie zuletzt vor neun
Quartalen. Dies signalisiert der aktuelle HSBC Emerging Markets Index
(EMI) als Frühindikator für die Konjunkturentwicklung der
Schwellenländer. Er sank binnen Quartalsfrist um 2,3 Punkte auf 51,9
und notiert damit zum dritten Mal hintereinander tiefer als im
jeweiligen Vorquartal. Gleichzeitig ist
Sperrfrist: 10.10.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
August 2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,4 % niedriger
als im Juli 2011 (nach + 4,0 % im Juli 2011 gegenüber Juni 2011).
Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im August 2011 um 2,0
Sperrfrist: 10.10.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im August 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 85,3
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 73,5 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im August 2011 um 14,6 % und die Einfuhren um 12,6 % h&o
Im Juli 2011 meldeten die deutschen Amtsgerichte
2 504 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) 9,3 % weniger als im Juli 2010.
Damit lag zum elften Mal in Folge die Zahl der
Unternehmensinsolvenzen niedriger als im entsprechenden
Vorjahresmonat.
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im Juli 2011 mit 8 656
Fällen um 7,4 % niedriger als im Juli 2010. Einen Anstieg der
Verbraucherinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahre
+++ Bereich "Neue Geschäftsfelder" der Axel
Springer AG übernimmt Konzeption, Entwicklung und Produktion des
Magazins "Marktmacher" / Heft richtet sich an Privatanleger und zeigt
Zusammenhänge in Wirtschaft und Finanzmärkten auf +++
Der Bereich "Neue Geschäftsfelder" der Axel Springer AG hat für
die Börse Stuttgart ein neues Magazin entwickelt: "Marktmacher – Das
Magazin mit Weitblick" ist Anfang Oktober, pün
– Wirtschaftskrise von 2008 wird sich nicht wiederholen
– Wachstumsdynamik wird sich bis Ende 2011 nur unwesentlich
abschwächen, starke 3 vor dem Komma bleibt realistisch
– Optimistische Erwartungen für 2012 unter zwei Bedingungen:
Lösung der europäischen Schuldenkrise und positive
Wirtschaftsentwicklung in den USA – beides ist wahrscheinlich
– Forderungen an die Politik: stärkere finanz- und
wirtschaftspolitische Integration Euro
Trendwende bei Wirtschaftsprüfung /
PwC-Umfrage: Deutsche Wirtschaft sieht Euro-Krise nicht als Bedrohung
/ 1.550 Mitarbeiter neu eingestellt
PwC hat das positive wirtschaftliche Umfeld im Geschäftsjahr 2011
(Ende: 30. Juni 2011) genutzt und ist mit dem Geschäftsverlauf
zufrieden. "Für die kommenden Monate sind wir verhalten
optimistisch", so Norbert Winkeljohann, Vorstandssprecher von PwC,
der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellsch
Der Preisindex für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im August 2011 gegenüber August
2010 um 2,9 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hatte der Preisanstieg im Mai 2011 im Jahresvergleich 2,7 %
betragen. Von Mai 2011 auf August 2011 erhöhte sich der Preisindex um
0,6 %.
Die Preise für Rohbauarbeiten sowie für Ausbauarbeiten stiegen von
A