Halbjahrespressegespräch der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken / Noch rege Kreditnachfrage des Mittelstands trotz eingetrübter Konjunktur

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Freistaat verzeichnen trotz eingetrübter Wirtschaftslage eine noch rege Kreditnachfrage ihrer mittelständischen Firmenkunden. „Viele kleinere und mittlere Unternehmen hat die Wachstumsflaute offenkundig bisher nicht erreicht“, sagte Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), beim Halbjahrespressegespräch der Kreditgenossenschaften in München. Die Betriebe profitierten bislang von der stabilen Binnenkonjunktur und seien von der […]

EZB soll auf weitere geldpolitische Lockerung verzichten

Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte auf die von ihr im September ins Auge gefasste geldpolitische Lockerung verzichten. Dies fordert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), der in seinem aktuellen Konjunkturbericht die Geldpolitik des Euroraums und Japans verglichen hat. „Zwar haben sich die Wirtschaftsaussichten im Euroraum in den vergangenen Monaten eingetrübt, vor allem wegen […]

Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2019

Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2. Quartal 2019 -0,1 % zum Vorquartal (real, saison- und kalenderbereinigt) 0,0 % zum Vorjahresquartal (real) +0,4 % zum Vorjahresquartal (real und kalenderbereinigt) Das reale (preisbereinigte) Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im 2. Quartal 2019 saison- und kalenderbereinigt um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung am […]

Staat erzielt im 1. Halbjahr 2019Überschuss von 45,3 Milliarden Euro/Überschussquote bei 2,7 % des Bruttoinlandsprodukts

Der deutsche Staat erzielte im 1. Halbjahr 2019 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen Finanzierungsüberschuss von rund 45,3 Milliarden Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1 686,8 Milliarden Euro) errechnet sich daraus eine Überschussquote von 2,7 %. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen konnten damit weiterhin insbesondere von einer günstigen […]

Weidel: Wirtschaft muss sich endlich laut zu Wort melden

Der Automobilzulieferer Schaeffler sieht sich derzeit zu Kurzarbeit gezwungen, um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden. Betroffen ist bis auf weiteres der Standort Erlangen. Dazu teilt die Vorsitzende der AfD-Fraktion um Deutschen Bundestag, Alice Weidel, mit: „Die Krise in der Automobilindustrie zusammen mit der immer stärker zu Tage tretenden Konjunkturschwäche spitzt sich zu. Schaeffler beklagte kürzlich einen […]

Halbjahreszahlen der Kreditbanken: Mehr Kredite für Verbraucher – Unternehmen finanzieren verhaltener

Die auf Finanzierungen spezialisierten Kreditbanken haben ihr Geschäft im ersten Halbjahr 2019 weiter ausgebaut. Sie vergaben neue Kredite im Wert von 80,8 Milliarden Euro an Unternehmen und Verbraucher. Das waren 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gewachsen ist vor allem die Konsumfinanzierung. Kredite zu Konsumzwecken wachsen Ihr Kreditneugeschäft mit Verbrauchern haben die Kreditbanken um 4,2 […]

70 Jahre Soziale Marktwirtschaft: ein Grund zum Feiern, einiger Anlass für Reformen

– Mit Sozialer Marktwirtschaft Versechsfachung des Wohlstands in Deutschland seit 1950 – Wirtschaftsstärke und sozialer Ausgleich herausragend vereint – Sicherung des Arbeitskräftepotentials erforderlich – Stärkung von Investitionen, Innovationen und Ausbau der Digitalisierung dringend geboten Die Soziale Marktwirtschaft ist 70 geworden. Ein Grund zum Feiern, denn sie hat Deutschland und anderen Industrieländern den größten Wohlstand und […]

Angst vor Jobverlust steigt auf Vier-Jahres-Hoch (FOTO)

Angst vor Jobverlust steigt auf Vier-Jahres-Hoch (FOTO)

Kommt die Rezession? Die Arbeitnehmer in Deutschland machen sich wieder mehr Sorgen um die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Randstad Arbeitsbarometers. 8,1% der Befragten im Arbeitsbarometer halten die Wahrscheinlichkeit für „hoch“, dass sie ihren Job innerhalb der kommenden sechs Monate verlieren werden. Das ist der höchste Wert seit 2015 und ein […]

2. Quartal 2019: 1,0 % mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal

Im 2. Quartal 2019 setzte sich nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Mit 45,2 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsort in Deutschland hatten, wurde das Vorjahresniveau weiterhin überschritten. Im Vergleich zum 2. Quartal 2018 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 435 000 Personen oder 1,0 %. Die Wachstumsrate gegenüber dem […]

Verarbeitendes Gewerbe im Juni 2019: Auftragsbestand +0,1 % saisonbereinigt zum Vormonat/Reichweite der Auftragsbestände unverändert bei 5,7 Monaten

Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2019 saison- und kalenderbereinigt um 0,1 % höher als im Vormonat. Dabei gingen die nicht erledigten Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum Mai 2019 um 0,4 % zurück, der Bestand an Auslandsaufträgen erhöhte sich dagegen um 0,3 […]