vigo Krankenversicherung wächst in 2014 erneut
Pflegezusatzversicherung weiter im Fokus – Im Amt bestätigter Vorstand blickt optimistisch in die Zukunft
Pflegezusatzversicherung weiter im Fokus – Im Amt bestätigter Vorstand blickt optimistisch in die Zukunft
Sperrfrist: 11.06.2015 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Gesund führen – gesund arbeiten – gesund leben: Betriebliches
Gesundheitsmanagement (BGM) lohnt sich und ist Motto des diesjährigen
`Deutschen Unternehmenspreis Gesundheit 2015´ des BKK Dachverbandes,
der heute in Berlin an sieben Firmen verliehen wird, die mit ihrem
Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) viel erreicht
PwC-Umfrage unter gesetzlich
Versicherten: Zusatzbeitrag ist bisher kein Grund, die Krankenkasse
zu wechseln / Allerdings kennen 60 Prozent die Höhe ihres
Zusatzbeitrags gar nicht / Leistung und Service entscheiden über
Zufriedenheit
Die Zusatzbeiträge, die viele gesetzliche Krankenversicherungen
(GKV) seit Beginn des Jahres erheben, stellen für Versicherte bisher
keinen Grund dar, die Kasse zu wechseln. Nahezu alle Mitglieder (97
Prozent) sind im ersten Quartal 20
Das Bundeskabinett hat heute das
Krankenhausstrukturgesetz beschlossen – die Techniker Krankenkasse
(TK) fordert zu dem Anlass verbindliche Qualitätsvorgaben für die
Krankenhausplanung. "Wir brauchen objektive und einheitlich gültige
Kriterien für die Entscheidung, ob wir ein Krankenhaus oder eine
Fachabteilung in Zukunft noch benötigen", sagte der
TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas. Leider könnten die
Bundesländer Qualitätskriterien au
Einen leichtsinnigen Moment kann jeder einmal haben
und sich dadurch im schlimmsten Fall finanziell ruinieren. Man eilt
bei Rot kurz über die Straße, mehrere Autos weichen aus und prallen
aufeinander. Die Kosten der Schäden und der gesundheitlichen Folgen
muss der fahrlässige Verursacher zahlen. Durch teure medizinische
Behandlungs- und Pflegekosten oder Schadenersatz können Forderungen
in Millionenhöhe entstehen. Dagegen schützt eine private
Haftpflicht
Die Einsparungen durch direkte
Arzneimittelrabattverträge der gesetzlichen Krankenkassen mit
einzelnen Pharmaunternehmen haben 2014 erstmals die Grenze von
jährlich drei Milliarden Euro überschritten. "Während die Preise für
neue Medikamente teilweise durch die Decke schießen, bleiben die
Rabattverträge ein Garant für Ausgabenstabilität. Die Höhe der
Rabatte zeigt, dass es abseits der wettbewerbsaktiven Rabattverträge
kein vergl
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat im
Jahr 2014 allein für die fünf umsatzstärksten Biopharmazeutika 1,8
Mrd. EUR ausgegeben – fast fünf Prozent der gesamten
Arzneimittelausgaben.
– Im Jahr 2014 betrugen die Ausgaben der gesetzlichen
Krankenkassen für die fünf umsatzstärksten Biopharmazeutika 1,8
Mrd. EUR.
– Das entspricht einem Anteil von etwa fünf Prozent der
GKV-Gesamtausgaben für Arzneimittel in Höhe vo
Privat Versicherte verursachen den PKV-Gesellschaften erheblich höhere Ausgaben als gesetzlich Versicherte den Krankenkassen: Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherung. In der Analyse sollte sich zeigen, wie groß die Differenz der Ausgaben wäre, wenn ein privat Versicherter ersatzweise Leistungen der GKV erhalten hätte. Allein im Jahr 2013 betrug die Differenz knapp 12 Milliarden Euro. Vor allem in der
Der Continentale Versicherungsverbund kann jetzt
in der betrieblichen Altersversorgung auf eine eigene
Unterstützungskasse zurückgreifen. Die Continentale übernahm ihren
bisherigen Kooperationspartner, die VIFA Unterstützungskasse GmbH in
Berlin, und hat das Unternehmen in Continentale Unterstützungskasse
GmbH (CUK) umbenannt. "Als Kompetenzanbieter in der betrieblichen
Altersversorgung ist es für uns unerlässlich, eine eigene
Unterstützungskas
Die 16 bewerteten gesetzlichen Krankenkassen erzielten bei ihren
Mitgliedern in allen Kernbereichen im Schnitt gute Noten – dennoch
zeigte sich eine nicht unerhebliche Wechselbereitschaft. Dieses
Ergebnis erbrachte eine Befragung unter gesetzlich
Krankenversicherten, die das Deutsche Institut für Service-Qualität
(DISQ) durchgeführt hat.
Drei gesetzliche Krankenkassen erzielten in der
Kundenzufriedenheit das Gesamturteil "sehr gut", acht weitere
schnitten