262.822 Dividendenschecks für hkk-Kunden / Krankenkasse zahlt 14,7 Mio. Euro Beiträge an Mitglieder zurück / Anstieg der Dividende für 2013 auf 100 Euro / Extraleistungen für Versicherte

262.822 hkk-Mitglieder in ganz Deutschland erhalten
in den nächsten Tagen per Post einen Scheck mit ihrer hkk-Dividende
für das Jahr 2012 in Höhe von bis zu 60 Euro. Damit zahlt die hkk
ihren Mitgliedern automatisch einen Teil der Beiträge zurück –
insgesamt 14,7 Millionen Euro.

Die Auszahlung der Dividende wird durch den wirtschaftlichen
Erfolg der hkk ermöglicht. Obwohl der geprüfte Jahresabschluss für
2012 erst im Juni vorliegen wird, läss

Zum Tag der Rückengesundheit am 15. März 2013: Nichts bewegt sich: Kein Sport und viel Stress sorgen für „Rücken“

Die zehn bleibt stehen: Anlässlich des Tag der
Rückengesundheit am 15. März 2013 meldet die Techniker Krankenkasse
(TK), dass Rückenbeschwerden noch immer für jeden zehnten
Krankschreibungstag in Deutschland verantwortlich sind. Statistisch
gesehen war jede Erwerbsperson in Deutschland, dazu gehören
Beschäftigte und ALG-I Empfänger, 2012 1,4 Tage wegen "Rücken"
arbeitsunfähig.

Beate Helbig, Sportwissenschaftlerin bei der TK: &

AOK: Ungebremster Mengendynamik an Krankenhäusern keinen Vorschub leisten

1192,20 Euro hat jedes Mitglied der gesetzlichen
Krankenkassen 2012 für die Krankenhäuser bereitgestellt, unabhängig
davon, ob eine Krankenhausbehandlung in Anspruch genommen wurde oder
nicht. Mit insgesamt 62,47 Milliarden Euro erhielten die
Krankenhäuser im vergangenen Jahr von der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) mehr Geld als je zuvor. Die Mär der
Krankenhäuser vom Preisverfall an den Kliniken sollte also niemand
für bare Münze nehmen. &qu

Deutschlands größte Betriebskrankenkasse SBK schließt 2012 mit Überschuss ab: Kein Zusatzbeitrag bis 2015 / Fast 47 Mio. Euro Ergebnis erwartet

Die Ausgabe für Krankenhausbehandlung, Ärzte und
Zahnärzte sind gestiegen, dennoch schreibt Deutschlands größte
Betriebskrankenkasse schwarze Zahlen: Die
Siemens-Betriebskrankenkasse SBK wird das Jahr 2012 mit einem
Überschuss von 46,9 Mio. Euro abschließen. Das Geld fließt in
Rücklagen und Vermögen, damit kann die SBK bereits jetzt einen
Zusatzbeitrag bis 2015 ausschließen.

Ausgaben von 2,4 Mrd. Euro stehen im Jahr 2012 Einnah

Ja zu Bonusprogrammen, Nein zur Kopfpauschale / IKK classic stellt Umfrage zu Patientenwünschen vor

Wenn sie so ihren individuellen Beitrag senken
könnten, wären 60 Prozent aller Krankenversicherten bereit, an einem
Bonusprogramm ihrer Kasse teilzunehmen. 61 Prozent der Bürger würden
dafür auch auf Arztbesuche bei leichten Erkrankungen verzichten.

Andere Vorschläge zur eigenen Kostenentlastung, etwa die
Einschränkung der freien Arztwahl, höhere Eigenbeteiligungen oder die
Reduzierung von Versicherungsleistungen lehnt eine große Mehrheit der

Prävention bei Männern muss digital sein: Jeder Fünfte nutzt bereits Gesundheits-Apps / AOK präsentiert Angebote auf der CeBIT

Von wegen Präventionsmuffel: Wenn Männer sich mit
Hilfe digitaler Technik gesund halten können, stehen sie dem
weiblichen Geschlecht in nichts nach. Denn jeweils jeder fünfte Mann
und jede fünfte Frau in Deutschland nutzen bereits Gesundheits-Apps
wie Schrittzähler, Einkaufsratgeber oder Ähnliches. Während bei den
Männern sogar 42 Prozent der Nutzer sagen, dass sie sich dadurch
gesundheitsbewusster verhalten, sind es bei den Frauen lediglich 30

Techniker Krankenkasse: Leiharbeiter kränker

Zeitarbeit geht auf die Knochen. Nach Angaben der
Techniker Krankenkasse sind Beschäftigte in Leiharbeit mit
durchschnittlich 17,8 Fehltagen im Jahr deutlich mehr
krankgeschrieben als Beschäftigte im konventionellen Arbeitsmarkt mit
13,3 Tagen pro Kopf.

Gudrun Ahlers, verantwortlich für die Gesundheitsberichterstattung
der TK: "In allen relevanten Diagnosekapiteln verzeichnen wir für
2012 bei Leiharbeitern höhere Fehlzeiten." Vor allem in den Bereichen

Zahl des Monats Februar 2013: 29,3 Milliarden

– Im Jahr 2012 haben Ärzte nach Berechnung des IGES Instituts
insgesamt rund 29,3 Milliarden generische Tagestherapiedosen zu
Gunsten der GKV-Versicherten verordnet.
– Der Gesamtumsatz betrug dabei 4,6 Mrd. EUR zu
Herstellerabgabepreisen, wovon ein Großteil der
Rabattvertragserlöse der Krankenkassen von ca. 2,2 Mrd. EUR
abzuziehen sind. (Hochrechnung des IGES Instituts auf Basis der
ersten drei Quartale 2012)
– Generikaunternehmen de