Schweiz: Umsatz im Bauhauptgewerbe sinkt 2012 um fast vier Prozent

Die Umsätze im Bauhauptgewerbe der Schweiz sind 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent auf 18,9 Milliarden Franken (circa 15,4 Milliarden Euro) zurückgegangen. Insbesondere der frostige Februar und der frühe Kälteeinbruch im Herbst des vergangenen Jahres seien dafür verantwortlich, wie der Schweizerische Baumeisterverband mitteilte. Die Kapazitäten im Bauhauptgewerbe seien zu knapp, um derartige Ausfälle im restlichen Jahr zu kompensieren. Der erste R&uum

Helvetia erneut Lebensversicherer mit bestem Service für Makler

Frankfurt, den 13. März 2013. Wenn es um den Service von Lebensversicherern für Makler in Deutschland geht, ist die Helvetia Spitze – dies ergab eine Untersuchung der ServiceValue GmbH und des Versicherungsmagazins. Von Oktober bis Dezember 2012 wurden dafür rund 1.500 unabhängige Makler zur Servicequalität von Versicherern befragt. Ebenfalls in den Top 10 landete der Schweizer Qualitätsversicherer in der Sparte Schadenversicherung.

Bereits zum dritten Mal geht die

Schweizer Nachrichtendienst soll mehr Kompetenzen erhalten

Der Schweizer Nachrichtendienst soll im Kampf gegen den Terrorismus mehr Kompetenzen erhalten. Der Schweizer Bundesrat legte am Freitag ein neues Gesetz vor, dass dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) künftig erlauben soll, Terror- oder Spionageverdächtige auch im Inland präventiv überwachen zu dürfen. Bislang kann der Schweizer Nachrichtendienst Verdächtige nur an öffentlich zugänglichen Orten überwachen. Die neuen Maßnahmen sollen laut Bundes

Schweiz verurteilt nordkoreanische Drohungen

Die Schweiz hat die jüngsten Drohungen Nordkoreas mit einem nuklearen Erstschlag und mit der Aufkündigung des Nichtangriffspakts mit Seoul verurteilt und alle Parteien zur Zurückhaltung aufgerufen. Solange kein Friedensvertrag vorliege, bilde das Waffenstillstandsabkommen von 1953 das einzige Rechtsinstrument, das die Waffenruhe auf der Koreanischen Halbinsel garantierte, erklärte das Schweizer Außenministerium. Die Nuklear- und Sicherheitsfrage auf der Koreanischen Hal

Deutsche Post befüllt Zigarettenautomaten in der Schweiz

Der Logistikkonzern Deutsche Post soll zukünftig Zigarettenautomaten in der Schweiz befüllen und warten. Dazu schloss das Unternehmen einen Fünf-Jahres-Vertrag mit dem Zigarettenhersteller British American Tobacco Vendig (BATV) ab, wie die Deutsche Post am Freitag mitteilte. Ab April dieses Jahres übernimmt DHL die Beschaffung, das Auffüllen und die Wartung der Zigarettenautomaten sowie die Bargeldabholung und das Ersatzteilmanagement. Das Produktangebot und die die Stan

Deutsches Nachtflugverbot für Airport Zürich ist rechtens

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Donnerstag die Beschwerde der Schweiz gegen die deutsche Verordnung zum Flugverkehr aus dem Jahr 2003 in letzter Instanz abgewiesen. Seit im Jahr 2003 das Nachtflugverbot in Kraft getreten ist, dürfen Flugzeuge im Anflug auf Zürich wochentags zwischen 21 und 07 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen zwischen 20 und 09 Uhr nicht mehr über deutsches Gebiet fliegen. Die Schweiz hatte gegen dieses Nachtflugverbot geklagt. Das höchste

Von der Leyen lobt Schweizer Modell zur Begrenzung von Managergehältern

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat das Schweizer Modell zur Begrenzung von Managergehältern gelobt. "Das Schweizer Modell ist gut, weil es die Verantwortung für die Höhe der Gehälter in die Hände der Eigentümer legt, zum Beispiel die Aktionärsversammlungen", sagte von der Leyen der "Rheinischen Post". "Trotz der Krise sind die Managergehälter weit überproportional zur Lohnentwicklung und Wirtschaftsleistung gesti

Steuerhinterziehung: Schweizer Banken drängen Deutsche zu Selbstanzeige

Nach dem Scheitern des Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz sollen Schweizer Banken deutsche Kunden angeblich vermehrt zur Selbstanzeige und somit zur Offenbarung ihres versteckten Vermögens drängen. Geldinstitute wie die Credit Suisse sollen nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" bereits für Kunden, die unter Verdacht stehen Schwarzgeld bei der Bank eingelagert zu haben, Listen von Fachanwälten bereit gelegt haben. Der Steueranwalt Jan Ol

Deutsche Politiker begrüßen Schweizer Entscheidung über Managergehälter

Politiker der Linken und der Grünen haben den positiven Ausgang der Schweizer Volksinitiative "gegen die Abzockerei" begrüßt. "Wir brauchen auch in Deutschland eine Diskussion über die Grenzen der Ungleichheit. Dass ein DAX-Vorstand 54 mal so viel verdient wie ein Angestellter, ist sachlich durch nichts als Gier zu begründen", sagte Linken-Parteichefin Katja Kipping der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Der finanzpolitische Sprecher der

Bericht: Schweizer Banken drängen Kunden zur Selbstanzeige

Schweizer Banken wollen nach Informationen der "Süddeutsche Zeitung" (Montagsausgabe) deutsche Kunden dazu bewegen, verborgene Millionen dem Fiskus per Selbstanzeige zu offenbaren. Steueranwalt Jan Olaf Leisner erwartet in den kommenden beiden Jahren die "bislang größte Welle von Selbstanzeigen" in der Bundesrepublik, meldet die "Süddeutsche Zeitung" (Montagausgabe). Bereits jetzt halten Institute wie die Credit Suisse für Kunden, bei deren