Schweiz: Diskussion über Millionenabfindung für Novartis-Manager

In der Schweiz hat die Millionenabfindung für den ehemaligen Novartis-Verwaltungsratschef Daniel Vasella zu heftigen Diskussionen geführt. Der Pharmakonzern hatte beschlossen, dem 59-jährigen Manager über sechs Jahre hinweg eine Abfindung von bis zu 72 Millionen Franken zu zahlen, um zu verhindern, dass sich Vasella in den Dienst eines anderen Unternehmens stellt. "Für Novartis war es sehr wichtig, dass ich davon absehe, mein Wissen und mein Know-how Konkurrenten zu

Schweiz und USA unterzeichnen Steuerabkommen Fatca

Die Schweiz und die Vereinigten Staaten haben das Fatca-Steuerabkommen unterzeichnet. Zuvor hatte der Schweizer Bundesrat dem Abkommen zugestimmt. Mit dem Gesetz sind Schweizer Banken verpflichtet, den US-Steuerbehörden Konten von US-Kunden zu melden. So wollen die USA sämtliche Auslandskonten von US-Steuerpflichtigen besteuern können. Die Regelung kommt einem automatischen Informationsaustausch nahe, monieren Kritiker. Stimmt der Kunde einer Datenlieferung nicht zu, können d

Schweiz: Preise im Januar gesunken

Die Preise in der Schweiz sind im Januar 2013 um durchschnittlich 0,3 Prozent gesunken. Als Hauptgrund nannte das Schweizer Bundesamt für Statistik den Winterausverkauf bei Textilien. Nahrungsmittel und Hotelübernachtungen seien in der Eidgenossenschaft im ersten Monat des laufenden Jahres hingegen teurer geworden. Die Preise für Inlandsgüter stiegen im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent, während die Preise für Importgüter um 1,5 Prozent zurückgingen. Z

Käse-Exporte der Schweiz im zweiten Quartal 2012 schwächer

Die Schweiz hat im zweiten Halbjahr 2012 deutlich weniger Käse exportiert als noch in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Der Grund hierfür sei vor allem der stärkere Preiskampf in den Hauptabnehmerländern und die wechselkursbedingte Preisanhebung beim Schweizer Käse, teilten Branchenvertreter mit. Der wichtigste Exportmarkt für die Käsebranche sei mit rund 29.000 Tonnen Deutschland, gefolgt von Italien und Frankreich, berichtet die "Lebensmit

Schweiz: Bundesrat will Dalai Lama nicht empfangen

Wenn der Dalai Lama im April die Schweiz besucht, wird der Bundesrat ihn nicht empfangen. Laut Medienberichten begründet der Bundesrat die Absage damit, dass die Schweiz keine diplomatischen Beziehungen mit der Exilregierung von Tibet unterhalte. Das Außenministerium teilte mit, dass die Schweiz Tibets Exilregierung nicht anerkannt habe, hieß es in den Berichten weiter. Außerdem wolle der Bundesrat die Kontroverse um den Besuch des spirituellen Oberhaupts der Tibeter nicht

Schweiz bleibt für Ausländer attraktiv

Die Schweiz bleibt für Ausländer attraktiv: Ende des vergangenen Jahres haben 1,825 Millionen Menschen dauerhaft in der Eidgenossenschaft gelebt, ohne einen Schweizer Pass zu besitzen. Dies geht aus der Ausländerstatistik des Schweizer Bundesamtes für Migration hervor. Demnach stieg die Zahl der in der Schweiz lebenden Ausländer im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent. Die Zahl der Menschen aus den EFTA- sowie den 27 EU-Staaten nahm sogar um 4,1 Prozent auf 1,2 Millione

Schweizer Arbeitslosenquote steigt im Januar auf 3,4 Prozent

In der Schweiz ist die Arbeitslosenquote im Januar auf 3,4 Prozent angestiegen. Laut dem Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft waren Ende Januar 2013 insgesamt 148.158 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Quote um 10,3 Prozent. Auch die Jugendarbeitslosigkeit stieg um 4,2 Prozent auf 1.790 Personen an. Im Januar waren 201.776 Stellensuchende registriert, 4.878 mehr als im Dezember 2012. Demgegenüb

Billpay Online-Ratenkauf ab sofort auch in Österreich

Billpay Online-Ratenkauf ab sofort auch in Österreich

Berlin, 7. Februar 2013
Billpay, einer der führenden Anbieter für die abgesicherten Bezahlmethoden Kauf auf Rechnung, Online-Ratenkauf und der Lastschrift für Online-Shops in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erweitert sein Produktangebot. Ab sofort gibt es den Online-Ratenkauf auch für Kunden in Österreich. Billpays Ratenkauf ermöglicht Online-Shoppern nicht nur höhere Warenkörbe, sondern auch eine flexible und bequeme Ratenzahlung. Mit dem R

Konsumklima in der Schweiz hellt sich auf

Eine Umfrage zur Konsumentenstimmung ergibt, dass sich die Konsumentenstimmung in der Schweiz im Januar 2013 erstmals seit drei Quartalen wieder aufgehellt hat. Die Erhebung wurde vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft Seco in Auftrag gegeben. Im Januar 2013 stieg der Index der Konsumentenstimmung auf -6 Punkte und lag damit nach Verlusten im Jahr 2012 wieder leicht über dem historischen Durchschnitt. Zu dieser Aufhellung des Klimas trugen insbesondere verbesserte Erwartungen f

Schweizer Onkologe: Chávez hätte bei Behandlung in Venezuela um Gesundheit fürchten müssen

Für die vehemente Kritik der venezolanischen Opposition am krankheitsbedingten Auslandsaufenthalt von Präsident Hugo Chávez in Kuba zeigt der renommierte Schweizer Onkologe Franco Cavalli kein Verständnis. Gegenüber der Tageszeitung "Neues Deutschland" sagte Cavalli: "Ich glaube, dass Hugo Chávez mit Recht um seine Gesundheit hätte fürchten müssen, wenn er in Venezuela von Oberschichtsärzten behandelt worden wäre. Zudem is