Plenartagung des Europäischen Parlaments / 11. – 14. April 2016 – Die Schwerpunkte

EU-Türkei-Abkommen, neues Asylsystem und
legale Migration, Terrorismusbekämpfung, Panama Papers, Fluggastdaten
und Glyphosat

Das Europäische Parlament wird in seiner Plenartagung vom 11. –
14. April 2016 intensiv über die aktuelle politische Lage in der
Europäischen Union debattieren. So diskutieren die Abgeordneten am
Mittwoch um 9 Uhr über das EU-Türkei-Abkommen, nach dem Migranten aus
Griechenland zurück in die Türkei gebracht werden solle

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum NSU/Verfassungsschutz

von Pascal Durain, MZ

Die Skandal-und-Pannen-Liste des Verfassungsschutzes – ob nun die
der Bundesbehörde oder eines der 16 Landesämter – wird immer länger.
Nun ist klar: Wenigstens einer aus dem NSU-Trio hat für einen V-Mann
des Staates gearbeitet. Zufällig auch noch zeit- und ortsgleich mit
Morden in München und Nürnberg. Aber mindestens ebenso schockierend
ist: Auch lange nach dem Auffliegen des "Nationalsozialistischen
Untergrunds" gl&au

Landeszeitung Lüneburg: Die Herrschaft des Schreckens – Interview mit dem Soziologen Prof. Stefan Kaufmann über den Versuch, sich vom Terror nicht erschüttern zu lassen

In Drohbotschaften kündigt der Islamische Staat
weitere Terroranschläge im Westen an, auch in Deutschland. Was hilft?
Mehr Überwachungskameras? Mehr Sozialarbeiter? Mehr Gelassenheit,
meint der Freiburger Sicherheitsexperte Prof. Stefan Kaufmann. Die
Wahrscheinlichkeit, beim Hausputz zu sterben ist weitaus höher als
bei einem Anschlag.

Der Arabische Frühling endete im Desaster: Staaten zerfallen, alte
Rechnungen werden beglichen. Muss sich der Westen auf eine &Au

phoenix Thema: Wie bedroht ist Europa? – Donnerstag, 31. März 2016, 10.30 Uhr

Welche Auswirkungen haben die jüngsten
Terroranschläge in Paris und Brüssel auf Europa und den Rest der
Welt? Wie gehen wir mit der zukünftigen terroristischen Gefahr um?
Wie sind die Sicherheitsbedingungen bei uns in Deutschland? Wie lebt
es sich in einem Land wie Israel, das unter ständiger Bedrohung steht
– und wie geht die Bevölkerung damit um?

Das phoenix Thema beschäftigt sich aus aktuellem Anlass mit der
Frage: "Wie bedroht ist Europa?&quot

„Dschihad in Europa“: „ZDFzoom“über die wachsende Terrorgefahr (FOTO)

„Dschihad in Europa“: „ZDFzoom“über die wachsende Terrorgefahr (FOTO)

Blutiger Terror mitten in Europa, dieses Mal in Brüssel – 35
Menschen starben am Flughafen und in der Metro. Die Botschaft der
Täter: Es kann jeden treffen – zu jeder Zeit, an jedem Ort. Hinzu
kommt: Die Abstände zwischen den Terroranschlägen in Europa werden
kürzer. "ZDFzoom" nimmt am Mittwoch, 30. März 2016, 22.45 Uhr, den
"Dschihad in Europa" ins Visier und geht der Frage nach, warum die
Terrorgefahr wächst – auch in Deutschland

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Anschlägen von Lahore und Brüssel

Die Taten von Terroristen sind immer abscheulich
und widerwärtig. In Brüssel sterben immer noch Opfer an den Folgen
der Anschläge von Dienstag, schon gibt es die nächste Untat. Lahore.
Wieder nehmen Verbrecher die Religion als Vorwand, um das Leben
Unschuldiger auszulöschen. Die Flut der schrecklichen Nachrichten ist
so gewaltig, dass der Einzelne abzustumpfen droht. So schwer es ist:
Gleichgültigkeit ist verkehrt. Jetzt müssen alle Menschen weltweit,
die

Mittelbayerische Zeitung: Der Koran ist nicht schuld – Wer islamistischen Terror bekämpfen will, muss die Ursachen beseitigen – und falsche Toleranz beenden. Von Sebastian Heinrich

Es ist eine so einfache Antwort: Schuld an den
Attentaten von Brüssel und Paris ist der Islam. Eine einheitliche,
rückständige, gewalttätige Religion mit einem festen Regelkodex: der
Schariah. Nach ihr leben alle Muslime, mit ihr wollen sie die ganze
Welt unterjochen. Es ist eine so einfache Antwort. Nur: Sie ist
falsch. Woche für Woche reißen Menschen andere Menschen mit dem Ruf
"Allahu akbar" auf den Lippen in den Tod, Tausende sterben jährli

phoenix-Live: Sondersitzung des belgischen Parlaments – Donnerstag, 24. März 2016, 14.00 Uhr

Anlässlich der jüngsten Anschläge in Brüssel findet
sich das belgische Parlament zu einer Sondersitzung zusammen, bei der
Premierminister Charles Michel eine Rede halten wird. Für 14.30 Uhr
ist eine Schweigeminute mit anschließender Kranzniederlegung vor dem
Parlament geplant.

phoenix überträgt die Sondersitzung ab 14 Uhr live aus Brüssel.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse

„Feuerwehren sind Partner der Inneren Sicherheit“ / DFV-Präsident mahnt Umsetzung zugesagter Katastrophenschutzkonzepte an (FOTO)

„Feuerwehren sind Partner der Inneren Sicherheit“ / DFV-Präsident mahnt Umsetzung zugesagter Katastrophenschutzkonzepte an (FOTO)

"Die Feuerwehren sind starke Partner der Inneren Sicherheit.
Innerhalb weniger Minuten stehen auch im Falle eines Terroranschlags
mehrere hunderttausend Kräfte bundesweit zum Einsatz bereit. Bei
Großschadensereignissen führen die Feuerwehren zusätzlich
überregional Kräfte heran, um die Lage zu bewältigen", erklärt
Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

"Nicht zuletzt die Anschläge in Brü

Jung: Ostertage symbolisieren Trauer und Neuanfang

Christlichen Werten entsprungene Freiheitsrechte
verteidigen

Am Karfreitag und am Osterfest betrauern Christen weltweit den Tod
Jesu und feiern den Glauben an die Auferstehung und das ewige Leben.
Dazu erklärt der Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:

"Vor dem Hintergrund des menschenverachtenden Terroranschlags in
Brüssel liegt dem Karfreitag und den Ostertagen in diesem Jahr eine
besondere Schwere