foodwatch zu Ferkelkastration/Tierhaltung/Landwirtschaft

Die Spitzen von Union und SPD wollen das zum 1. Januar 2019 greifende Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln verschieben. Dazu erklärt Matthias Wolfschmidt, internationaler Kampagnendirektor bei der Verbraucherorganisation foodwatch: „Frau Nahles, Herr Dobrindt und Herr Brinkhaus wollen die Bundestagsabgeordneten allen Ernstes dazu nötigen, das grausame Mittelalter der betäubungslosen Ferkelkastration zu verlängern. Dabei kann diese […]

Connemann/Stegemann: Gute Lösung für Sauenhalter in Deutschland

Übergangsfrist für Ferkelkastration Am gestrigen Montagabend hat der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und SPD beschlossen, die Übergangsfrist bis zum vollständigen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre zu verlängern. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft, Albert Stegemann: Gitta Connemann: „Diese Einigung ist ein Befreiungsschlag. Ohne […]

DRV-Präsident Holzenkamp zur Ferkelkastration: „Fristverlängerung gibt Hoffnung für Fleischwirtschaft“

Mit Erleichterung hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) auf den Beschluss des Koalitionsausschusses zum Umgang mit der betäubungslosen Ferkelkastration reagiert. „Wir freuen uns sehr, dass die Große Koalition die Notwendigkeit zum Handeln erkannt hat. Die geplante Fristverlängerung bedeutet für unsere Mitgliedsunternehmen und die gesamte Fleischwirtschaft in Deutschland, dass die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen EU-Ländern gewahrt bleibt, wenn […]

DRV-Präsident zum Bundesratsvotum „Ferkelkastration“: „Votum stellt Fleischwirtschaft vor Herausforderungen“

Mit großer Sorge hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) die heutige Entscheidung des Bundesrats zum Umgang mit der betäubungslosen Ferkelkastration aufgenommen. „Dass die Bundesländer keine Mehrheit für eine Fristverlängerung gefunden haben, stellt unsere Mitgliedsunternehmen und die gesamte Fleischwirtschaft in Deutschland vor enorme Herausforderungen“, sagte DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp. Der Verband setzt sich seit Beginn der Diskussion um […]

14.11.2018: „Tierhaltung im Fokus“ / Tagung für Journalist/innen anlässlich der internationalen Fachmesse EuroTier in Hannover

Die Nutztierhaltung ist heute umstrittener denn je: Regelmäßig veröffentlichen Aktivist/innen erschreckende Bilder aus Mastanlagen. Angesichts des dramatischen Dürresommers steht auch der anhaltend hohe Verbrauch von Fleisch und Milchprodukten wegen seiner Klimaauswirkungen in der Kritik. Branchenorganisationen wie der Deutsche Bauernverband versuchen allerdings immer wieder, die öffentliche Debatte in ihrem Sinne zu beeinflussen: Leidende Tiere seien die […]

ZDG begrüßt aktuelle OLG-Entscheidung: Stalleinbrüche durch Tierrechtler bleiben als Hausfriedensbruch strafbar

Ausdrücklich begrüßt der ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. die aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart, wonach das Eindringen von Tierrechtlern in einen Putenstall als Hausfriedensbruch strafbar bleibt. „Wir freuen uns sehr über diese klare Entscheidung, die eindeutig festhält: Tierrechtler dürfen sich nicht über geltendes Recht hinwegsetzen“, bewertet ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke die OLG-Entscheidung, die sich […]

rbb-exklusiv: Nur wenige Kontrollen bei Brandenburger Landwirten

Sperrfrist: 17.09.2018 16:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Brandenburgs Landwirte werden nur selten durch Mitarbeiter der zuständigen Veterinärämter kontrolliert. Das ist das Fazit einer Analyse des rbb-Verbrauchermagazins „SUPER.MARKT“. Bei Recherchen zum Thema „Tierschutz in den Ställen“ wurden alle 14 Landkreise und die vier kreisfreien Städte […]

Die Qualkastration von Ferkeln zu verlängern darf keine Option sein

Das Bündnis für Tierschutzpolitik verurteilt den Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, die betäubungslose Ferkelkastration für weitere fünf Jahre zuzulassen. Die Argumente der bayerischen Staatsregierung rechtfertigen keinesfalls, das seit 2013 beschlossene Ende dieser tierquälerischen Praxis noch länger hinauszuzögern. Um das ab 2019 geltende Verbot noch zu kippen, hat Söder am 22. August einen Antrag zur […]

Dr. Otto Hünnerkopf und Angelika Schorer: Gefährdung der Weidewirtschaft durch Wölfe in Bayern verhindern!

Die Beweidung der bayerischen Almen beziehungsweise Alpen prägt ganz wesentlich die vielfältige Landschaft im Alpenraum. Auch weite Teile der bayerischen Mittelgebirge werden durch das Beweiden mit Vieh – vor allem mit Rindern, Schafen und Ziegen – offen gehalten. „Diese Weidewirtschaft darf durch den Wolf nicht unzumutbar erschwert oder gar unmöglich gemacht werden“, sagt Angelika Schorer, […]

Negativpreis: Schweinehochhaus-Betreiber Michiel Taken ist größter deutscher Tierquäler 2018

Berlin/Maasdorf, 15.08.2018. Das Deutsche Tierschutzbüro vergibt den Preis der Herzlosigkeit in diesem Jahr an Michiel Taken, Schweinezüchter und unter anderem Betreiber des Schweinehochhauses in Maasdorf (Sachsen-Anhalt). Die Tierrechtler zeichnen den Landwirt wegen der skandalösen Zuständen im Schweinehochhaus und der nicht gezeigten Einsicht gegenüber nötigen Veränderungen aus. „Die Zustände im Schweinehochhaus sind und waren schon immer […]