Mehr die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) findet,
dass Bettina Wulff, die Frau des Bundespräsidenten, bisher eine gute
Figur gemacht hat. Das ergab eine Umfrage für das Hamburger Magazin
stern. Das sehen mehrheitlich die Anhänger fast aller Parteien so,
nur die Wähler der Linken stimmen dem nicht zu. Nicht zufrieden mit
dem Auftreten der 37-Jährigen äußerten sich neun Prozent aller
Befragten. 39 Prozent haben sich noch kein Urteil über die Firs
Ein Jahr nach ihrem Amtsantritt verharrt die
Regierung Merkel/Westerwelle im Stimmungstief. Laut
stern-RTL-Wahltrend wollen derzeit nur 35 Prozent der Wähler für die
schwarz-gelbe Koalition stimmen – 30 Prozent für die Union, ein Punkt
weniger als in der Vorwoche, und 5 Prozent für die FDP, ein Punkt
mehr als in der Woche zuvor. 47 Prozent würden sich wie in der
Vorwoche für Grün-Rot entscheiden: 23 Prozent für die SPD und 24
Prozent für die Gr&
Die mittelständischen deutschen Unternehmen sind derzeit in einer
blendenden Verfassung. Nach der schwersten Rezession seit dem zweiten
Weltkrieg schätzen inzwischen wieder über 80 Prozent aller
Mittelständler ihre Lage als gut oder sogar sehr gut ein. Dies
ermittelte die DZ BANK in ihrer aktuellen Mittelstandsumfrage.
Allerdings macht der zunehmende Fachkräftemangel den Mittelständlern
bereits jetzt deutlich stärker zu schaffen als beim vorangegangene
Über die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) ist
dafür, dass die Arbeiten am Stuttgarter Hauptbahnhof gestoppt werden.
Dafür sprachen sich in einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern
vor allem die Anhänger von SPD, Grünen und Linken aus. 33 Prozent der
Bürger erklärten, die Arbeiten sollten wie geplant fortgesetzt
werden. Der Ansicht sind mehrheitlich die Wähler von Union und FDP.
14 Prozent der Deutschen äußerten sich unentschi
Die Führungskräfte der chemischen Industrie gehen
deutlich später in den Ruhestand als noch vor einigen Jahren.
Gleichzeitig sinkt der Anteil der Ruhestandsbezüge im Vergleich zu
ihrem letzten Arbeitseinkommen. Das zeigt eine Umfrage des Verbandes
VAA Führungskräfte Chemie zur Altersversorgung unter rund 2.700
Pensionären.
Das durchschnittliche Pensionierungsalter der
Chemie-Führungskräfte ist von 61,5 Jahren im Jahr 2002 auf 63 Jahre
im
Nur 28 Prozent der öffentlichen Verwaltungen in
Deutschland halten guten Kundenservice für wichtig. Zum Vergleich:
Bei anderen Branchen sind es im Durchschnitt 70 Prozent. Bürger und
Unternehmen erwarten aber hohe Servicequalität nicht mehr nur von
Versicherungen, Banken oder Telefonanbietern. Als Steuer- und
Gebührenzahler stellen sie ähnlich hohe Anforderungen auch an den
Behördenkontakt. Doch bisher richtet nur jede zweite öffentliche
Verwaltung
Knapp ein Viertel der Bundesbürger (23 Prozent)
ist der Ansicht, Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg
wäre ein besserer Bundeskanzler als Angela Merkel. Das ergab eine
Umfrage für das Hamburger Magazin stern und den Fernsehsender RTL. 14
Prozent sagten, zu Guttenberg wäre schlechter als die seit fünf
Jahren amtierende Kanzlerin, die meisten jedoch (48 Prozent) sahen
zwischen beiden keinen Unterschied. 15 Prozent äußerten keine
Meinung.
Wenn in Nordrhein-Westfalen jetzt Landtagswahlen
wären, hätten SPD und Grüne die Chance auf eine absolute Mehrheit.
Rund 100 Tage nach dem Start der rot-grünen Minderheitsregierung sind
vor allem die Grünen gestärkt: Nach einer Umfrage für das Hamburger
Magazin stern würden sich aktuell 19 Prozent der Nordrhein-Westfalen
für die Ökopartei entscheiden, rund 7 Prozentpunkte mehr als bei der
Wahl am 9. Mai diesen Jahres. Der SPD dagegen verscha
Die Union hat ihr Tief der vergangenen Woche
wieder ausgebügelt. Im stern-RTL-Wahltrend stieg sie im Vergleich
zur vorigen Woche um 2 Punkte. Mit 31 Prozent bleiben CDU/CSUD jedoch
weiter auf schwachem Niveau. Die FDP verharrt bei 4 Prozent und wäre
damit nicht im Bundestag vertreten. Für die SPD wollen wie in den
beiden Wochen zuvor 23 Prozent der Wähler stimmen. Die Grünen geben
einen Punkt ab, mit 24 Prozent bleiben sie weiter stärker als die
SPD. Die Link
– Meinungsumfrage vom September 2010 mit 1.000 Teilnehmern
– 54 Prozent würden Elektroauto kaufen
Die Einführung von Elektroautos findet in Deutschland breite
Akzeptanz: Für 54 Prozent der Menschen in Deutschland kommt der Kauf
eines Elektroautos in den nächsten fünf Jahren in Frage. Dabei haben
sie auch eine klare Vorstellung, von welchem Hersteller sie ein
Elektroauto kaufen würden: Befragt nach der Markenpräferenz nennen
knapp 25 Prozent Volk