Bessere Zahlungsmoral, aber Rekord bei Verbraucherinsolvenzen – Mehr Kunden werden Opfer von Datenklau beim Onlinekauf

Die Zahlungsmoral in Deutschland hat sich
verbessert. In der traditionellen Herbstumfrage unter den 560
Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen
e.V. (BDIU), Berlin, melden jetzt 80 Prozent der Teilnehmer, dass
Kunden Rechnungen genauso gut oder besser bezahlen als noch in diesem
Frühjahr. Grund sind die gute Konjunktur und die sinkende
Arbeitslosigkeit. Aber: Gleichzeitig steigen die Insolvenzen. Bis zu
34.000 Unternehmen werden voraussichtlich in diesem Jahr

Umfrage:Ökonomen raten zur Rente mit 67 / Haushaltskonsolidierung geht Experten nicht weit genug

Eine Mehrheit der deutschen Professoren für
Wirtschaftswissenschaften rät der Bundesregierung, an der Rente mit
67 festzuhalten. Das ergab eine Umfrage der IW Consult im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der
WirtschaftsWoche. 58 Prozent der Ökonomen sprechen sich für die
Verlängerung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre aus.
Knapp zwei Fünftel der Wissenschaftler halten sogar eine weitere
Anhebung über 67 Jahre h

Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin:
Sonntagsfrage: Die Grünen erreichen einen neuen Rekord

Sperrfrist: 15.10.2010 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben
würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten
31% der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 28% würden sich für
die SPD entscheiden, 21% für die Grünen, 10% für die Linke, 5% für
die FDP und

stern-Umfrage: Große Mehrheit hält hohes Ärzteeinkommen für angemessen

Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen hält es
für richtig, dass Ärzte überdurchschnittlich gut bezahlt werden. In
einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern erklärten 61 Prozent
der Befragten, ein Jahreseinkommen von 164.000 Euro sei für Ärzte
"gerade angemessen". 20 Prozent schätzten dies sogar noch für zu
niedrig ein. 13 Prozent meinten, mit dieser Summe seien Ärzte zu hoch
vergütet.

Die höchst

Die Hälfte der Wechselwilligen schließt Kfz-Police persönlich ab

48 Prozent der deutschen Autofahrer, die ihre
Kfz-Versicherung wechseln wollen, bevorzugen nach wie vor den
Abschluss beim Versicherungsvermittler. Zu diesem Ergebnis kommt die
repräsentative Studie "DEVK Kfz-Wechselkompass 2010". Psychonomics
befragte dazu über 1.000 Autobesitzer, die sich einen Wechsel ihrer
Kfz-Versicherung zum Jahresende vorstellen können.

82 Prozent der deutschen Autofahrer informieren sich zwar online
vor einem geplanten Kfz-Wechsel, beim

Umfrage: Bankkunden auf Anstieg der Online-Kriminalität schlecht vorbereitet / Sicherheitsverfahren im Homebanking bei der Bevölkerung weitgehend unbekannt

Knapp 70 Prozent der Deutschen haben keine
Vorstellung davon, mit welchen technischen Verfahren sie ihre
Online-Bankgeschäfte am besten sichern können. Bei der Mehrheit der
Kunden besteht über das Sicherheitsniveau der verschiedenen
Tan-Verfahren ebenso Unklarheit wie über die Schutzmöglichkeiten mit
Kartenlesegeräten und elektronischer Signatur. Das ist das Ergebnis
der Studie "Online-Banking" des Hamburger Software- und
Beratungshauses PPI.

Di

Die Hansestadt Hamburg vernachlässigt ihre Stadtteile
– Hannover gelingt die ganzheitliche Stadtplanung aus Bürgersicht am besten

Jede Großstadt kennt das Problem: Ob es sich um
Stadtteile, Bezirke oder Veedels handelt, sie sollten alle gleich
behandelt und gefördert werden, allein um sozialen Spannungen
vorzubeugen. Welcher Großstadt dies am besten gelingt, zeigen
Ergebnisse aus einer aktuellen Städteservice-Studie der ServiceValue
GmbH. Über 80 Prozent der Hannoveraner bestätigen, dass Politik und
Verwaltung alle Stadtteile einbeziehen. Dies trifft für jeden zweiten
Bürger

Arbeitskollege gleich Facebook-Freund?

– Monster-Umfrage zeigt: Über 60 Prozent der befragten Deutschen
trennen zwischen Arbeits- und Privatkontakten
– Mehr als ein Viertel der deutschen Umfrageteilnehmer hält über
Facebook & Co Kontakt mit Kollegen

Neben engen Freunden finden sich bei Nutzern von sozialen
Netzwerken im Internet, wie Facebook oder meinVZ, inzwischen
entfernte Bekannte, alte Schulfreunde und oftmals auch
Arbeitskollegen auf der sogenannten Freundesliste. Dabei wird es
i

Trotz Intranet: MAZ stirbt nicht

So lautet eines der Ergebnisse des Trendmonitors „Interne Kommunikation“, eine Studie der
scm – school for communication and management in Kooperation mit der Deutsche Public
Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) und dem prmagazin. Die vollständige Auswertung wird
Anfang November bei der scm erhältlich sein.

Eine kostenlose Kurzauswertung aus den Studienergebnissen ist bereits jetzt verfügbar. Um
diese zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Trendmonitor IK“

stern-Ranking: Vertrauen in Politiker sinkt weiter – Nur Guttenberg kann zulegen – Von der Leyen stürzt ab

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg
(CSU) bleibt der populärste deutsche Politiker. Im neuen
Politikerranking des Hamburger Magazins stern, in dem die Bürger
ausgewählten Politikern Vertrauenspunkte auf einer Skala von 0 (kein
Vertrauen) bis 100 (sehr großes Vertrauen) vergeben konnten, erhielt
der CSU-Politiker im Schnitt 63 Punkte, 2 mehr als im letzten Ranking
Ende Juli. Mit 55 Punkten folgte auf Platz zwei Kanzlerin Angela
Merkel (CDU). Sie bü&szl