Köln/Freie Wähler: „Welle-Bauprojekt steht in krassem Widerspruch zum Stadtbahnprojekt.

Köln/Freie Wähler: „Welle-Bauprojekt steht in krassem Widerspruch zum Stadtbahnprojekt.

(Köln) „Das 300-Millionen Euro teure Wohnprojekt auf dem Gelände des ehemaligen „Welle-Areals“ steht in krassem Widerspruch zu den Plänen für die 3. Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn“. Bezirksvertreter Torsten Ilg von den FREIEN WÄHLERN sieht durch das Projekt ein gewaltiges Verkehrsproblem auf den Kölner Süden buchstäblich „zurollen“:

Bauindustrie zu den Beratungen des Verkehrshaushalts im Deutschen Bundestag: Investitionen auf Allzeithoch – Neue Wege bei der Planung von Projekten gehen – Bundesautobahngesellschaft umsetzen

"Bundesverkehrsminister Dobrindt hält Wort und
führt die Investitionswende im Verkehrsbereich konsequent fort. Nicht
nur werden die Investitionen in alle Verkehrsträger im Etatentwurf
2017 erneut gesteigert. Die Finanzplanung sieht sogar einen weiteren
Anstieg bis 2020 vor. Dieser Investitionshochlauf ist einmalig."
Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Michael Knipper. Die
Bereitst

Freie Straßen: Mit Carsharing und intelligenten Autos kein Problem (FOTO)

Freie Straßen: Mit Carsharing und intelligenten Autos kein Problem (FOTO)

Smart Mobility. Strong Economy. Das ist das Thema der Europäischen
Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2016. Passend dazu hat die
Commerz Finanz GmbH im Rahmen einer Studienreihe die deutschen
Verbraucher gefragt: Was erhoffen Sie sich vom intelligenten Auto?

Wichtig ist den Deutschen vor allem eines: Die vernetzten Autos
sollen den Stadtverkehr in der Innenstadt entlasten. Neben
umweltfreundlichen Fahrzeugen und Tipps, um Zeit zu sparen, finden
die Verbraucher vor a

Verkehrssenator Geisel: Kennzeichen- und Versicherungspflicht für Radfahrer wäre jahrelanger Verwaltungsaufwand

Der Berliner Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD)
hat Forderungen nach einer Kennzeichen- und Versicherungspflicht für
Radfahrer abgelehnt.

Eine solche Frage müsse bundesweit geregelt werden, sagte Geisel
am Donnerstag im rbb-Inforadio. Der bürokratische Aufwand wäre aber
auch zu groß:

"Das sind alles Bundesaufgaben. Bei 64 Millionen Autos in der
Bundesrepublik und 78 Millionen Fahrrädern, wenn wir die alle
kennzeichnen wollten bundesweit, dann h

NABU bewertet Klimaschutzplan 2050 als mangelhaft

Der NABU hat den veröffentlichten Klimaschutzplan
2050 als mangelhaft bezeichnet. Der von Umweltministerin Hendricks
vorgelegte, im Kern ambitionierte Entwurf sei innerhalb der
Ressortabstimmung massiv verwässert worden.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die Maßnahmen sind nur
vage umschrieben, der Kohleausstieg wird vorsichtshalber gar nicht
genannt und von verbindlichen Zwischenzielen je Sektor ist keine Spur
zu finden. Wenn das die Antwort der Bu

Fahrerassistenzsysteme als Chance für Fahrschulen / Fahrschulen auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren (FOTO)

Fahrerassistenzsysteme als Chance für Fahrschulen / Fahrschulen auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren (FOTO)

Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie hin zum vollautomatisierten
Fahren werden auch die Fahrschulausbildung verändern. Laut einer
repräsentativen Umfrage von MOVING sehen Fahrschulen vor allem bei
Fahrerassistenzsystemen große Chancen für die Fahrschulbranche.

Zwei Drittel der Fahrschulen sehen Fahrerassistenzsysteme als
Chance für Fahrschulen. Nur 8 Prozent der Fahrschulen nehmen
Fahrerassistenzsysteme als Risiko für die Fahrschulbranche wahr. Die
p

VDA-Präsident Matthias Wissmann: „Erfreulich ist, dass der europäische Markt gut läuft mit bisher 12 Prozent Zuwachs 2016“ (AUDIO)

VDA-Präsident Matthias Wissmann steht bei einer weltweiten
Web-Pressekonferenz Journalisten im Vorfeld der 66. IAA Nutzfahrzeuge
in Hannover Rede und Antwort

EXKLUSIV-INTERVIEW MIT VDA-PRÄSIDENT MATTHIAS WISSMANN

Anmoderation:

In knapp drei Wochen startet die Internationale
Automobil-Ausstellung Nutzfahrzeuge in Hannover. Die weltweit
wichtigste Leitmesse für Transport, Logistik und Mobilität wird
dieses Jahr noch internationaler, die Zahl der ausstellende

Fahrschul-Umfrage zur Zukunft der Branche: Fahrlehrermangel ist die größte Herausforderung (FOTO)

Fahrschul-Umfrage zur Zukunft der Branche: Fahrlehrermangel ist die größte Herausforderung (FOTO)

Laut einer repräsentativen Umfrage zählt der Fahrlehrermangel mit
Abstand zu den größten zukünftigen Herausforderungen der
Fahrschulbranche. Ein Viertel aller Fahrschulen nannte in der offen
formulierten Frage nach den größten zukünftigen Herausforderungen für
die Fahrschulbranche den Fahrlehrermangel. Damit ist der
Fahrlehrermangel mit Abstand die häufigste Nennung. Weitere Nennungen
waren u. a. der Fahrschülermangel und das auton