Zahl des Tages: 46 Prozent der deutschen Autofahrer orientieren sich auf der Autobahn an der Richtgeschwindigkeit

Und ras bitte nicht!

46 Prozent der Autofahrer in Deutschland orientieren sich auf
Autobahnen an der Richtgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde,
wenn kein anderes Tempolimit vorgegeben ist. Das ergab eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Die
Richtgeschwindigkeit ist lediglich eine Empfehlung – sie soll zu mehr
Sicherheit auf Autobahnen beitragen. Unter Vielfahrern(2) orientieren
sich nur 37 Prozent an der Richtgeschwindigkeit. Sie zu
überschreiten, zieh

Zitterpartie an der Baustelle / Bundesweite DEKRA Umfrage zu Autobahnbaustellen (FOTO)

Zitterpartie an der Baustelle / Bundesweite DEKRA Umfrage zu Autobahnbaustellen (FOTO)

Zwei Drittel der Fahrer meiden die schmale linke Spur

– Zu schnelles Fahren der Anderen ist die größte Sorge
– 15 Prozent: Arbeiter sind schlecht sichtbar

Vier von zehn (40 Prozent) Autofahrer in Deutschland fühlen sich
an Autobahnbaustellen häufig nicht sicher. Als größten Kritikpunkt
nennen die Befragten (78 Prozent), dass an Baustellen zu schnell
gefahren wird. Zu diesen Ergebnissen kommt eine bundesweite Umfrage
der Expertenorganisation DEKR

Verkehr in Städten muss bis 2030 emissionsfrei werden Greenpeace veröffentlicht Mobilitätskonzept des Stadtplanungsbüros Gehl

Berlin, 21. 6. 2016 – Städte können viel zum
Klimaschutz beitragen und dabei gleichzeitig für ihre Bewohner
attraktiver werden. Ein Zukunftskonzept zu städtischer Mobilität des
renommierten dänischen Stadtplanungsbüros Gehl, das Greenpeace heute
vorstellt, zeigt große Potenziale, CO2 zu sparen. Es orientiert sich
am wachsenden Radverkehr und dem Ausbau von Bus und Bahn. Öffentliche
Verkehrsmittel zu nutzen, verursacht verglichen mit dem eigenen

Deutsche Bauindustrie zur Diskussionüber Bundesautobahngesellschaft: Bundesregierung muss Privatisierungsspekulationen beenden – Verkehrspolitische Vorteile der Reform stärker herausstellen

"In der öffentlichen Diskussion über die Gründung
einer Bundesautobahngesellschaft werden derzeit Privatisierungsängste
geschürt, die den Blick auf die Vorteile der Reform für das
Bundesfernstraßennetz in Deutschland verstellen: nämlich die
Beseitigung der offensichtlichen Ineffizienzen, die sich in den
vergangenen Jahren im System der Verwaltung der Autobahnen durch die
Länder für den Bund entwickelt haben." Mit diesen Worten rea

DBU: „Erneuerbare Energien auch für Mobilität stärker nutzen“

DBU-Generalsekretär Bottermann
fordert in Neustrelitz, Stickoxidbelastungen in Städten intensiver
anzugehen

Neustrelitz. Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), hat sich angesichts der nach
wie vor hohen Stickoxidbelastung in unseren Städten dafür
ausgesprochen, die Anstrengungen zur Luftreinhaltung weiter massiv zu
forcieren. Im Rahmen der Tagung "Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff
in den Kommunen des Landes Me

DStGB zu Tempolimit: Kein generelles Tempo 30- Kommunen müssen individuell entscheiden können

"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund lehnt ein
generelles Tempo 30 innerhalb geschlossener Ortschaften ab. Die
Einführung einer Regelung, die es den Städten und Gemeinden erlaubt,
in eigener Verantwortung die Tempo-30-Zonen auszuweiten, ist dagegen
richtig. Tempo 30 vor Kitas, Schulen oder Krankenhäusern ist zum
Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer sinnvoll", erklärte
DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg anlässlich der

Lufthansa-Vorstand Garnadt macht Ryanair zum Maßstab für Billigfluglinie Eurowings

Ausländische Töchter sollen Konkurrenz "auf
Augenhöhe" ermöglichen / Umstrittener Ableger in Österreich nimmt
Betrieb auf

Berlin, 15. Juni 2016 – Zwei Wochen vor dem Start der umstrittenen
LH-Tochter Eurowings Europe in Österreich hat Lufthansa-Vorstand Karl
Ulrich Garnadt den irischen Konkurrenten Ryanair zum Maßstab für den
Aufbau des eigenen Billiggeschäfts erklärt. "Wir müssen schlicht die
Chance haben, direkten W

Neuer Dienstrad-Anbieter ist ein alter Bekannter / mein-dienstrad.de ist unabhängiger Vermittler von Diensträdern in Deutschland

Immer mehr Arbeitnehmer wählen für ihren Arbeitsweg
heute ein Dienstrad. Der Firmenwagen verliert in der Großstadt an
Attraktivität. Die Mobilität wandelt sich. Das bringt die
Fahrrad-Branche in Schwung. Mein-Dienstrad.de ist einer der großen
Leasing-Vermittler für Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs auf dem
deutschen Markt. Bereits seit 2012 bringt das Unternehmen
Arbeitnehmer auf den Sattel – vielen noch bekannt als leasing-ebike,
bieten Inhaber Rona

NABU: Mit mehr Auen- und Grünlandschutz Folgen von Unwettern mildern

Angesichts der Folgen starker Unwetter in vielen
Regionen Deutschlands drängt der NABU auf einen Kurswechsel in der
Agrar- und Gewässerpolitik und mahnt einen grundlegenden
Bewusstseinswandel an.

"Extreme Wetterereignisse wie derartige Starkregen werden in den
nächsten Jahren und Jahrzehnten vielerorts zunehmen, das zeigen die
Klimaprognosen. Es kommt nun darauf an, welche Schlüsse wir daraus
ziehen. Verhindern lassen sich diese Ereignisse nie völlig, wir

Facebook „Taxi Messenger“ von Taxi Deutschland und taxi.eu: Taxibestellung für ganz Deutschland im Social Network

Aus Facebook per Messenger-Nachricht den
Standort senden und damit ein Taxi bestellen? "Taxi Messenger"
(www.taxi-messenger.com) macht das ab sofort möglich. Dieser
innovative Service ist in Deutschland einmalig und stammt wieder von
den Taxizentralen. Sie hieven als Branchenvorreiter das bundesweite
Dienstleistungsspektrum der Zentralen in Facebook.

Taxi Deutschland eG, die Genossenschaft der Taxizentralen, und
taxi.eu, ein europaweiter Taxi-App-Service, stellen in eine