Autofahrer im Blindflug: Autonomes Fahren kann Lebensgefahr bedeuten / Innovationsberatung Invensity: Die vorsichtigen Deutschen wollen noch lieber selber fahren

Neben dem weltweit Wellen schlagenden Skandal um
die Abgaswerte einiger Autohersteller gibt es noch einen weiteren
Krisenfall: Mit einem Todesfall und zusätzlichen, noch nicht
aufgeklärten Unfällen, kommt die Autopiloten-Funktion des
US-Herstellers Tesla in Verruf. Instinktiv sehen die Deutschen diesen
Mechanismus kritisch, wie eine Umfrage durch die internationale
Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity
(www.invensity.com) ergab. Demnach sind sich 62 Proz

ZDF-Magazin „Frontal 21“: Bundesumweltministerium plant „Blaue Plakette“ noch dieses Jahr / Fahrverbot in Innenstädten für 13 Millionen Dieselautos / ADAC: „Augen auf beim Dieselkauf“ (FOTO)

ZDF-Magazin „Frontal 21“:
Bundesumweltministerium plant „Blaue Plakette“ noch dieses Jahr / Fahrverbot in Innenstädten für 13 Millionen Dieselautos / ADAC: „Augen auf beim Dieselkauf“ (FOTO)

"Augen auf beim Dieselkauf!" Diesen Rat gibt der ADAC allen
Autofahrern, die ein neues Dieselauto der Abgasnorm Euro 6 kaufen.
Sie sollten sich vom Hersteller bescheinigen lassen, dass das
Fahrzeug auch im Straßenbetrieb die Abgasnorm einhält. "Man sollte
sich das am besten schriftlich geben lassen, dass die Werte, die der
Hersteller verbrieft, im Realverkehr auch ähnlich sind", erklärte
Ulrich Chiellino, Leiter Interessensvertretung Verkehr bei

20 Prozent mehr Fahrzeuge hergestellt – BILD

Der Premiumhersteller Schwarzmüller hat in den
ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 800 Nutzfahrzeuge
mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres hergestellt. Insgesamt
wurden 4.600 Fahrzeuge bis Ende Juni produziert, 2015 waren es
hingegen 3.800 gewesen. Das ist eine Steigerung um rund 20 Prozent,
die voll im Plan liegt. Planmäßig entwickelt sich auch der Umsatz,
der nach sechs Monaten bei 170 Millionen Euro gegenüber 146 Millionen
Euro im Vorjahr liegt.

Lange: Eisenbahnregulierung gelungen

Mehr Wettbewerb durch diskriminierungsfreien Zugang
zur Eisenbahninfrastruktur und Regulierung der Nutzungsentgelte

Am gestrigen Donnerstag hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur
Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich beschlossen. Hierzu
erklärt der Sprecher für Verkehr und digitale Infrastruktur der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange:

"Das beschlossene Gesetz wird den Zugang zur
Eisenbahninfrastruktur weiter verbessern. Gleichzeitig werden klare
u

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Stuttgart 21

Viel schwerer als der Vertrauensverlust würde
für die Projektbefürworter und die Bahn aber der Umstand wiegen, dass
sich bei den nun im Raume stehenden Summen eine Um- oder
Ausstiegsdiskussion kaum vermeiden lässt. Die S-21-Gegner haben
die richtige Vorahnung gehabt und arbeiten längst an
Alternativszenarien. Will die Bahn ihnen den Wind aus den Segeln
nehmen, bleibt ihr nichts anderes übrig, als die bisher sorgsam
gehüteten Kalkulationen öffent

IT-Sicherheitstraining für Industrie 4.0

Das renommierte Aus- und Weiterbildungszentrum
SANS Institute veranstaltet vom 19. bis zum 25. September in London
ein Sicherheitstraining rund um die Sicherheit von Industrieanlagen
und die Industrie 4.0. Die Teilnehmer können drei verschiedene Kurse
besuchen, die sich mit der Absicherung von Produktionsprozessen
beschäftigen. Am Montag vor der Veranstaltung führt eine eintägige
Konferenz in das Event ein. Das Training bereitet auf die
Zertifizierung GIAC Global Indust

Neue Stiftungsinitiative packt Klimaschutz im Verkehrsbereich an / Agora Verkehrswende liefert Diskurse, Szenarien und Strategien für die Dekarbonisierung des deutschen Verkehrssektors bis 2050

Um die deutschen Klimaschutzziele nach dem
Klimaabkommen von Paris zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß des
Verkehrs bis 2050 auf nahezu Null vermindert werden. Derzeit
verursacht der Verkehrssektor noch rund 20 Prozent der deutschen
Treibhausgase. Wie die Grundlagen einer umfassenden
Klimaschutzstrategie für den Verkehrsbereich aussehen können, wird
Agora Verkehrswende im Dialog mit zentralen gesellschaftlichen
Akteuren erarbeiten. Agora Verkehrswende ist eine gemeinsame
I

Zahl des Tages: 47 Prozent der deutschen Autofahrer finden sehr angespannte Beifahrer besonders nervig

Nervige Beifahrer

Bis der Fahrer und seine Beifahrer am Ziel ankommen, legen sie
gerade in der Ferienzeit oft weite Strecken zurück. Dabei kann es
auch zu Reibereien kommen, etwa wenn sehr angespannte Mitreisende
sich an Haltegriffen festklammern oder schreckhaft zusammenzucken
oder mitbremsen. 47 Prozent der Autofahrer in Deutschland geht das
auf die Nerven, wie eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt jetzt ergab.(1) Noch mehr nervt die Befragten, wenn

carIT Startup Factory powered by Cisco: Jetzt bewerben!

carIT Startup Factory powered by Cisco: Jetzt bewerben!

Rund 500 Top-Manager aus den Bereichen Connected Car und Mobility aus der Autobranche sowie die wichtigsten CIOs und CDOs der Automobilhersteller und deren Zulieferer treffen sich am 28. September 2016 auf dem carIT-Kongress im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Zu den hochkarätigen Referenten zählen unter anderem Johann Jungwirth, Leiter Digitalisierungsstrategie der Volkswagen AG, Dieter May, Senior Vice President Digital Services and Business Models der BMW Group, oder Dirk A

Roland Berger-Studie: Eisenbahnbranche sollte Wartung und Instandhaltung weiter digitalisieren – 20 Prozent Kosteneinsparungen möglich

– Wettbewerbsrelevanter Kostenfaktor Wartung und Instandhaltung:
europäische Betreiber geben jedes Jahr 16 Milliarden Euro dafür aus
– Digitalisierung ermöglicht optimierte Prozesse und verkürzt
Ausfall- und Stillstandzeiten
– 20 Prozent Einsparung bei Wartungs- und Instandhaltungskosten
möglich

Wartung und Instandhaltung gehören zu den größten Kostenpunkten
bei Eisenbahnunternehmen, egal ob Personen- oder Güterverkehr,
staatlich oder