– AUDI AG, BMW Group und Daimler AG schließen Kauf von HERE
erfolgreich ab
– HERE als führender Technologieanbieter für digitalisierte
Mobilität
– Daten aus Fahrzeug-Sensoren beschleunigen Entwicklung von
offener Location Plattform
– HERE wird Geschäftsbereiche ausbauen und weitere Kunden jenseits
der Autoindustrie gewinnen
– Anteilseigner sind offen für weitere Partner und Investoren aus
allen Branchen
Der größte slowakische Industrie- und
Logistikpark "Industrial Zone Sere? – Süd", der sich in der Nahe von
Österreich, Ungarn und Tschechien befindet, sollte schon bald die
ersten etwa 800 Leute anstellen. Im Frühling sollte hier die
Gesellschaft Lidl Slowakei ihren modernsten Lager- und Logistikpark
eröffnen. Zu seinen Vorteilen gehören seine strategische Lage, klar
definierte Eigentumsverhältnisse, vorhandene technische Infrastruktur
und gut
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat
eindringlich an Bundeskanzlerin Angela Merkel appelliert, die
Schließung des Bahninstandhaltungswerks in Eberswalde doch noch zu
verhindern. In einem Brandbrief, der der rbb-Nachrichtensendung
"Brandenburg AKTUELL" vorliegt, bittet Woidke die Kanzlerin, Ihren
Einfluss auf die Deutsche Bahn AG geltend zu machen und eine baldige
Entscheidung zugunsten des Standortes Eberswalde zu erwirken. Die
Bahn trage als bundeseigene
– Genehmigung aller zuständigen Kartellbehörden erteilt
– Mehr Informationen beim Webcast für Medien am 7.12.2015
Die AUDI AG, BMW Group und die Daimler AG haben die Übernahme des
digitalen Kartengeschäfts HERE von Nokia erfolgreich abgeschlossen.
Die drei Partner übernehmen HERE jeweils zu gleichen Teilen. Alle
zuständigen Kartellbehörden haben ihre Genehmigung für die
Transaktion erteilt.
Die Weltklimakonferenz in Paris steht am
morgigen Freitag im Zeichen der Ozeane. Die Vereinten Nationen haben
gemeinsam mit dem Übereinkommen zum Schutz der Biologischen Vielfalt
und mehr als 40 Unterstützern zum "Ocean Day" eingeladen. Namhafte
Experten und Politiker, darunter Vertreter akut vom Klimawandel
betroffener Inselstaaten wie Palau oder den Malediven, diskutieren
über die Folgen von Ozeanerwärmung und -versauerung und wie die
Weltgemeinschaft dies
Auf dem Weg zur Arbeit kracht–s am häufigsten zwischen sieben und
acht Uhr morgens. Das zeigen Zahlen der Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). 2014 wurden ihr für
diese Stunde fast 3.200 Wegeunfälle im Straßenverkehr gemeldet, etwa
doppelt so viele wie für die Stunde davor und danach.
Auch außerhalb des Straßenverkehrs ereigneten sich zwischen sieben
und acht am meisten Unfälle zwischen Wohnung und Arb
– 90 Prozent der Megaprojekte überschreiten Budget und Zeitplan
– Im Schnitt wird das ursprüngliche Budget um mehr als 55 Prozent
überschritten
– In den kommenden 15 Jahren sollen 30-75 Billionen Euro in
Megaprojekte investiert werden
– Verbesserungen beim Management können bis zu 7,5 Billionen Euro
einsparen
– RADAR – Rapid and Appropriate Decisions with Accurate Response
(Rasche und angemessene Entscheidungen mit präziser Reaktion) als
Aufgabe des
Der Betriebsrat des Bahnwerks
Eberswalde (Barnim) hat empört auf die Meldung reagiert, dass die
Bahn den Standort nun endgültig schließen will.
Sollte das stimmen, wäre das "eine große Sauerei", sagte der
Vorsitzende des Betriebsrates, Ulf Boehnke, dem rbb am Dienstag. Das
Bahnwerk sei ein Spielball, der hin und her geschoben werde. Er werde
sich nun selber beim Bahn-Vorstand erkundigen, was an der Meldung
dran sei, sagte Boehnke.
Baden-Württemberg verzögert längst überfällige
Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Reutlingen und gefährdet dadurch die
Gesundheit von Bürgerinnen und Bürgern – Antrag auf
Zwangsvollstreckung gegen das Regierungspräsidium Tübingen – DUH
fordert ein Lkw-Durchfahrtsverbot, die Nachrüstung der ÖPNV-Busse mit
wirksamen Dieselabgaskatalysatoren und eine Reduzierung des
innerstädtischen Verkehrsaufkommens
Der Startschuss zum fünften Fotowettbewerb des
Deutschen Fahrradpreises ist gefallen. Unter dem Motto –Generation
Fahrrad– können Profi- und Amateur-Fotografen in den Kategorien "PRO"
und "FUN" bis zum 24. Januar 2016 auf
www.der-deutsche-fahrradpreis.de ihre kreativsten, witzigsten und
schönsten Fotos hochladen. Zu gewinnen gibt es hochwertige
Sachpreise.
Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister für Verkehr und