Das Chemieunternehmen Dow Olefinverbund GmbH
(Schkopau/Saalekreis) will in den kommenden Jahren bis zu 50
Millionen Euro in die Erweiterung seiner Anlagen stecken. Das sagte
Geschäftsführer Rudolf Lamm der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montag-Ausgabe). Zudem sollen im sogenannten
Value-Park auf dem Dow-Gelände weitere neue Firmen angesiedelt
werden. "Wir heißen Unternehmen hier willkommen, die zu uns passen
und zur Wertschöpfung am Standort
Die neue Software an Fahrkartenautomaten der
Deutschen Bahn stellt Reisende vor Probleme. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Samstagausgabe. Am
Bahnhof Halle bildeten sich gestern ungewöhnlich lange Schlangen vor
den Automaten, die Bahn indes hatte schnellere und leichtere Wege zum
Fahrkartenkauf versprochen. Kritik am System wies Bahnsprecherin Änne
Kliem aber zurück. "Die Kunden sind erst einmal überrascht und müssen
sich um
ewswire) – Die Weltbank-Gruppe gab
heute den Auftakt für den "Apps for Development"-Wettbewerb, den
ersten globalen Wettbewerb seiner Art. Präsident Robert B. Zoellick
forderte Software-Entwickler und internationale Experten aus aller
Welt dazu auf, am Wettbewerb teilzunehmen. Einsendeschluss der
Unterlagen hierzu ist der 10. Januar 2011.
Eines vorweg: Mit dem Erfolg der Marke Dacia auf den etablierten
Märkten Westeuropas hatte niemand gerechnet. Dabei war die Autowelt
2004 reif für solch ein Angebot. Nicht nur in den Ländern, wo der
Verkauf zuerst startete. Die Qualität der viel mehr als üblich in
Europa in Handarbeit gebauten Fahrzeuge überzeugte von Anfang an.
Auch heute noch haben die Dacia-Händler fast durchweg zufriedene
Kunden. Die bodenständige, ausge
Das Drama um den Hochtief-Konzern nimmt ebenso
absurde wie unappetitliche Züge an. Nun fallen auch noch die
Spekulationsfonds wie die Heuschrecken über den Hochtief-Konzern her,
der in dieser Übernahmeschlacht wie ein gefesselter Riese am Boden
liegt. Spekulanten wittern fette Beute. Sind solche Schlachtfeste die
unschöne, aber unvermeidliche Seite eines marktwirtschaftlichen
Systems in Zeiten der Globalisierung? Wohl kaum. Wo bleiben die
Ordnungspolitiker, die laut aufs
Es ist noch nicht lange her, dass Prognosen
eines baldigen Anstiegs des Goldpreises auf 1500 und mehr Dollar ins
Reich der Phantasie verwiesen wurden. Mittlerweile bedarf es jedoch
keiner Phantasie mehr, um sich einen Vorstoß des Edelmetalls auf 1600
oder auch 1700 in den kommenden Monaten vorzustellen. Denn der
Unzenpreis bewegt sich derzeit mit beeindruckendem Tempo nach oben.
Rekordhohe 1365 Dollar wurden jetzt erreicht, nachdem das Edelmetall
Anfang August noch bei 1180 Dollar ge
ewswire) – Eine Anzeige in der
heutigen Politico Zeitung (http://www.worldgrowth.org/assets/files/W
G-Politico%20Ad_10-7-10.pdf) beschuldigt die Weltbank, den Armen den
Rücken zu kehren, indem sie die Unterstützung für Palmöl, einer
wichtigen Nutzpflanze, die mehr als eine Milliarde Menschen in
Afrika, Lateinamerika und Südostasien ernährt, zurückzieht.
Eine überaus heftig geführte Tarifauseinandersetzung
zwischen den DGB-Gewerkschaften Verdi und IG Metall und dem Deutschen
Roten Kreuz (DRK) droht die Versorgung der Bevölkerung in NRW mit
Blutkonserven zu blockieren. Weil die DRK-Tochterfirma
"Blutspendedienst West eGmbH" aus der Sicht der Gewerkschaften
Dumpinglöhne für ihre 900 Beschäftigten plant, wollen Betriebsräte
vereinbarte Blutspendetermine in Großunternehmen stoppen.
Der Bonner Mobilfunkbetreiber T-Mobile hat offenbar
massive Probleme bei der Gesprächsübertragung im Großraum Essen. Das
Unternehmen bestätigte gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Samstagausgabe) eine verminderte Sprachqualität durch
Stimmverzerrungen. "Wir arbeiten daran, die Ursache zu finden und sie
zu beheben", erklärte eine Sprecherin. Nach Informationen der
WAZ-Mediengruppe besteht das Problem schon seit längerer Zeit.
Bet
Der Düsseldorfer Dax-Konzern Henkel will in
nicht allzu ferner Zukunft wieder größere Akquisitionen wagen. Dies
erklärte Vorstandschef Kasper Rorsted in einem Interview mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Kleinere Zukäufe schließt der 48-Jährige schon jetzt nicht aus.
Größere Akquisitionen werde es aber "erst nach 2012" geben. Bis dahin
solle Henkel die angekündigte bereinigte