Mag sein, dass die Deutsche Bahn derzeit andere
Sorgen hat. Aber eine Kleinigkeit ist es gewiss nicht, wenn das
Unternehmen von nun an alle Ticket-Automaten auf den bundesweit mehr
als 5000 Bahnhöfen umprogrammiert. Millionen Kunden müssen jedenfalls
neu lernen, wie sie an eine Fahrkarte kommen. Ein erster Praxistest
deutet darauf hin, dass die Versprechung der Bahn, der Ticketkauf
gehe ab sofort leichter von der Hand, zumindest nicht unmittelbar der
Wahrheit entspricht. Für
Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt,
hat die Verbraucher aufgefordert, häufiger den Stromversorger zu
wechseln. "Wenn man im Internet auf den einschlägigen Portalen sieht,
welch mannigfache Möglichkeiten es gerade im Strombereich gibt, dem
kann man immer nur sagen: Wem sein Strompreis zu hoch ist, der soll
sich drum kümmern. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Ein Wechsel
ist ganz einfach – und man kann erheblich sparen" sagte Mundt dem
WE
Mehr Verkehrssicherheit durch eine frosthart
formulierte Winterreifenpflicht, das fällt in die Kategorie "gut
gemeint" – und ist also das Gegenteil von gut. Auch nach einer
wünschenswerten Klarstellung, was winterliche Straßenverhältnisse
überhaupt sind, gibt es keine Pflicht zum Winterreifen. Niemand muss
sie zwischen "Oktober und Ostern" aufziehen, wie es der Reifenhandel
gerne hätte. Was für ein Unsinn: Am 3. Oktober feierte Deutsc
Der Plan von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer
(CSU), eine Winterreifenpflicht für Autos einzuführen, stößt auf
heftigen Widerstand. Der ADAC fürchtet bei einer bußgeldbewehrten
Winterreifen-Pflicht schon im kommenden Winter "unnötige Kosten für
viele Autofahrer – zum Beispiel in Regionen, wo der Winter mild ist
oder bei denen, die im Winter meist mit öffentlichen Verkehrsmitteln
unterwegs sind". ADAC-Sprecher Maximilian Maurer s
Der aktuelle Kommissionsbeschluss zum Abbau der
Steinkohlebeihilfen sieht ein Ende der Subventionen zum Jahr 2014
vor. Dazu erklärt der Koordinator für Energiepolitik der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Bareiß: "Die Pläne der EU zu einer
vorzeitigen Schließung von Kohlezechen bis 2014 gehen in die falsche
Richtung. Im Steinkohlefinanzierungsgesetz von 2007 hat sich die
Große Koalition darauf geeinigt, die subventionierte Förderung der
Steinkohl
Millionen Kunden der Deutschen Bahn müssen sich auf
ein neues Computer-System am Fahrkarten-Automaten einstellen. In den
kommenden Wochen und Monaten wolle die Bahn alle bundesweit 7000
Automaten neu programmieren, berichtet die Essener WAZ-Mediengruppe
(Donnerstagausgabe) unter Berufung auf einen Unternehmenssprecher.
Kunden der Bahn müssen zunächst an bundesweit 50 Standorten mit
Veränderungen rechnen, wo die neue Software auf insgesamt rund 1000
Ticket-Automaten ins
"Wer ein langfristiges Ziel hat, darf
sich durch kurzfristige Misserfolge nicht beirren lassen", so die
selbstbewusste Einschätzung von Felix Magath. Auch wenn er nicht
immer Entscheidungen treffe, die allen Schalke-Fans gefallen: "Es
gibt genügend Schalke-Anhänger, die mich unterstützen und mir viel
Wohlwollen entgegenbringen", so der Trainer, Manager und Vorstand im
Interview mit HORIZONT, in dem er sich zum Bundesliga-Business und
der aktuellen S
Die Umstellung der Energieversorgung auf
regenerative und damit volatilere Energiequellen fordert neue
Sicherungssysteme, um die Energiesicherheit weiter aufrecht zu
erhalten. Die Gewinner des diesjährigen Young Energy Award haben mit
ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten einen Beitrag auf dem Weg
zu sicheren Energiesystemen bei einer flukturierenden
Energieerzeugung geleistet. Die Jury zeichnete im Rahmen der
Handelsblatt Jahrestagung "Energiewirtschaft Österreich&quo
6. Oktober 2010. Stuttgart 21 – Sollen in
Krisenzeiten Milliarden für einen neuen Bahnhof ausgegeben werden?
Der Streit zwischen Politik und Bürgern eskaliert von Tag zu Tag
mehr. Entscheidet die Politik über die Köpfe der Bürger hinweg?
Darüber diskutiert Michel Friedman mit Siegfried Kauder (CDU),
Vorsitzender des Bundestags-Rechtsausschusses, und Winfried Hermann
(Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des
Bundestags-Verkehrsausschusses.
München, 6. Oktober 2010. Hans-Jürgen Croissant,
Senior Vice President Communications, verlässt die Sky Deutschland AG
zum 30. November und wird, wie seit längerem geplant, seinen
Lebensmittelpunkt ins Ausland verlagern.
Neuer Kommunikationschef wird Wolfram Winter, der seinen
bisherigen Bereich Distribution Development kommissarisch
weiterleiten wird. Brian Sullivan, Vorstandsvorsitzender der Sky
Deutschland AG: "Mit Wolfram Winter haben wir in unseren eigenen