Ausstellungüber nukleare Abrüstung und menschliche Sicherheit in Wien eröffnet

ewswire) – Die von der buddhistischen
Vereinigung Soka Gakkai International (SGI) gestaltete Ausstellung
gegen Atomwaffen "From a Culture of Violence to a Culture of Peace:
Transforming the Human Spirit" wurde in Zusammenarbeit mit dem
NGO-Komitee für Frieden in Wien am 4. Oktober in der Rotunde des
Vienna International Center eröffnet. Sie wird dort bis 15. Oktober
zu sehen sein.

An dem Empfang zur Eröffnung der Ausstellung nahmen über 200
Personen, unter i

Zusammenschluss Donner&Reuschel / Neue Wege im Change Management / Angebot „Rent a Banker“ zur Absicherung von Arbeitsplätzen

In der Rekordzeit von 333 Tagen haben die
beiden Bankhäuser Conrad Hinrich Donner in Hamburg und Reuschel & Co.
in München ihren Zusammenschluss zu Donner & Reuschel vollzogen. Das
überragende Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie
die herausragende Unterstützung durch Interse Consulting, GAD und
dwp-Bank sorgte für eine reibungslose technische Migration.

Auch im Integrationsprozess und bei der Realisierung von Synergien
geht das Bankhaus

JN Data weitet Stonebranch-Präsenz aus, um der steigenden Nachfrage im Bereich fusionierter Rechenzentren Rechnung zu tragen

ewswire) – Stonebranch, Hersteller der
innovativen Independent Job Scheduling Agent- Technologie
(http://www.stonebranch.com/indesca/index.html) und Anbieter von
Managed File Transfer-Lösungen
(http://www.stonebranch.com/infitran/index.html),gab heute bekannt,
dass JN Data, Dänemarks führender IT-Outsourcer für den Banksektor,
seine Indesca-Installationen ausgedehnt habe, um der steigenden
Anzahl von zu verwaltenden Rechenzentren infolge von Bankfusionen
zukünftig besser

Zusammenschluss Donner&Reuschel perfekt: Geräuschlose Fusion zweier Traditionsbanken / Integration zum 1. Oktober 2010 abgeschlossen / Wachstumsstrategie trotz Bankenkrise

Zum 1. Oktober 2010 ist der
Zusammenschluss der früheren Conrad Hinrich Donner Bank in Hamburg
mit der Münchner Bank Reuschel & Co. abgeschlossen. Unter dem Namen
Donner & Reuschel Aktiengesellschaft führen die beiden
Traditionsbankhäuser ihre Expertise in der Betreuung vermögender
Privat- und anspruchsvoller Institutioneller Kunden zusammen. Donner
hatte Reuschel im Sommer vergangenen Jahres erworben. Beide Banken
gehören zur Signal Iduna Gruppe und

Neue OZ: Kommentar zu Banken / Kriminalität / Frankreich

Maßlose und irrwitzige Strafe

Es ist eine harte, irrwitzige Strafe, die ein Pariser Gericht
gegen Jérôme Kerviel verhängt hat. Denn natürlich kann der ehemalige
Börsenhändler niemals im Leben 4,9 Milliarden Euro Schadenersatz
zahlen. Bei seinem derzeitigen Einkommen als Berater bräuchte er
dafür 178 000 Jahre, ohne auch nur einen einzigen Cent für sich
selbst behalten zu können!

Fast scheint es so, als ob die Maßlosigk

Donaukurier: Kommentar zur Verurteilung Jérôme Kerviels

Bei der französischen Großbank ging es vor dem
Absturz in die Finanzmarktkrise doch keinen Deut besser zu als in den
Zockerbuden in New York, London oder München. Durchgeknallte,
profitgierige Investmentbanker hatten mit ihren "giftigen"
Finanzprodukten doch nichts anderes mehr im Sinn als die eigenen Boni
und die Dividende ihrer Aktionäre. Gelegenheit macht Diebe – und die
Société Générale schuf die Gelegenheit. Insofern hat sich Fr

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Jérôme Kerviel

Sie sind meist jung, erfolgreich und scheuen das
Risiko nicht: Börsenmakler handeln mit Millionen. Da heißt es: Nerven
bewahren. Die meisten Banker machen ganz normal ihren Job. Aber es
gibt auch die anderen: Händler, die ihren Arbeitsplatz als Casino
begreifen. Händler, die zocken und nicht an die möglichen Folgen
denken. Es sind die schwarzen Schafe der Branche. Einer von ihnen ist
der Franzose Jérôme Kerviel. Der heute 33-Jährige hat die
unglaub

Börsen-Zeitung: Ohne Rückgrat, Kommentar von Martin Fritz zur japanischen Leitzinssenkung

Mit ihrer Leitzinssenkung und ihren verstärkten
Wertpapierkäufen macht sich die Bank von Japan gegen ihre eigenen
Überzeugungen zum Erfüllungsgehilfen einer schwachen Politik.
Angesichts der japanischen Erfahrungen während der Bankenkrise am
Anfang des Jahrzehnts warnt Gouverneur Masaaki Shirakawa seit langem
vor den hohen Kosten einer Nullzinspolitik. Noch vor vier Wochen
hielt er den Ankauf von noch mehr Staatsanleihen für unnötig und
wollte lieber den

WAZ: Gezeter am Geldautomaten. Kommentar von Sven Frohwein

Mit freiwilligen Vereinbarungen ist es so ein Ding.
Verständigen sich Firmen darauf, Preise zu senken, um einem Gesetz
zuvorzukommen, fällt das Ergebnis meist nur zugunsten der Unternehmen
aus. Schreiten Kartellbehörden dann nicht ein, haben Kunden noch mehr
das Nachsehen. Mit den Gebühren fürs Geldabheben ist das nicht
anders.

Bislang haben Banken und Sparkassen gut daran verdient, dass es
keine deutschlandweit einheitliche Regelung gibt. Erst als das
Bundeskar