Was ist das? Leitet das Abmildern gesichtswahrend das Ende der
Gaza-Blockade ein? Das wäre klug. Schließlich ist Israel mit der
menschenrechtswidrigen Kollektivstrafe gegen 1,5 Millionen
Palästinenser keinem seiner Ziele näher gekommen: Die Herrschaft der
Hamas-Bewegung über den Gazastreifen wankt keineswegs. Und der 2006
verschleppte Soldat Gilad Schalit leidet noch immer in Hamas-Haft.
Das Handwerk steckt in einem Dilemma. Einerseits stellen moderne
Ausbildungsberufe an Bewerber so hohe Anforderungen, welche die
klassischen Kandidaten für diese Jobs, die Hauptschüler, immer
seltener erfüllen können – und zwar aus vielerlei Gründen. Zumal die
Zahl derer, die diese Schulform überhaupt noch besuchen, immer
kleiner wird. Andererseits fehlt vielen Handwerksberufen die
Strahlkraft, um beim Nachwuchs als attraktive Perspektive
wahrg
Ob eine 14-Jährige die Welt allein umsegeln darf, wenn sie
physisch und psychisch dazu in der Lage ist und an Bord den
Schulstoff per Internet aufholen kann, ist nicht die Frage. Vielmehr:
Warum will ein Kind das tun? Geht es Laura und ihrem ehrgeizigen
Vater um ein einmaliges Abenteuer, sportlichen Ehrgeiz oder vor allem
um Schlagzeilen, den Eintrag ins Guinnessbuch und lukrative Honorare?
Die Rekorde dieser Welt sind ausgereizt – nur beim Alter lässt sich
no
Der Schlingerkurs der Hannelore Kraft in Nordrhein-Westfalen ist
einfach unglaublich. Schon wieder wechselt die SPD-Landeschefin die
Richtung. Jetzt marschiert sie stramm auf eine rot-grüne
Minderheitsregierung zu.
Ohne Unterstützung aus anderen Fraktionen wird das nichts. Woher
soll die aber kommen? Die Christdemokraten werden ihren
Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers nicht im Regen stehen lassen. Die
Wackel-FDP geißelt über
Gebt die Wahl frei, fordert Kurt Biedenkopf. Er wirft damit
indirekt beunruhigende Fragen auf: Trägt die Abstimmung über den
Bundespräsidenten etwa einen Makel? Mangelt es dem Staatsoberhaupt an
demokratischer Legitimation?
Tatsächlich ist das Wahlverfahren nicht makellos. Zwar wird der
Präsident von einer mehr als tausendköpfigen Bundesversammlung
gewählt. Auch ist die Abstimmung geheim und unterliegen die
Wahlmänner und -fraue
————————————————————————
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
17.06.2010
Der Vorstand der P&I Personal & Informatik AG ist darüber in Kenntnis
gesetzt worden, dass zwei Mitglieder des Aufsichtsrates der P&I
Personal
Ihr Geschwätz von gestern scheint Hannelore Kraft
nicht zu kümmern. Bis eben noch stand die gefühlte SPD-Wahlgewinnerin
in Nordrhein-Westfalen auf dem Standpunkt, dass eine rot-grüne
Minderheitsregierung zumindest so lange ausgeschlossen sei, bis im
Bundesrat über schwarz-gelbe Schlüsselprojekte abgestimmt werde. Doch
nun soll plötzlich alles ganz schnell gehen. Und zwar deshalb, weil
die FDP in Düsseldorf angeblich Schwarz-Gelb aufgekündigt hat.
Es ist eine Meldung, die nur kurz innehalten
lässt. "Jeder vierte Bundespolizist leidet an Burnout." Das klingt
schlimm, doch wer nicht selbst gerade bei einer Ermittlungsbehörde
angestellt ist, wird vielleicht denken: "Was geht es mich an, wir
haben unsere eigenen Sorgen." Dabei ist das Problem, mit dem die
Grenzschützer sich in den vergangenen Jahren herumschlagen,
symptomatisch für viele Bereiche in Wirtschaft und öffentlicher Hand.
Denn wann
Der Beschluss des Bundestages vom Donnerstag zur
Reduzierung des Wehrdienstes von neun auf sechs Monate könnte bald
das Papier nicht mehr wert sein, auf dem er steht. Denn Minister
Guttenberg soll und will die Bundeswehr wegen der Sparzwänge
grundlegend reformieren, die Wehrpflicht als solches steht dabei zur
Disposition. Demzufolge wäre es zweifellos klüger gewesen, die
Verkürzung noch einmal von der parlamentarischen Tagesordnung zu
nehmen, bis Klarheit herrscht