WAZ: Gesundheit zu Marktkonditionen
– Kommentar von Stefan Schulte

So schlimm die Finanzkrise auch war – sie hat den
Blick für manch grundsätzliches Problem geschärft. Etwa die
Krisenanfälligkeit privater Sozialversicherungen. Während die
beitragsfinanzierten Solidarkassen weitgehend unbeschadet durch die
Krise kamen, hat es die Privaten Renten- und Krankenversicherer
ordentlich durchgerüttelt. Ihren Prinzipien folgend wird das Problem
weitergereicht an die Kunden. Das kann man den Konzernen kaum
vorwerfen – sie befolgen nur

WAZ: Die Schlichtung von Stuttgart –
Der Friede als Ziel
– Kommentar von Dietmar Seher

In Stuttgart kettet man sich nicht mehr an Bäume.
Man sprüht nicht mehr mit Pfefferspray. Wer vor Wochen vom
"Fehdehandschuh" redete oder "Lügenpack" rief, der gab sich gestern
zivilisiert die Hand. In Stuttgart herrscht Ruhe im Rathaus und vor
allem vor dem Bahnhof. Das ist ein kleiner Erfolg. Kommt jetzt, nach
der Schlichtung, auch der große? Die Einigung auf ein neues Projekt?
Eines, das ohne Bäumefällen und ohne Abriss entsteht und das

WAZ: Der Protest gegen die Rentenreform –
Frankreich – die blockierte Republik
– Leitartikel von Gerd Niewerth

Brennende Autos, ausgetrocknete Tankstellen und
randalierende Jugendliche: Die verstörenden Bilder, die in diesen
Tagen aus Frankreich um die Welt gehen, erwecken den schlimmen,
jedoch falschen Eindruck, als würde morgen zwischen Lille und Lyon
der Bürgerkrieg ausbrechen. Eher offenbart der erbittert geführte
Konflikt um die geplante Anhebung des Renteneintrittsalters von 60
auf 62 Jahre, wie reformmüde und mutlos das Land geworden ist. Eine
der Ursachen dieses Di

Konsortium aus Bombardier Transportation und Alstom unterzeichnet Vertrag zum Bau von 468 neuen U-Bahn-Wagen für Montréal

MONTREAL–(Marketwire – October 22, 2010) – Ein Konsortium aus Bombardier
Transportation und Alstom hat einen Vertrag mit der Société de transport de
Montréal (STM) unterzeichnet, der die Lieferung von 468 U-Bahn-Wagen (52 Züge zu
je neun Wagen) vorsieht. Die neuen Züge sollen die Flotte von MR-63-Fahrzeugen
ersetzen, die seit 1966 in Betrieb ist. Der Auftragswert wird auf ca. 1,2
Milliarden kanadische Dollar geschätzt (1,2 Milliarden US-Dollar, 864 Million

EANS-Adhoc: OMV Aktiengesellschaft / OMV erhöht Anteil an Petrol Ofisi von
41,58% auf 95,75%

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

OMV / Öl / Gas / Österreich

22.10.2010

Veränderung einer bereits offengelegten Ad hoc Mitteilung

– Erwerb eines 54,17% Anteils an Petrol Ofisi von Dogan Holding:
Ka

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Stuttgart 21

Große Worte treffen auf große Probleme: "Was wir
hier machen, ist Aufklärung im Sinne von Kant", pries der alte
Taktik-Fuchs Heiner Geißler gestern die erstmals in TV und Internet
öffentlich aufgeführte Debatte zwischen Gegnern und Befürwortern des
Bahnprojekts Stuttgart 21. Die solle dafür "sorgen, dass die
interessierte Bevölkerung in der Lage ist, selbständig zu denken,
sich aus der eigenen Unmündigkeit zu befreien

Tanja Gönner (CDU): Geißler in der Schlichtung sehr hilfreich

Bonn/Stuttgart, 22. Oktober 2010 – Die
baden-württembergische Umwelt- und Verkehrsministerin Tanja Gönner
(CDU) lobte den Einsatz von Vermittler Heiner Geißler zu Beginn der
Schlichtungsgespräche in Stuttgart als "sehr hilfreich". Im
PHOENIX-Interview räumte sie jedoch ein, dass der Prozess der
Schlichtung sicherlich auch Schwierigkeiten mit sich bringen würde,
nämlich "dann, wenn es in einer solchen Fachschlichtung zu Details
kommt"

Mercedes-Benz Werk Gaggenau ehrt 227 Jubilare

.
– 141 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für 25 Jahre und 86 Beschäftigte für 40 Jahre Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet
– Werkleiter Dr. Holger Steindorf: "Ob gegenwärtig, rückblickend oder zukunftsgerichtet – entscheidend für die Ausrichtung und den Erfolg unseres Standortes waren und sind Sie."
Heute, am 22. Oktober, werden im Mercedes-Benz Werk Gaggenau 227 Beschäftigte für Ihre langjährige Betriebszugeh&o

Palmer (B–90/Grüne): Bei grüner Regierungsbeteiligung in Baden-Württemberg keine Umsetzung von S21 / Kosten einer Nicht-Realisierung wesentlich niedriger als bei Umsetzung

Bonn/Stuttgart, 22. Oktober 2010 – Der Tübinger
Oberbürgermeister Boris Palmer hat gegenüber PHOENIX angekündigt, S21
nicht zu realisieren, sollten die Grünen bei den kommenden
Landtagswahlen in die Regierung gewählt werden. "Wenn die Grünen an
der nächsten Landesregierung beteiligt sind, werden sie dieses
Projekt nicht realisieren. Unter der Bedingung, dass wir dieses
Projekt realisieren müssen, treten wir nicht in eine Landesregierung
ein