Veranstaltung „Erfolgreiches Callcenter“ – keine Messe oder Kongress, sondern offene Dialogplattform

Das Jahr 2010 und hat uns in der Contactcenter Branche einen heißen Herbst beschert. Den Reigen eröffnete die be.connected, gefolgt von den Contact-Center-Trends und der CC Science.
Ein etwas anderes Veranstaltungsformat bietet Grutzeck-Software mit dem „Erfolgreichen Callcenter“ im Congresspark in Hanau.

Erstes TRAINERforum in Nürnberg am 18.10.2010

Seit Anfang September ist TRAINERegional aus Lauf a.d.Pegnitz online. TRAINERegional ist das neue Akquise-Werkzeug für Business-Trainerinnen und -Trainer aus der Region und Anlaufstelle für mittelständische und kleinere Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf Business-Training-Niveau. Aktuell sind zehn regionaTRAINER Mitglieder für die Region Nordbayern, maximal 40 werden pro Region aufgenommen werden. Das Akquiseteam von TRAINERegional kontaktiert rund 2000 Unte

RNZ:Überarbeitet – Kommentar zu Polizei

Von Christian Altmeier

An Arbeit mangelt es der Polizei wahrlich nicht. Neben ihren
alltäglichen Aufgaben sollen die "Freunde und Helfer" auch noch
islamistische Gefährder und freigelassene Sexualstraftäter rund um
die Uhr überwachen, Demonstrationen und Fußball-Spiele absichern oder
Castor-Transporte begleiten. Dass den Beamten da irgendwann der
Kragen platzt, wenn gleichzeitig immer mehr Personal in den
Dienststellen abgebaut wird, ist nachvollziehb

Börsen-Zeitung: Erst denken, dann poltern!Kommentar zum Währungsstreit von Stephan Balling

Zumindest ein positives Ergebnis brachte die
Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF): Künftig soll
der IWF stärker die Wirkung der Geldpolitik eines Landes auf andere
Währungsräume untersuchen. Hier besteht tatsächlich Forschungsbedarf.
Unnötig war indes die Polterei von IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn,
der zuerst von einem "Währungskrieg" gesprochen hatte, dann diese
Wortwahl als zu "militaristisch" bezeichnete und an

Lausitzer Rundschau: Sicherheit als Steinbruch

Gewerkschaft warnt vorÜberforderung der Polizei

Berufslobbyisten bedienen sich gern der
Dramatisierung, wenn es darum geht, die Sorgen und Nöte ihrer
Klientel unters Volk zu bringen. Die Gewerkschaft der Polizei bildet
da keine Ausnahme. Ihr jüngster Aufschrei scheint dann auch nichts
Besonderes zu sein: Personalmangel und eine spürbare
Arbeitsverdichtung gehören schließlich in vielen Branchen zum Alltag.
Ärzte oder Pädagogen können ein trauriges Lied davon singen.
Gleichwohl wäre es falsch,

Lausitzer Rundschau: Mehr Anstrengung ist nötig

Zum deutschen Engagement gegen den Hunger

Allmählich läuft der Welt die Zeit davon: Bis zum
Jahr 2015 wollte die weltweite Staatengemeinschaft die Armut
halbieren, die Kindersterblichkeit um zwei Drittel verringern und im
Kampf gegen Aids, Malaria und Tuberkulose nennenswerte Fortschritte
erzielen. So lauten zumindest einige der
Millenniums-Entwicklungsziele, die die Vollversammlung der Vereinten
Nationen vor zehn Jahren, zum Beginn des neuen Jahrtausends, in New
York aufgestellt hatte. Zehn Jahre später ist es m&o

RNZ: Zu wenig getan
Seehofer spricht den richtigen Punkt an – aber mit den falschen Untertönen

Von Klaus Welzel

Horst Seehofer gibt den Thilo Sarrazin und die halbe Republik
erregt sich. Und das, obwohl die Thesen des bayrischen CSU-Chefs
wesentlich einfacher zu widerlegen sind, als die des Berliner
Bankierszöglings und Hobby-Genetikers Sarrazin: Zu viele Türken und
Araber, die Deutschen die Arbeitsplätze blockieren? Das ist
angesichts der Netto-Abwanderung türkischer Mitbürger in ihre
boomende Heimat ein Hohn. Und mit der Merkel–schen Ergänzung,

FT: Vorsicht vor Protestparteien /
Bürgerliche Bewegungen gegen das etablierte System blühen auf, sind aber riskant

Nun droht wieder einmal in Hamburg eine
bürgerliche Protestbewegung Parteigestalt anzunehmen und das
bestehende System aufzumischen. Die Bürgerinitiative "Wir wollen
lernen" hat gegen alle Fraktionen in der Bürgerschaft erfolgreich
eine Schulreform verhindert, hätte ihren Zweck damit eigentlich
erfüllt, aber ihr Vorsitzender wittert Morgenluft, erweitert
unversehens das Spektrum der Bewegung, tritt nun auch gegen den
Neubau einer Straßenbahn an und