Was die Ärzte freut, mag bei den Versicherten
gemischte Gefühle auslösen. Um mindestens eine Milliarde Euro wird
die Vergütung der rund 150 000 niedergelassenen Mediziner im
kommenden Jahr aufgestockt. Und just zur selben Zeit müssen die
Bürger für ihre gesetzlichen Krankenkassenbeiträge tiefer in die
Tasche greifen. Freude kommt da nicht auf. Natürlich sollen die Ärzte
ordentlich verdienen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
verzei
Noch nie gab es in der Lausitz in einem Jahr so
häufig Hochwasser. Gleich drei Mal schwollen Spree, Neiße oder
Schwarze Elster zu bedrohlicher Höhe an. Tausende Menschen waren
tagelang im Einsatz, um den Wassermassen mit Sandsäcken Paroli zu
bieten. Nicht jeder Deichabschnitt hielt, doch gemessen an der
ungewöhnlichen Gesamtsituation fällt die Bilanz verhältnismäßig gut
aus. Niemand verlor sein Leben, nur sehr wenige Menschen mussten
evakuier
Der Strafprozess wegen Volksverhetzung gegen Geert Wilders nützt
vor allem einem: Geert Wilders. Die niederländische Justiz liefert
dem Rechtspopulisten und Islamgegner leider eine perfekte Bühne, um
sich als politisch verfolgter Kämpfer für die Meinungsfreiheit
darzustellen.
Die Amsterdamer Richter begehen eine Torheit nach der anderen.
Zunächst erzwangen sie einen Prozess, obwohl selbst die
Staatsanwaltschaft ihn nicht wollte. Sie
Es ist eine harte, irrwitzige Strafe, die ein Pariser Gericht
gegen Jérôme Kerviel verhängt hat. Denn natürlich kann der ehemalige
Börsenhändler niemals im Leben 4,9 Milliarden Euro Schadenersatz
zahlen. Bei seinem derzeitigen Einkommen als Berater bräuchte er
dafür 178 000 Jahre, ohne auch nur einen einzigen Cent für sich
selbst behalten zu können!
Der erbitterte Streit um Stuttgart 21, der frenetische Beifall für
Thilo Sarrazin, die aufflammenden Gorleben-Demos: Manch einer feiert
angesichts solcher Nachrichten die Geburt einer neuen Protestkultur.
Das ist übertrieben. Die Frust-Strömungen sind gar nicht so
besonders, wie sie wirken. Minderheiten geben sich als Mehrheit aus,
indem sie einfach lauter sind. Außerdem, Großdemos gegen Fremdenhass,
Begriffe wie Wackersdorf, Star
Er kann es. In den ersten 100 Tagen als Ministerpräsident hat
David McAllister bewiesen, dass er fähig ist, dieses Amt erfolgreich
auszuüben. Zwar kam sein Wechsel in die Staatskanzlei abrupt, aber
der 39-Jährige stand schon länger für dieses Amt parat – klug
aufgebaut von seinem Vorgänger Christian Wulff. Als Partei- und
Fraktionsvorsitzender hatte McAllister in Ruhe Reife und Autorität
für den Chefposten in der Regi
Ein Machtkampf ist entschieden. Die niedergelassenen Ärzte haben
gewonnen, und die Versicherten werden zur Kasse gebeten: Auf den
ersten Blick sieht so der Verteilungskampf im Gesundheitswesen aus.
Doch die Sache ist komplizierter.
Denn wie viel ein Arzt verdient, hängt unter anderem davon ab,
welcher Facharztgruppe er angehört, ob er in einem reichen Stadtteil
praktiziert oder auf dem Land und in welchem Bundesland er woh
Es ist ein fast unbemerkter Krieg, den die USA in Pakistan führen.
Präsident Obama versucht, Terrorlager sowie die Führungsriegen von
Taliban und El Kaida im Grenzgebiet zu Afghanistan auszuschalten. Der
Gegner wird zwar nicht vernichtet, aber in seiner Operationsfähigkeit
geschwächt, wie die Liquidierung der deutschen Dschihad-Zelle zeigt.
Es dürfte kein Zufall sein, dass der Drohnen-Angriff der US-Armee
nach Bekanntwerden neuer Attenta
Das Leben könnte so viel einfacher sein, wären da nicht unübersichtliche Websites, streikende Geräte und unverständliche Bedienungsanleitungen. Wie man es besser macht, erklären Experten für Benutzungsfreundlichkeit am 11. November 2010 in Stuttgart beim "World Usability Day".
An diesem Aktionstag präsentieren Fachleute weltweiten Ideen und Lösungen, die komplizierte Technik einfach