Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Massenprotest gegen den Castor-Zug
Symbol
HUBERTUS GÄRTNER

Am Wochenende herrschte Großalarm im Wendland.
Anlässlich des Atommülltransports nach Gorleben waren zehntausende
Demonstranten gekommen. Ihr Protest blieb nicht überall friedlich.
Entlang der Gleise kam es immer wieder zu massiven
Auseinandersetzungen. Die Polizei setzte Wasserwerfer, Schlagstöcke
und Pfefferspray ein. "Trotz massiver Polizeigewalt gehen die
Aktivisten immer wieder auf die Gleise und schottern." Mit solchen
Meldungen zeigten sich die A

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Norbert Röttgen ist neuer Chef der NRW-CDU
Keine Durchgangsstation
PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Norbert Röttgen hat mit seiner Wahl zum Chef der
NRW-CDU eine Aufgabe übernommen, um die er nicht zu beneiden ist. Die
Erwartungen sind gewaltig. Er soll die CDU spätestens bei der
Landtagswahl 2015 wieder an die Macht bringen, wenn es Neuwahlen gibt
auch gerne früher. Er soll eine Partei befrieden, die nur nach außen
geschlossen und nach der hohen Beteiligung an der Mitgliederbefragung
einigermaßen zuversichtlich da steht. Die Wunden, die der Wahlkampf
und die

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den Überfall auf den russischen Journalisten Oleg Kaschin (Montagausgabe):

Russische Methode

Allein in diesem Jahr kamen im ganzen Land acht Journalisten unter
mysteriösen Umständen ums Leben.

Weil in kaum einem dieser Vorfälle die Täter ermittelt werden,
liegt die Vermutung nah, dass die Übergriffe System haben, von den
Mächtigen im Land selbst angeordnet werden. Selbst wenn Präsident und
Regierungschef dabei nicht persönlich involviert sein sollten,
illustrieren die Vorfälle nur das autoritäre System, f&uum

WAZ: Ruhrgas kämpft an zwei Fronten
– Kommentar von Stefan Schulte

Die Mitarbeiter von Eon Ruhrgas haben gerade erst
ihre neue Zentrale gegenüber der Messe Essen bezogen. Es war ein
vergleichsweise leiser Umzug, ohne die zu solchen Anlässen übliche,
mit großen Zukunftsvisionen gespeiste Euphorie. Man beginnt die
wahren Gründe für diese Bescheidenheit zu ahnen. Die Gewinnmargen bei
Ruhrgas sind im Keller. Berichte über mögliche Verkaufsabsichten des
neuen Eon-Chefs Teyssen sind freilich reine Spekulation, gänzli

Südwest Presse: Kommentar zur Inneren Sicherheit

Thomas de Maizière hat sich bisher als
Bundesinnenminister nicht als Mann der lauten Töne hervorgetan. Eher
von wohltuender Sachlichkeit und Zurückhaltung waren seine Positionen
geprägt. Einerseits sehr aufmerksam, andererseits auch gelassen
reagierte er bislang auf die Terrorszene. Ängste schüren ist ihm
fremd, ein Tabu. Denn der Terrorismus lebt vor allem auch davon,
Angst zu verbreiten. Wenn de Maizière angesichts neuer Bedrohungen
durch Paketbombe

Saarbrücker Zeitung: Höhn gibt Kanzlerin Merkel die Schuld an den Castor-Protesten

Die stellvertretende Fraktionschefin der
Grünen, Bärbel Höhn, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für das
Ausmaß der Proteste gegen den Castor-Transport verantwortlich
gemacht. Höhn sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe), die
Kanzlerin habe den Atomkonsens aufgekündigt, um die Union zu
befrieden und den Energiekonzernen Milliarden-Gewinne zu ermöglichen.
"Sie hat verkannt, dass sich die Menschen dies nicht gefallen la

Rheinische Post: Freiberg: Neue Stufe der Gewalt bei Castor-Protesten

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei,
Konrad Freiberg, hat im Zusammenhang mit den jüngsten
Castor-Protesten von einer "neuen Stufe der Gewalt" gesprochen. Es
sei kaum zu begreifen, dass Menschen Polizeifahrzeuge mit brennbarer
Flüssigkeit übergießen und anzünden, während die Beamten darin
sitzen. "Das muss geplant und vorbereitet worden sein", sagte
Freiberg der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Damit bestätige si

Teraport präsentiert DMU.Doc3D auf der Tekom 2010

Teraport präsentiert DMU.Doc3D auf der Tekom 2010

Vom 03.11.2010 bis 05.11.2010 trafen sich auch in diesem Jahr in den Rhein Main Hallen in Wiesbaden sämliche Experten zum Thema Technische Dokumentation auf der Tekom Jahrestagung. Mit dabei war auch Teraport. Als etablierter Anbieter von Software Lösungen für DMU-Absicherungsuntersuchungen an virtuellen Prototypen präsentierte das Münchner Technologieunternehmen das neue Thema DMU.Doc3D auf der Tekom-Fachausstellung. Die Software DMU.Doc3D ermöglicht ein effizient