Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Dioxinskandal

Viele Politiker und selbsternannte Experten
fordern eine lückenlose Aufklärung des Dioxinskandals und eine harte
Bestrafung der Täter. Dies alles sind im Hinblick auf die geltenden
gesetzlichen Bestimmungen nur Worthülsen. Wird den Verursachern des
Skandals lediglich ein Verstoß gegen das Lebens- und
Futtermittelgesetzbuches nachgewiesen, droht ihnen nur eine
Höchststrafe von einem Jahr Haft oder eine Geldstrafe. Angesichts des
Millionenschadens und mögl

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ungarischen Mediengesetz

Auf dieses Signal hat Europa lange warten
müssen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban will nicht länger mit
dem Kopf durch die Wand. Allein seine Regierung war davon überzeugt,
dass das ungarische Mediengesetz mit den Grundwerten der Europäischen
Union im Einklang steht. Wenn EU-Rechtsexperten dies in einem
Gutachten beweisen können, besteht die große Hoffnung, dass die
ungarische Regierung das umfangreiche Regelwerk nochmals
überarbeitet. Viel z

MINDORO beauftragt Investor-Relations-Unternehmen in Deutschland und Australien

MINDORO BEAUFTRAGT INVESTOR-RELATIONS-UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND AUSTRALIEN

EDMONTON (Alberta), 30. Dezember 2010. Mindoro Resources Ltd. (TSX-V: MIO, ASX: MDO; Frankfurt: WKN 906167) meldete heute, dass Robert Sarcher im Namen seines Beratungsunternehmens Aprendo Capital GmbH ein Abkommen bezüglich der Durchführung von Investor-Relations-Dienstleistungen auf dem deutschen Markt unterzeichnet hat und per 31. Dezember als Director des Unternehmens zurückgetreten

Mitteldeutsche Zeitung: zur FDP

Gemeinsam haben die Liberalen mit ihrem Chef auch
eine große Ratlosigkeit, die mit der Pose der Entschlossenheit oder
einem Feintuning in Richtung "netter und sozialer" nicht einmal
oberflächlich zu kompensieren ist. Die Debatte über ein neues
Grundsatzprogramm kommt daher zur rechten Zeit. Sie muss sich
allerdings auch trauen, alte Grundsätze mindestens zu befragen. Zum
Beispiel: Haben die Liberalen in Zeiten von Wikileaks und
internationaler Spekulation ge

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verkaufserfolg von Daimler

Ob die starke Nachfrage anhält, hängt von der
PS-Verliebtheit der Chinesen ab. Denn das Plus beim Absatz wurde vor
allem in Asien und den USA erzielt (…) Hierzulande und im übrigen
Europa gilt es in den nächsten Monaten aufzuholen, um den Erfolg auf
eine breitere Basis zu stellen. Denn verlieren die Chinesen mal die
Lust an Fahrzeugen made in Germany oder verteuern die deutsche
Produktion mit einer Verknappung von Rohstoffen, könnte der Boom so
schnell wieder vo

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
USA erreichen Schuldengrenze
Alarmruf
JOACHIM ROGGE, WASHINGTON

Der Brandbrief des US-Finanzministers ist mehr
als nur ein taktisches innenpolitisches Manöver, um den neuen
Kongress und die erstarkten Republikaner unter Druck zu setzen. Der
Alarmruf macht vor allem eins deutlich: Amerika steht das Wasser bis
zum Hals. Den USA droht finanziell die Luft auszugehen. Erkannt ist
das Problem zwar längst. Doch bislang haben die USA unter Präsident
Obama wenig unternommen, um die Schuldenspirale ernsthaft zu bremsen.
Die immense, kaum noch fass

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Dioxinskandal
Kriminelle Energie
JOHANN VOLLMER

Am Ende ist alles wieder nur ein bedauerlicher
Unfall gewesen. Die Litanei der ertappten Panscher in der
Lebensmittelbranche ist immer die gleiche. Da war dann eine alte
Maschine defekt oder eine neue verunreinigt. "Leicht erhöhte Werte"
habe es gegeben, "gesundheitlich unbedenklich", und natürlich wird
"schonungslos" und "mit Hochdruck" aufgeklärt. Nicht anders im
aktuellen Dioxinskandal: keine Rede davon, dass hier zwei Fliegen mit
e