Rheinische Post: Möllring: Steuereinnahmen sprechen für Nullrunde im öffentlichen Dienst

Angesichts der angespannten Haushaltslage hat
der Verhandlungsführer der Länder, Niedersachsens Finanzminister
Hartmut Möllring, Hoffnungen auf Lohnerhöhungen im öffentlichen
Dienst einen Dämpfer versetzt. Der CDU-Politiker wies im Gespräch mit
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe)
das Argument der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und des Deutschen
Beamtenbundes zurück, dass die Länder wegen steigen

DGAP-News: Exmovere Holdings Announces Historic Frankfurt Stock Exchange Listing

Exmovere Holdings, Inc.

07.01.2011 22:08
—————————————————————————

MCLEAN, Va., 2011-01-07 22:07 CET (GLOBE NEWSWIRE) –Exmovere Holdings, Inc., (www.exmovere.com), a biomedical engineering company,
today announced their official listing on the First Quotation Board (Open
Market) of the Frankfurt Stock Exchange. The company–s official trading symbol
is X3M and their listing sponsor is Renell Wertpapierhandelsbank AG.

First trades of the c

Neue OZ: Kommentar zu Banken / Justiz

Vorstand unter Verdacht

Üblicherweise stehen Bankräuber mit Strumpfmaske und Schusswaffe
im Schalterraum. Im Fall der BayernLB scheint einer in der
Vorstandsetage gesessen zu haben. Üblicherweise erbeutet ein
Bankräuber rund 20 000 Euro im Schnitt. Im Fall der BayernLB lockten
unglaubliche 50 Millionen Dollar.

Zwar ist nicht sicher, ob und welcher Schaden der Landesbank
entstanden ist. Klären muss die Justiz auch, woher und wofür die
Summe wirklich war

Rheinische Post: US-Bankrott

Ein Kommentar von Antje Höning:

Die Drohung von US-Finanzminister Timothy Geithner klingt
dramatisch: Wenn der Kongress der Regierung nicht erlaube, höhere
Schulden zu machen, drohe der Staatsbankrott. Die Börsen reagierten
gelassen. Kein Wunder, sie wissen aus Erfahrung, dass der Kongress
bisher stets die Schuldengrenze angehoben hat, wenn es nötig war.
Geithner wollte mit seiner Drohung den Abgeordneten nur klar machen,
dass eine Anhebung mal wieder angebracht sei

Börsen-Zeitung: Krise des Euro und des Dollar, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Wie gewonnen, so zerronnen: Noch vor wenigen
Tagen bewegte sich der Euro in Sphären jenseits der 1,34 Dollar. Am
Freitag ist er hingegen fast bis auf 1,29 Dollar gerutscht, was ein
Viermonatstief gegenüber der amerikanischen Währung darstellt. Der
damit zu beobachtende, recht rasant verlaufene Wertverlust der
Gemeinschaftswährung weckt Sorgen, dass sich mit ihm ein erneutes
krisenhaftes Abstürzen des Euro ankündigt, zumal es in der neuen
Woche hinsichtlich de

Rheinische Post: Realist Möllring

Ein Kommentar von Maximilian Plück:

Die Akteure im wiederkehrenden Tarif-Theater laufen sich warm:
Erst haben Verdi und Beamtenbund ihre Forderung von satten fünf
Prozent für die Länderbeschäftigten in den Raum gestellt, jetzt
kontert die Länderseite in Person von Hartmut Möllring. Seine
realistische Botschaft: Es gibt nichts zu verteilen. Und
Niedersachsens Finanzminister hat recht. Der Schuldenberg der Länder
ist schon jetzt zu hoch. Die Gewerk

Rheinische Post: Was uns das Essen wert ist

Ein Kommentar von Klaus-Peter Kühn:

Das Misstrauen ist wieder da. Es hat eiförmige Gestalt und steht
auf dem Frühstückstisch. Immer dann, wenn ein Lebensmittelskandal die
Republik in Aufregung versetzt, wird uns allen bewusst, wie
undurchsichtig die Nahrungskette ist und wie überfordert, fast
hilflos der Einzelne bei der Auswahl gesunder Nahrungsmittel ist. Die
Produktion von Lebensmitteln im industriellen Maßstab ist in viele
einzelne Stufen zerlegt. Etlic

RNZ: Wunschkonzert – Kommentar zu CSU/Steuern

Für den Abschluss ihrer Klausurtagung in
Wildbad Kreuth hatte die CSU noch einen Paukenschlag vorbereitet.
Fast sechs Milliarden Euro Steuerentlastung sind ein Wort. Schaut man
jedoch genauer hin, bleibt von den Forderungen nicht viel übrig. Denn
auf einen Termin, wann die Steuererleichterungen kommen sollen, hat
die CSU wohlweislich verzichtet.Nimmt man hinzu, wie schwer sich die
Koalitionsfraktionen derzeit damit tun, die vergleichsweise
bescheidenen Entlastungen durch das Steue

Microsoft und Samsung enthüllen nächste Surface-Generation

Im Rahmen der 2011
International CES in Las Vegas stellten Samsung Electronics Co. Ltd.
und Microsoft Corp. die nächste Generation von Microsoft Surface vor.
Dabei kam die PixelSense-Technologie zum Einsatz, die LCD-Panels ganz
ohne Kamera echte Sehkraft verleiht. Dank der Innovationen der ersten
Version von Microsoft Surface sowie Samsungs führender
Bildschirmtechnologie ist es mittlerweile möglich, mithilfe eines
dünnen Grossbildschirms, der Finger, Hände und sonstige

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schulsozialarbeitern

Mehr Sozialarbeiter für die Schulen! Mit dieser
Forderung im Poker um die Hartz-IV-Reform will die SPD ihr
sozialpolitisches Profil schärfen. Die Erfolgsaussichten sind gut –
auch aus der CDU gibt es Unterstützung. Doch noch sind die Pläne
nebulös. Was genau sollen die zusätzlichen Schulsozialarbeiter
leisten? Wie ist die Forderung von SPD-Verhandlungsführerin Manuela
Schwesig zu verstehen, bis zum Jahr 2015 solle es an jeder Schule
einen Sozialarbeiter