Rheinische Post: Wenn Gerichte Schule machen

Ein Kommentar von Frank Vollmer:

Der Plan von Schulministerin Sylvia Löhrmann klang verführerisch:
in Nordrhein-Westfalen mal eben per "Versuch" eine neue Schulform zu
etablieren. Mit der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Arnsberg,
die Gemeinschaftsschule in Finnentrop vorerst zu stoppen, und der –
praktisch erzwungenen – Reaktion des Ministeriums, vors
Oberverwaltungsgericht zu ziehen, droht Löhrmanns Strategie das
Scheitern: Der leidige Schulkampf ist endg

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Atomausstieg und den Plänen der Umweltverbände BUND und Greenpeace

Wer ist schneller? Im Rennen um den möglichst
kurzfristigen Ausstieg aus der Kernenergie unterbieten sich Parteien
und Öko-Aktivisten gegenseitig. Vor der Laufzeitverlängerung bis 2032
hatte Rot-Grün schon einmal das Zieldatum 2022 gesetzt. Angela Merkel
setzt seit Fukushima auf 2020. Jetzt stapeln Greenpeace mit 2015 und
BUND mit 2014 noch tiefer. Seit gestern liegen die zwei Konzepte der
beiden Umweltverbände vor. Wie der bislang für unmöglich, unbezahlba

Westdeutsche Zeitung: Deutschland ist im digitalen Zeitalter angekommen =
Von Christoph Lumme

Die industrielle Revolution dauerte ein
Jahrhundert, die digitale Revolution nicht einmal ein Jahrzehnt. Die
industrielle Revolution kam mit Dampf, Getöse und monströser Technik
über die Menschen, die digitale Revolution mit leisen
Mini-Maschinchen, die bis ins Unsichtbare schrumpfen. Doch die
Winzigkeit des High-Tech-Seins täuscht: Mit Tempo hat das Internet
die Lebensstile der Deutschen umgekrempelt. Seine Dynamik ist so
gewaltig, dass es uns in ein neues Zeitalter k

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fukushima

Es gibt allerdings einen Unterschied: Der Reaktor
von Tschernobyl ist explodiert. In Japan frisst sich das strahlende
Gift schleichend in die Umwelt. Und bisher sind noch alle
Entwarnungsmeldungen durch neue Schreckensnachrichten konterkariert
worden. Weder sind die wahren Ausmaße des Desasters überschaubar.
Noch ist klar, wie die Ruine einmal gesichert werden kann. Werden wir
aus Fukushima mehr lernen als aus Tschernobyl? Der Stadtrat von
Straßburg hat sich gerade f&uuml

Mitteldeutsche Zeitung: zu NPD Sachsen-Anhalt

Es hätte ein deutliches Signal sein können: Ein
Bürgermeister ist mit wehenden Fahnen zur NPD übergelaufen, seine
Ortschaftsräte wollen das nicht dulden und setzen ihn vor die Tür.
Sie leiten ein Abwahlverfahren ein. Dann müssen die Bürger
entscheiden, ob sie von jemandem repräsentiert werden möchten, der
sich in der rechtsextremen Ecke augenscheinlich ganz wohl fühlt,
selbst wenn er formal kein NPD-Mitglied ist. In Krauschwitz ist da

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur Inflation

Am Jahresende dürfte die Inflationsrate die
Drei-Prozent-Marke tangieren. Und der Trend zeigt allein schon wegen
der weiter steigenden Energiepreise weiter nach oben. Aus gutem Grund
hat die Europäische Zentralbank (EZB) endlich ein kleines Signal
gegeben und die Politik des ganz billigen Geldes beendet. Wenn sie
glaubhaft bleiben will, werden weitere Zinsschritte nach oben
notwendig werden, um die Geldentwertung zu stoppen. Denn die ist
nichts anderes als die schleichende Enteig

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Datenschutzbericht

Datenschutz ist Freiheitsschutz, sagt die FDP zu
Recht. Doch das ist offenbar nur ein Lippenbekenntnis. Der
Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat gestern deutliche Worte
gefunden. Diese Bundesregierung ist bisher über das Ankündigen nicht
hinauskommen. Ein Vorwurf, den Schaar mit einer langen
Unerledigt-Liste untermauerte. Für die Liberalen ist das entlarvend.
In Sonntagsreden schreiben sie die Bürgerrechte groß, aber im Alltag
sind diese bei ihnen nicht g

BIOeCON bringt 1 Million Euro für eine biomassebasierte Brennstoffzelle auf

BIOeCON
[http://www.bioecon.com], ein Pionier auf dem Gebiet der Umwandlung
nicht verzehrbarer Biomasse, brachte zusätzliche 1 Million Euro von
seinen bestehenden Anteilseignern auf, darunter ein Darlehen des
holländischen Wirtschaftsministeriums, um den Prototyp einer
Brennstoffzelle zu entwickeln, die zellulosehaltige Biomasse direkt
in Strom umwandeln kann.

Dieses Konzept mit dem Codenamen BiCEPS (Biomass Conversion to
Electrical Power Systems) wurde in Kooperation mit der Techn

Stuttgarter Nachrichten: Japan

Vor Hysterie sei gewarnt. In Tschernobyl
explodierte der Reaktor selbst, und Feuer half bei der Verbreitung
des radioaktiven Materials. In Fukushima indes blieb, nach allem, was
man weiß, der Sicherheitsbehälter im Großen und Ganzen intakt. (….)
Wohlgemerkt: Das soll keine Verharmlosung des "Zeitlupendesasters"
von Fukushima sein. An dessen Folgen wird Japan noch lange tragen.
Doch schon jetzt leidet das Land an einer Vertrauenskrise. Viele
Japaner zweifeln eben

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Erhöhung der Kraftstoffpreise
Land der Wut-Tanker
SANDRA SPIEKER

Er schmerzt, und zwar jedes Mal mehr: der Blick
zur Anzeigetafel an der Tankstelle um die Ecke. Vielfahrer können das
Geld gar nicht so schnell verdienen, wie sie es an den Zapfsäulen
wieder ausgeben – müssen. Und besonders ihnen tut es weh. Der zuvor
akribisch ausgerechnete Preisvorteil für ihre Diesel-Fahrzeuge ist so
gut wie dahin. Alle schimpfen, aber keiner tut etwas dagegen, so
scheint es zumindest. Es wird weiter getankt, was das Zeug hält,
dabei vielleicht m