WAZ: Ein Dankeschön. Kommentar von Dietmar Seher

Es war verdammt eng, wenn die Berichte des
Bundeskriminalamtes und der Bundesanwälte stimmen. Auf Märkten oder
in Stadien, auf dem Song Contest oder in der U-Bahn hätte die
nagelgespickte Bombe friedliche Menschen zerreißen können. Die
islamistischen Täter hatten keine Skrupel. Sie trieb Hass – und El
Kaidas Befehl.

Dass es nicht dazu kam, ist vielen Polizisten, Fahndern, auch
Geheimdienstleuten zu verdanken. Sie haben gute Arbeit geleistet. Sie
haben die

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Seligsprechung von Johannes Paul II.
Mindestens ein Vorbild
STEFAN KÜPPER, ROM

Ein "Star" war der charismatische Karol Wojtyla
ja schon lange, und er blieb es über seinen Tod hinaus und seinen
Kritikern zum Trotz. Dafür sorgt die katholische Kirche, die es
versteht, ihre Päpste zu inszenieren. Das dreitägige Schauspiel in
Rom ist nur ein Beispiel dafür. Das Bild, das direkt nach seiner
Seligsprechung auf dem Petersplatz enthüllt wurde, ist ein anderes.
Warum so schnell? Das ist zumindest die am häufigsten gestellt Frage.
W

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Tag der Arbeit
Den Zufall nutzen
CARSTEN HEIL

Der Kalender wollte es so, dass in diesem Jahr
der 1. Mai – also der Tag der Arbeit – auf einen Sonntag fiel. Das
bedeutet zwar auf den ersten Blick einen arbeitsfreien Tag weniger,
was viele Arbeitnehmer mit Bedauern registrierten. Aber beim zweiten
Hinschauen fällt auf: Es ist gut, dass dadurch Gewerkschaften und
Kirchen mal ein gemeinsames bedeutungsvolles Thema haben. Dies ist
umso wichtiger, als ausgerechnet seit diesem Tag die Freizügigkeit
für sieben weitere osteurop

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar „Mittelbayerische Zeitung“ zur Verhaftung mutmaßlicher El-Kaida-Mitglieder

Aus dem Fahndungserfolg vom Freitag sind
mehrere Rückschlüsse möglich: Erstens, dass die Bedrohung
Deutschlands real ist. Zweitens, dass die Ermittler sehr gute Arbeit
leisten. Drittens, dass wir offenbar das Handwerkszeug besitzen, um
Terroristen zu verfolgen und dingfest zu machen. Es ist zur Routine
geworden, dass in der Folge solcher Ereignisse schärfere Gesetz
gefordert werden. Aber brauchen wir sie wirklich? Es ist ebenso zur
Routine geworden, dass über dies

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel „Mittelbayerische Zeitung“ (Regensburg) zu Seligsprechung

Johannes Paul II. war ohne jeden Zweifel eine
herausragende Gestalt der Weltgeschichte. Der polnische Papst hat
nicht nur durch sein politisches Wirken entscheidend zum friedlichen
Ende des Kalten Krieges beigetragen. Vielmehr hat er dem Christentum
insgesamt, weit über die Grenzen des Katholizismus hinaus, zu einer
Präsenz verholfen, die es 2000 Jahre nach seiner Entstehung ohne
Johannes Paul II. nie und nimmer gehabt hätte. Wo auch immer dieser
Papst auf seinen mehr als 1

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Anti-Terror-Gesetzen

Ein Kommentar von Roman Heflik

Eines vorweg: Die Anschuldigungen gegen die festgenommenen
mutmaßlichen Terroristen sind noch nicht bewiesen. Sollte sich jedoch
tatsächlich herausstellen, dass die drei Männer an einem Attentat
gehindert worden sind, muss man all den Sicherheitsexperten recht
geben, die seit Jahren in nervtötender Penetranz vor der
Terrorbedrohung in Deutschland warnen. Nur wer absichtlich wegschaut,
kann dann noch behaupten, dass diese Warnrufe ledigl

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Reaktion in Polen auf die Seligsprechung von Johannes Paul II.:

In seiner Heimat Polen ist diese
Begeisterung besonders groß, weil er seinen Landsleuten seinerzeit
die Zuversicht gab, ein totalitäres System zu überwinden. Auch heute
sehnen sich nicht nur Gläubige nach Werten, die höher sind als die
Macht von Geld und Besitz.

Freilich gelten die Mystik, der Pomp und die starren Regeln, mit
denen sich gerade die katholische Kirche umgibt, vielen Heutigen als
ungeeignet, um Nächstenliebe oder Unterstützung für

Frankreich: Nur geringe Mobilisierung zum 1. Mai

Den französischen Gewerkschaften ist es am Sonntag nur bedingt gelungen, ihre Mitglieder auf die Straße zu bewegen. Nach mehreren Jahren starker Mobilisierungen war am 1. Mai 2011 ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, wie die französische Zeitung "Le Monde" berichtet. Dies sei zum Teil darauf zurückzuführen, dass der Tag der Arbeit dieses Jahr auf einen Sonntag gefallen sei, so Nadine Prigent vom französischen Gewerkschaftsbund CGT. Dennoch sei sie

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum NATO-Einsatz in Libyen:

Die NATO, angetrieben von Großbritannien,
Frankreich und den USA, hat das eigentliche Mandat von Beginn an nach
eigenem Ermessen interpretiert. Dabei trat immer deutlicher zutage,
dass das eigentliche Ziel der Militäraktion ein Regimewechsel ist. Da
dieser mit Attacken aus der Luft nicht erreicht werden kann und der
Einsatz von Bodentruppen dann doch zu riskant erscheint, kaprizieren
sich die westlichen Strategen auf die Ausschaltung von Staatsführer
Gaddafi. Das wird zwar h

SPD-Innenexperte Wiefelspütz für Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze

In der aktuellen Anti-Terror-Debatte hat sich der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz erneut für eine Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze ausgesprochen. Dies fordert auch die Union. "Ich denke, dass alles dafür spricht, diese Gesetze zu verlängern", sagte Wiefelspütz der "Welt". Die Anti-Terror-Gesetze seien "überschaubar in ihrer Reichweite". Allerdings müsse man zunächst die von der Regierung in Auftrag gegebene Ü