Frankfurter Neue Presse: zu Griechenland: „Aus Mangel an Alternativen“
Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos

Überbewerten sollte man die
deutsch-französische Verständigung auf eine bloße freiwillige
Beteiligung der privaten Griechenland-Gläubiger nicht. Weder
politisch noch ökonomisch. Das Ergebnis dieses kleinen Gipfels stand
ohnehin schon fest. Merkel konnte gar nicht anders als einzuknicken.
Denn mit der Forderung nach einer tatsächlichen Beteiligung des
privaten Sektors hatte Deutschland nicht nur Frankreich gegen sich,
das um seine Banken bangt, sondern a

Frankfurter Neue Presse: zu Griechenland: „Aus Mangel an Alternativen“
Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos

Überbewerten sollte man die
deutsch-französische Verständigung auf eine bloße freiwillige
Beteiligung der privaten Griechenland-Gläubiger nicht. Weder
politisch noch ökonomisch. Das Ergebnis dieses kleinen Gipfels stand
ohnehin schon fest. Merkel konnte gar nicht anders als einzuknicken.
Denn mit der Forderung nach einer tatsächlichen Beteiligung des
privaten Sektors hatte Deutschland nicht nur Frankreich gegen sich,
das um seine Banken bangt, sondern a

BERLINER MORGENPOST: Zwei Völker überwinden ihre Vorurteile – Leitartikel

Welch ein Wandel! Als Helmut Kohl und Jan Krzysztof
Bielecki vor zwanzig Jahren den deutsch-polnischen
Nachbarschaftsvertrag unterzeichneten, konnte von guter Nachbarschaft
keine Rede sein. Die Deutschen blickten eher geringschätzig auf den
Nachbarn im Osten herab. Die ärmlichen Polenmärkte auf jener Brache,
auf der heute der neue Potsdamer Platz glänzt, symbolisierten die
existenzielle Not der eigentlich doch so stolzen Polen. Es wurden
dumme Sprüche gerissen und s

EANS-News: Identive Group Inc. / Identive Group veranstaltet am 13. Juli 2011
Investorentag

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

Santa Ana und Ismaning, 17. Juni 2011 (euro adhoc) – Die Identive
Group, Inc. (NASDAQ: INVE; Frankfurt: INV), ein führender Anbieter
von Produkten, Diensten und Lösungen in den Bereichen Sich

Mitteldeutsche Zeitung: zum Badeunfall von Dessau

In einem Land, in dem selbst Blaualgenbefall von
Badeseen amtlich kontrolliert wird, damit ja niemand ihretwegenunter
Erbrechen oder Hautreizungen leiden muss, soll die Frage nach
Rettungsschwimmern nicht klar gesetzlich geregelt sein? Wohlgemerkt,
wir reden nicht mehr von Übelkeit und Pusteln, sondern von
Menschenleben. Dass ein Gericht sich Empfehlungen der Gesellschaft
für das Badewesen zur Hand nimmt, wenn es einschätzt, ob ein
Badbetreiber genug für die Sicherheit

Rheinische Post: Symbolischer Akt

Ein Kommentar von Birgit Marschall:

Mehr hat Angela Merkel nicht herausholen können: Immerhin hat
jetzt auch Frankreich eingewilligt, seine Banken behutsam zu bewegen,
sich nicht weiter aus Griechenland davonzustehlen. Banken und
Versicherungen sollen die hochriskanten griechischen Schuldtitel
"freiwillig" weiter in ihren Büchern halten und dem am Abgrund
stehenden Land eine Atempause verschaffen. Das Vorbild liefert die
"Wiener Initiative" von 2009, als we

FZ: Kommentar: „Das haben sie nicht verdient“ / „Fuldaer Zeitung“ (Samstagausgabe, 18. Juni) zum Ansehen der Politiker.

Der Reflex ist ebenso verführerisch wie menschlich:
Jawoll, das haben unsere Politiker nicht besser verdient, dass ihr
Ansehen in der deutschen Öffentlichkeit noch weit hinter Managern am
Ende der Beliebtheitsrangliste der Berufsstände rangiert. Übrigens
auf demselben Niveau, auf dem ihre Berufskollegen im
dauer-skandalgeschüttelten Italien rangieren. Schließlich haben
Politiker aus allen Parteien auch hierzulande in der jüngsten Zeit
Steilvorlagen en m

Mitteldeutsche Zeitung: zum Streit Bullejahn/Bude

Das eigentlich Brisante ist doch nicht das Gezänk
zwischen den beiden machtbewussten Spitzenpolitikern. Das eigentlich
Brisante ist, dass der einstige Spitzenkandidat gerade einmal drei
Monate nach der Wahl Hand an ein Papier legen wollte, mit dem er
einst munter in den Wahlkampf gezogen ist. "Daher wird es mit uns
keine Privatisierung der Universitätskliniken geben", heißt es im
SPD-Wahlprogramm erstaunlich klar und konkret. Und nun? Nun – so eine
der ersten Reak

Rheinische Post: Der verschwundene Bundespräsident

Ein Kommentar von Sven Gösmann:

Vor knapp einem Jahr, am 30. Juni 2010, wurde Christian Wulff als
Nachfolger des zurückgetretenen Horst Köhler zum Bundespräsidenten
gewählt. Der niedersächsische Ministerpräsident und stellvertretende
CDU-Vorsitzende benötigte drei Wahlgänge in der Bundesversammlung, um
seinen Mitbewerber Joachim Gauck zu schlagen. Es war ein schwieriger
Start für den morgen 52 Jahre alt werdenden, jungenhaft wirkenden
Pr

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kita-Gebühren/Kindergartenfinanzierung

Während sich SPD und Grüne auf der
nordrhein-westfälischen Politbühne gerne als Bildungsmodernisierer
darstellen, kracht es hinter den Kulissen gewaltig. In Sachen
Kindergartenfinanzierung kommt Rot-Grün auf keinen grünen Zweig. Zu
Recht sperren sich die Grünen gegen weitere Gebührengeschenke, die
der rote Koalitionspartner unters Wahlvolk bringen möchte. Denn die
Abschaffung der Gebühren hat unkalkulierbare Auswirkungen auf die
Finanzen d