BERLINER MORGENPOST: In Athen und Berlin wächst der Unmut – Leitartikel

Generalstreik, politischer Streit, Demonstrationen
– die dramatischen Bilder zeigen, was die Finanzkrise aus
Griechenland macht. Und was passiert in Brüssel und Berlin? Hieß es
bislang, ohne ein weiteres 100-Milliarden-Hilfspaket drohe dem
südeuropäischen Land im Juli der Staatsbankrott, wiegelt man jetzt
wieder ab. Eine Rettungsaktion sei erst im September nötig. Bis dahin
ließe sich Griechenland noch mit den bereits bewilligten Krediten
über Wasser ha

WAZ: CDU auf Kuschelkurs. Leitartikel von Tobias Blasius

Als Ministerpräsidentin Hannelore Kraft das Wagnis
einer Minderheitsregierung einging, fehlte es nicht an warnenden
Stimmen. Wie wollte die Sozialdemokratin bloß das wichtigste deutsche
Flächenland ohne absolute Landtagsmehrheit führen? Parlamentarischer
Kleinkrieg wurde ihrer "Koalition der Einladungen" vorhergesagt. Fast
ein Jahr später fällt kaum noch auf, dass hier eine ungewöhnliche
Regierungskonstellation am Werk ist. Vielmehr erscheint NRW

WAZ: Der unsichtbare Feind. Kommentar von Dirk Hautkapp

Wenn man sich das Internet als unendlichen
Gefahrenraum vorstellt, in dem es in immer kürzeren Abständen durch
spektakuläre Hacker-Angriffe lichterloh brennt, dann hat Deutschland
gestern einen kleinen Erkundungstrupp mit einem Eimer Wasser an die
Front geschickt. Das Cyber-Abwehrzentrum in Bonn wird nicht
verhindern können, dass ausländische Geheimdienste oder kriminelle
Programmierer Infrastruktur-Netze lahmlegen, wichtige Daten löschen
oder zentrale Rechne

RWE: Block B von AKW Biblis wird nach Revision nicht wieder angefahren

Das Kernkraftwerk Biblis Block B wird nach Abschluss der Revision in der kommenden Woche nicht wieder angefahren. Das teilte der Energiekonzern RWE am Donnerstag mit. "Damit wird auch dem Wunsch der Politik Rechnung getragen, die während des Moratoriums abgeschalteten Anlagen nicht mehr zur regulären Stromerzeugung einzusetzen", hieß es weiter. In dieser Woche läuft die befristete Abschaltung von Kernkraftwerken in Deutschland aus. Nach der Reaktorkatastrophe von F

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fluglotsen

Die Parallelen zu anderen Spezial-Gewerkschaften –
zuständig für Lokführer oder Piloten – sind frappierend. Immer
handelt es sich um Berufsgruppen, die an Schaltstellen in Unternehmen
sitzen. Streiken die Lotsen, muss im schlimmsten Fall der Luftraum
gesperrt werden. Noch viel wichtiger ist vermutlich, dass es keine
arbeitssuchenden Fluglotsen gibt. Das bringt die Himmelswärter in
eine enorm starke Position. Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF)
nutzt den Tarifkonfli

Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan

Dennoch ist klar: Das westliche Engagement in
Afghanistan ist aussichtslos. Selbst der Aufbau heimischer
Sicherheitskräfte in dem Land ist eine Fata Morgana. Zwar gibt es
sie. Doch Verlass ist auf die Truppe nicht. Wie auch? Ziehen die
Alliierten ab, sind die uniformierten Afghanen auf sich allein
gestellt. Doch wenn schon eine über 100_000-köpfige Streitmacht aus
den modernsten Armeen der Welt die Taliban nicht in Schach halten
kann, wie soll es dann diese Instant-Truppe t

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ballack und DFB

Die Konfrontation setzte ein, als der Sachse noch
für Deutschland kickte. Bei der EM 2008 hatte seine raue Art
gegenüber Team-Kollegen Widerstand heraufbeschworen. Als er sich dann
noch nach dem verlorenen Finale mit Teammanager Oliver Bierhoff ein
unflätiges Wortgefecht geliefert hatte, war sein Schicksal wohl
besiegelt. Längst drängten Talente nach. Bei der WM 2010 vermisste
den "Capitano" niemand. Und doch wird Michael Ballack, der gehen
muss, ohne ein

Mittelbayerische Zeitung: Solarkraft – lieb und teuer

Für Hausbesitzer ist die Solarförderung eine
feine Sache. Wer sich eine Photovoltaikanlage aufs Dach setzt, wird
zu einem kleinen Energieunternehmer. Er kann – und das ist gut so –
den Strom-Riesen Ätsch sagen. Ganz ohne Risiko: Denn die Investition
amortisiert sich, weil die Netzbetreiber den Öko-Strom attraktiv
vergüten. Die Kosten dafür werden auf die Stromverbraucher umgelegt.
Der Solarboom wird also – wie bis jetzt Atomkraft oder Kohle auch –
von der All

Mittelbayerische Zeitung: „Wir zahlen immer“

Griechenland ist spätestens Ende Juli pleite –
außer die internationalen Geldgeber überweisen die nächste
Kredittranche in Höhe von zwölf Milliarden Euro. Griechenland steht
am Rande des finanziellen Ruins und was tun die Griechen? Sie
demonstrieren. Sie streiken. Sie liefern sich Straßenschlachten. Sie
debattieren über Neuwahlen. Sie schimpfen auf die Deutschen. Bevor
wir uns allzu sehr über die uneinsichtigen und undankbaren Griechen
mokier

Kraftwerk Biblis Block B wird nach Revision nicht angefahren

Das Kernkraftwerk Biblis Block B wird nach
Abschluss der Revision in der kommenden Woche nicht angefahren.

Damit wird auch dem Wunsch der Politik Rechnung getragen, die
während des Moratoriums abgeschalteten Anlagen nicht mehr zur
regulären Stromerzeugung einzusetzen.

Pressekontakt:
Für Presserückfragen:
Stephanie Schunck
RWE Power AG
T 0201-12-22088