Mitteldeutsche Zeitung: zu Oslo

Auch dieses Verbrechen ist nicht zu verstehen. Es
ist nicht einmal singulär. Und das allein trägt schon zur
Verunsicherung bei. 1995 verübte Timothy McVeigh einen Bombenanschlag
in Oklahoma City, bei dem 168 Menschen starben. 1980 tötete der
Rechtsextremist Gundolf Köhler 13 Menschen mit einer Rohrbombe, die
er auf dem Münchner Oktoberfest zur Explosion brachte. Gefahr droht
der freiheitlichen Welt also nicht nur von islamistischen
Gotteskriegern, die den West

US-Finanzminister Geithner: Wirtschaftswachstum möglicherweise verlangsamt

US-Finanzminister Timothy Geithner hat am Sonntag erklärt, dass sich das Wirtschaftswachstum der USA im zweiten Quartal des laufenden Jahres möglicherweise verlangsamt habe. Geithner erklärte gegenüber US-Medien, dass die Wirtschaft im ersten Quartal um 1,9 Prozent gewachsen sei. Die Zahlen für das zweite Quartal seien zwar noch nicht verfügbar, allerdings würden einige Ökonomen ein niedrigeres Wachstum prognostizieren. Für das gesamte erste Halbjahr

WAZ: Duisburg und Norwegen im Schmerz verbunden. Leitartikel von Wilhelm Klümper

Eltern sagen, es gibt nichts Schlimmeres, als sein
eigenes Kind zu verlieren. Bei der Gedenkfeier für die 21 Opfer der
Loveparade in Duisburg waren Eltern, Geschwister, Freunde und
Angehörige der 21 vor einem Jahr zu Tode Gekommenen zugegen. Es war
mehr als eine Geste, dass die Teilnehmer der Gedenkfeier in einer
Fürbitte der Toten in Norwegen gedachten. Duisburg und das ferne
Norwegen waren vielmehr in Schmerz und Trauer verbunden.

Sie, die nächsten Angehörige

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Amoklauf eines verirrten Rechtsextremisten Norwegische Trauer THOMAS SEIM

Eiskalt hat ein Täter mehr als 90 Menschenleben
ausgelöscht. Eiskalt läuft es dem Beobachter über den Rücken, wenn er
die Rechtfertigung des Täters liest, die Morde seien "grausam, aber
notwendig" gewesen. Eiskalt ist es in Norwegen geworden: Ein Land,
das als Synonym für Toleranz und Weltoffenheit, für Frieden und
Freiheit gelten darf, ist von einem verwirrten Einzeltätern in seinen
Grundfesten erschüttert. Unser Mitgefühl ist

Gesundheitsminister Bahr: Breite Mehrheit für Euro-Rettungspaket

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) rechnet mit der Zustimmung von Union und FDP zum neuen Euro-Rettungspaket. "Ich rechne mit einer breiten Mehrheit in der Koalition", sagte Bahr im Interview mit dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). "Die FDP ist die Europapartei, natürlich kämpfen wir für den Erfolg des Euro. Wir wissen, wie wichtig die gemeinsame Währung für Frieden und Wohlstand in Europa ist", sagte der FDP-Minister weiter. Entscheiden

Gesundheitsminister Bahr will Pflegereform in zwei Monaten vorlegen

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will spätestens im September Eckpunkte für eine Pflegereform vorlegen. "Wir werden noch im Sommer Eckpunkte vorlegen. Bekanntlich endet der Sommer erst am 23. September", sagte Bahr im Interview mit dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Im Frühjahr 2012 werde die Reform in Kraft treten. Ob die Beiträge zur Pflegeversicherung mit der Reform steigen werden, ließ der FDP-Politiker offen. "Beitragssenkungen sind w

Der Tagesspiegel: Der Tagesspiegel – Bahr: Breite Mehrheit in der Koalition für Euro-Rettungspaket

Berlin – Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP)
rechnet mit der Zustimmung von Union und FDP zum neuen
Euro-Rettungspaket. "Ich rechne mit einer breiten Mehrheit in der
Koalition", sagte Bahr im Interview mit dem Tagesspiegel
(Montagsausgabe). "Die FDP ist die Europapartei, natürlich kämpfen
wir für den Erfolg des Euro. Wir wissen, wie wichtig die gemeinsame
Währung für Frieden und Wohlstand in Europa ist", sagte der
FDP-Minister weiter. Entsche

Westdeutsche Zeitung: Anschläge in Norwegen sind Attacken auf die freie Gesellschaft – Grenzen machen Staaten nicht sicherer Ein Kommentar von Lothar Leuschen

In Norwegen sind am Freitag die schlimmsten
Alpträume wahr geworden: Ein bis dahin unbescholtener, weitgehend
unauffälliger Bürger wird scheinbar von einer Sekunde auf die andere
zu einem blutrünstigen Monster. Ein Wahnsinniger, der bombt und
völlig wehrlose junge Menschen regelrecht hinrichtet. Wie ist das
möglich? Was geht in einem solchen Menschen vor? Kann sich ein Land
davor schützen? Die Fragen in Norwegen sind auch die Fragen in
Deutschland und &u

Der Tagesspiegel: Gesundheitsminister Bahr will Pflegereform in den nächsten zwei Monaten vorlegen

Berlin – Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will
spätestens im September Eckpunkte für eine Pflegereform vorlegen.
"Wir werden noch im Sommer Eckpunkte vorlegen. Bekanntlich endet der
Sommer erst am 23. September", sagte Bahr im Interview mit dem
Tagesspiegel (Montagausgabe). Im Frühjahr 2012 werde die Reform in
Kraft treten. Ob die Beiträge zur Pflegeversicherung mit der Reform
steigen werden, ließ der FDP-Politiker offen. "Beitragssenkungen sind