Neues Deutschland: Anschlag in Norwegen

Aus Norwegens Hauptstadt hatte es am vergangenen
Freitag noch keinen einzigen Hinweis auf Täter und eventuelle
Hintermänner des Bombenanschlags in Oslo und des entsetzlichen
Massakers auf der Insel Utøya gegeben, da verfolgten
öffentlich-rechtliche »Terrorismusexperten« hierzulande bereits die
»islamische Spur«. Und der einzige Name, der genannt wurde, war der
des Muammar al-Gaddafi. Gewiss, abwegig war der Verdacht nicht: Der
in Tripolis um s

Bericht: Jobsuchende sollen ihre Stärken künftig besser erkennen

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) wird von 2012 an in den Arbeitsagenturen und Jobcentern ein neues Programm einführen, mit dem Arbeitslose ihre Kompetenzen und Talente besser erkennen sollen. Dies berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Montags-Ausgabe). "Wir wollen künftig stärker auf die Stärken als auf die Schwächen unserer Kunden schauen", sagte Markus Schmitz, Geschäftsführer bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) der Zeitun

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Terror in Norwegen:

Es reicht nicht mehr, in erster Linie auf
islamistische Terroraktivitäten oder auf rechtsextreme Gruppierungen
zu achten. Wege müssen gefunden werden, auch Einzeltäter zu erkennen,
die keinen Bezug zu einer größeren Terrorgruppe haben. Die
Radikalisierung des Einzelnen ist auch ohne entsprechende Ideologen
möglich. Sie geschieht zu Hause, im Zimmer, am Computer. In
Deutschland haben in der vergangenen Woche Jugendschützer darauf
aufmerksam gemacht, dass

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Forderung von Edmund Stoiber, der EU mehr Macht zu geben:

Das wäre ihm als bayerischer
Ministerpräsident nicht passiert: Edmund Stoiber fordert mehr Macht
für Brüssel – und weniger für die nationalen Regierungen der EU. Und
recht hat er. Das hat man in erster Linie beim mühevollen Ringen um
die Bewältigung der Euro-Schuldenkrise gesehen. Aber ebenso der
jämmerliche Zustand der EU-Außenpolitik oder diverse
Lebensmittelskandale, zuletzt bei EHEC, bezeugen den
Veränderungsbedarf. Nun müssen di

Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung Die „Berliner Zeitung“ kommentiert die Lage der CDU in Baden-Württemberg

Die Südwest-Union einen Mann zu ihrem Chef gekürt,
der mitverantwortlich ist für den Schlamassel der Landespartei.
Thomas Strobl hat es zumindest schon geschafft, die Fehler seiner
Partei zu erkennen und zu benennen. In seiner Partei wird er
allerdings schon jetzt nur als Übergangsvorsitzender gehandelt. Er
wird seine Aufgabe nur dann erledigen können, wenn seine
Parteikollegen sich mit ihm solidarisieren statt auf künftige
Karrierechancen zu lauern. Die Ch

Erschießung von Wissenschaftler: Iran beschuldigt USA und Israel

Der Iran hat die USA und Israel beschuldigt, an der Erschießung eines iranischen Wissenschaftlers beteiligt gewesen zu sein. Der Sprecher des iranischen Parlaments, Ali Laridschani, bezeichnete die Erschießung des iranischen Wissenschaftlers, der am Samstag vor der Tür seines Hauses von einem vorbeifahrenden Motorrad aus erschossen worden war, als "US-zionistischen terroristischen Akt". "Der gestrige US-zionistische terroristische Akt, der gegen die Elite des Iran

Frankfurter Neue Presse: Unterschätzte Gefahr des rechten Terrors. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattler.

Um den speziellen Fall des Attentäters
zu verstehen, bedarf es aber darüber hinaus der (Sozial-)Psychologie.
Dass ein Mann, der mit 32 Jahren noch bei seiner Mutter lebt,
ausgerechnet ein Jugend-Zeltlager angreift, dürfte kein Zufall sein.
Schon in Adornos "Studien zum autoritären Charakter" ist nachzulesen,
dass der faschistische Persönlichkeitstypus oft auch von Sexualangst
getrieben ist.

Der Feind, den es zu vernichten gilt, wird entsprechend sexuell

Ökonom Sinn rechnet nach Euro-Gipfel mit Bundesregierung ab

Der Ökonom Hans-Werner Sinn geht nach dem Euro-Gipfel mit der Bundesregierung hart ins Gericht. "Deutschland hat seine wichtigsten Positionen im europäischen Verteilungsstreit aufgegeben und sich mit einer Sozialisierung der Haftung für die Staatsschulden einverstanden erklärt", sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts in einem Interview mit der "Welt" (Montagsausgabe). Die Beschlüsse trügen nicht zur Stabilisierung der Lage bei.

Deutsche Ökonomen uneins über Bewertung des Euro-Sondergipfels

Führende deutsche Wirtschaftswissenschaftler interpretieren die Ergebnisse des Euro-Krisengipfels Ende vergangener Woche in Brüssel unterschiedlich. Während die einen Europa in eine sogenannte Transfer- oder Haftungsunion driften sehen, zeigen sich andere mit den Resultaten zufrieden. "Wir sind weiter auf dem Weg in die Haftungsunion", sagte Ulrich van Suntum vom Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Münster der "Welt" (M

Wirtschaftsförderung von Stadt und Region präsentieren neue Publikation: „MOTOR der Mobilität – Metropol Region Stuttgart.“

Die Wirtschaftsförderung der Stadt und Region haben gemeinsam mit der Stuttgarter Agentur Beenker & Kollegen nun die neue Publikation 2011 auf den Weg gebracht. 149 beteiligte Institutionen, davon 82 Unternehmen werden darin porträtiert. Sie zeigen eindrucksvoll , dass der Wirtschaftsstandort Stuttgart und seine Region zu einer der stärksten Wirtschaftsregionen Europas zählt. Die Publikation erscheint rund alle 3 Jahre neu – und dies inzwischen zum 6. Mal
mit einer Gesam