Westdeutsche Zeitung: Das Bevölkerungswachstum und seine Folgen – Kein Grund für apokalyptische Visionen Ein Kommentar von Stefan Küper

Die Angst vor einer übervölkerten, vom Hunger
gequälten Welt ist nicht neu. Der britische Ökonom Thomas Malthus
löste schon 1798 mit seiner Bevölkerungstheorie große Ängste aus. Die
These: Mit dem Anstieg der Nahrungsmittelproduktion wachse auch die
Bevölkerung – allerdings steige die Zahl der Menschen viel schneller
als die Menge der verfügbaren Nahrungsmittel. Die Folge seien Hunger,
Elend und Krieg. Heute leben mehr als sieben Mal so viel

Börsen-Zeitung: Zeit zum Fusionieren, Kommentar von Bernd Wittkowski zum Halbjahresabschluss der DZ Bank

Eine Ergebnissteigerung trotz hoher
Wertberichtigungen auf griechische Staatsanleihen – der
Halbjahresabschluss der DZ Bank ist in Zeiten wie diesen aller Ehren
wert. Der Vorstand des genossenschaftlichen Zentralinstituts warnt
Kapitalgeber, Beschäftigte und Öffentlichkeit dennoch davor, die
unterm Strich erfreuliche Entwicklung für das Gesamtjahr
fortzuschreiben. Vielmehr werde per Dezember-Ultimo ein geringeres
Ergebnis als 2010 erwartet. Diese Vorsicht ist vernünfti

Außenministerium: Gaddafis Frau und Kinder in Algerien

Die Ehefrau und drei Kinder des langjährigen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi sollen nach Algerien ausgereist sein. Wie das algerische Außenministerium am Montag mitteilte, hätten Gaddafis Ehefrau Safia, die Tochter Aischa sowie die Söhne Hannibal und Mohamed am Montagmorgen die algerisch-libysche Grenze überquert. Über den Aufenthaltsort Gaddafis wurden allerdings keine Angaben gemacht. Einem Bericht unter Berufung auf diplomatische libysche Kreise zufolge

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Neuer Regierungschef in Tokio Weiter so, Japan MARTIN KÖLLING, TOKIO

Die Wahl von Finanzminister Yoshihiko Noda zum
Parteipräsidenten der Demokraten und damit praktisch zum
Regierungschef ist japanische Politik in Vollendung: Die Vereinigung
unversöhnlicher Widersprüche. Die Demokraten haben 2009 die Macht mit
dem Versprechen angetreten, die Bürokratie zu entmachten und die
Steuern nicht zu erhöhen. Doch nun haben sie mit Noda einen
Überzeugungstäter befördert. Er ist einer der wenigen wirklichen
fiskalpolitischen Fal

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Außenminister Guido Westerwelle Mitleid ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Wie lange soll dieses Schauspiel noch dauern?
Guido Westerwelle will um seinen Posten als Außenminister kämpfen.
Das ist nun wahrlich keine gute Nachricht und hoffentlich nicht ernst
gemeint. Für wen will er diesen Kampf noch führen? Die meisten
Botschafter im Dienst des Außenamtes halten ihn für inkompetent und
einen Verlierer. Innerhalb der westlichen Bündnispartner ist
Westerwelle spätestens seit der Libyen-Enthaltung im
UN-Sicherheitsrat isolie

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Neue Zentralstelle zur Kontrolle von Fußfesselträgern Schwierige Balance PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Erstaunlich an dem jetzt besiegelten Vertrag der
vier Länder zur Schaffung einer gemeinsamen elektronischen
Überwachungsstelle für die Träger von Fußfesseln ist vor allem die
Tatsache, dass sich Hessen, NRW, Bayern und Baden-Württemberg in nur
vier Monaten geeinigt haben. Allen Unkenrufen über den umständlichen
Föderalismus zum Trotz. In der Sache bedeutet die Möglichkeit,
rückfallgefährdete Schwerverbrecher nach der Haftentlassun

Berliner Zeitung: Pressestimme. Keine Vorabmeldung. Die Berliner Zeitung (Dienstagsausgabe)über den Start des beinamputierten 400-Meter-Läufers Oscar Pistorius bei der WM:

Der Weltverband tut sich noch immer schwer mit dem
streitbaren Behinderten. Pistorius möchte einfach nur ein ganz
normaler Sportler sein, der sich auf höchstem Niveau mit anderen
Sportlern misst. Aber was ist schon normal im Regeldickicht des
Leistungssports, der im Streben nach Chancengleichheit jedes
technische Detail penibel festlegt, zum Beispiel, wie dick die
Schuhsohlen bei den Sprungwettbewerben sein dürfen oder dass die
Handschuhe der Hammerwerfer die Fingerspitzen

Gemeinde Lippetal begrüßt die Sozietät Dr. Oexmann

Gemeinde Lippetal begrüßt die Sozietät Dr. Oexmann

Die renommierte Rechtsanwaltskanzlei Dr. Oexmann hat ihren Stammsitz von Hamm in das benachbarte Lippetal (Kreis Soest) verlegt. Ökonomische Gründe haben dazu geführt, der Kanzlei eine neue Fahrtrichtung zu geben. Die ohnehin deutschlandweit orientierte Sozietät vertritt weiterhin die Interessen der Mandanten in Bereichen wie dem Pferderecht, Medizinrecht, Arzthaftung und Produkthaftung.

Als neuer Stammsitz wurde das aus dem Jahre 1770 stammende und idyllisch gelegene Fachw

USA: Obama ernennt Arbeitsmarktexperten Krueger zum neuen Wirtschaftsberater

US-Präsident Barack Obama hat am Montag den Arbeitsmarktexperten Alan Krueger zum künftigen Leiter des Wirtschaftsberaterteams im Weißen Haus ernannt. Der 51-jährige Professor der Princeton Universität soll Austan Goolsbee nachfolgen, der vor einigen Tagen zurückgetreten war. Der Senat muss der Personalentscheidung noch zustimmen. Krueger gilt als einer der führenden Arbeitsmarktexperten des Landes und hatte bereits 2009 und 2010 im wirtschaftspolitischen Bere