Studie: VW früher als erwartet an Spitze der weltweiten Automobilbranche

Der Volkswagen-Konzern hat früher als erwartet die Spitze in der weltweiten Automobilbranche übernommen. Nach einer Studie des Centers of Automotive Management (CAM), die der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt, ist die Volkswagen AG "der weltweit mit Abstand leistungsstärkste Automobilhersteller". "Die Wolfsburger liegen neben den Umsatz- und Gewinnzahlen oder dem Absatzwachstum vor allem bei den Investitionen sowie der Vielzahl te

Taiwan setzt erneut auf ITMS Marketing

Bad Nauheim, 29.08.2011, Zum zweiten Mal nach 2010 führt die Full-Service Agentur ITMS Marketing die Pressearbeit und jährliche Pressekonferenz der taiwanesische Fahrradindustrie auf der Eurobike Messe, der weltweit wichtigsten und größten Fahrrad-Fachmesse, in Friedrichshafen vom 31. August – 3. September durch.

Die Bad Nauheimer Agentur gewann den Pitch unter mehreren Agenturen und übernimmt die Planung, Organisation und Durchführung der Pressearbeit, Pressekonf

Südwest Presse: KOMMENTAR · E-10-SPRIT

Teuer erkauft

Dass die Mineralölindustrie die Autofahrer an den Zapfsäulen
abzockt, ist nichts Neues. Jedes Scharmützel in Nahost, jeder Protest
in einem Ölförderland – und schon klettern die Spritpreise. Jetzt
treibt sie es allerdings unglaublich bunt. Sich an den Kunden für
eine Strafzahlung schadlos zu halten, die wohl gar nicht anfällt, ist
mehr als dreist. Dabei hat die Mineralölindustrie ihr Scherflein dazu
beigetragen, dass das E-10-Benzin nu

WAZ: Wer hat was verdient? Kommentar von Dietmar Seher

Gleichwertige Lebensverhältnisse soll es überall in
Deutschland geben. Das sagt das Grundgesetz im Artikel 72. Heißt das
auch: Annähernd gleiche Einkommen, die am Ort gezahlt werden? Viele
werden sagen, die Politik müsse das sicherstellen.

Reich und Arm liegen, wie überall im Leben, auch in den Regionen
nahe beieinander. Die Daten des Statistischen Landesamtes, die
gestern veröffentlicht wurden, zeigen, dass schon auf engstem Raum
hier sehr gut verdi

WAZ: Noch ein Kratzer. Kommentar von Tobias Bolsmann

Als ob die Einführung des E 10-Benzins nicht
schon eine Pannenfahrt mit jeder Menge Beulen wäre: Im ersten Anlauf
2008 packte der damalige Umweltminister Sigmar Gabriel die Pläne
gleich ganz ein, im zweiten Versuch machen die Autofahrer einen Bogen
um das Benzin mit erhöhtem Ethanolanteil.

Mit ihrer vorauseilenden Preiserhöhung sorgen die
Mineralölunternehmen für den nächsten Kratzer – vor allem im eigenen
Lack. Man kann vielleicht dar&u

WAZ: Millionen Integrierte. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

Natürlich ist es nicht zu leugnen: Ja, es gibt eine
libanesisch-kurdische Parallelgesellschaft, der es gelingt, sich dem
Staat zu entziehen. Eine Gesellschaft, in der die Schulpflicht
missachtet wird und in der die familiäre Kindererziehung kaum
stattfindet. In der, wie es jetzt der Journalist Joachim Wagner
beschreibt, eigene Gesetze herrschen.

Für rechtslastige Populisten sind diese Parallelgesellschaften
gefundenes Fressen. Dort findet sich wohl alles, was sich
aussc

WAZ: Es gibt immer zu wenig Freizeit. Kommentar von Julia Emmrich

Die Deutschen schlafen im Schnitt rund sieben
Stunden pro Nacht. Bei Berufstätigen bleiben dann noch 17 Stunden für
Job, Partnerschaft, Familie, Haushalt, Freizeit. Das klingt machbar.
Und trotzdem sehnen sich nahezu alle Menschen zwischen 25 und 65 nach
mehr freier Zeit. Ein uralter Menschheitswunsch – und dennoch:
Selbst wenn eine große Koalition den 48-Stunden-Tag beschließen
würde, wir würden ihn wieder voll packen und aufs Neue drauflos
jammern.

Die

Ökostrom-Branche will Ziele der Bundesregierung übertreffen

Angesichts des inzwischen auf über 20 Prozent angestiegenen Ökostrom-Anteils in Deutschland hat die Erneuerbare-Energien-Branche die zu geringen Ausbauziele der Bundesregierung kritisiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hatte zuvor gemeldet, dass Biomasse, Wind-, Solar- und Wasserkraft im ersten Halbjahr 2011 erstmals mehr ein Fünftel zur deutschen Stromversorgung beigetragen haben. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wertet die neuen Zahlen als

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Guido Westerwelle

Ein Kommentar von Egbert Nießler

Guido Westerwelles Ausrutscher auf dem diplomatischen Parkett
begannen schon einen Monat vor seinem Antritt als Außenminister. Auf
der ersten Pressekonferenz nach dem grandiosen
14,6-Prozent-Wahlerfolg seiner Liberalen beschied er einen
BBC-Journalisten, dass auf deutschen Pressekonferenzen Deutsch
gesprochen werde. Sachlich richtig – in der Form aber so uncharmant
vorgetragen, dass seit diesem Tag nie wieder die Zweifel verstummten,
ob er d