Karl Lamers: Merkel muss mit Verve für den Europa kämpfen

Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete und Außenpolitikexperte Karl Lamers hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgerufen, entschlossen einen pro-europäischen Kurs einzuschlagen. "Merkel muss mit Verve für Europa kämpfen", sagte Lamers der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Der einst enge Mitstreiter von Wolfgang Schäuble kritisierte, dass das Handeln der Bundesregierung bislang geprägt gewesen sei von zu viel Taktik ohne erkennbare

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Hurrikan Irene tobt an der Ostküste der USA Seltsames Amerika JÜRGEN JUCHTMANN

Millionen Amerikanern hat Hurrikan "Irene" den
Strom gekappt. Doch die wie Spinnennetze Straßen und Hinterhöfe in
den USA überspannenden Leitungen an dünnen Holzmasten auf
sturmsichere unterirdische Kabel umzustellen war dort noch nie ein
Thema. Zu teuer und zu schlecht zu reparieren, heißt es. Unsinn für
deutsche Ohren, aber in Amerika ist nun mal vieles anders. Man
tackert ja schließlich auch viele Häuser aus Spanplatten zusammen und
w

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Turbulenzen an den Börsen Den Märkten Geld entziehen HANNES KOCH, BERLIN

Die Turbulenzen an den Börsen haben uns auf dem
falschen Fuß erwischt. Selbst professionelle Börsenhändler fragen
sich hilflos, warum die Kurse schon wieder abstürzen. Die Börsen
bestimmen unser Leben – nicht völlig, aber zu einem gewissen Teil.
Wir Bürger können zusammen mit den Politikern jedoch beeinflussen,
wie groß dieser Teil sein darf. Seit dem Beginn der Finanzkrise 2007
ist einiges zur Regulierung der Finanzmärkte geschehen

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Merkel und Europa Die große Rede ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Immer wieder wird von der Bundeskanzlerin die
eine große Europarede gefordert. Verblüffend ist schon, dass sie
diese Ansprache noch nicht gehalten hat. Gelegenheiten hätte es oft
genug gegeben. Schließlich ist die Eurokrise vorherrschendes Thema
seit über anderthalb Jahren. Aber Merkel, die bekanntlich auf Sicht
fährt, hat bisher mit großen Worten hinterm Berg gehalten –
vermutlich aus taktischen Gründen. Doch seitdem die Dimensionen der
Eurorett

Steffen Kirchner

Den inneren Champion erkennen und maximale Leistungsfreude erleben
Mit Anfang 22 Manager in der Geschäftsführung in der Volleyball-Bundesliga, mit 24 Jahren Deutschlands
jüngster Sportfachwirt (IHK) aller Zeiten und mit 26 Jahren Deutscher Meister mit seinem Volleyball-
Team. Steffen Kirchners steht für Topleistungen – nicht nur im Sport, sondern generell im Beruf und
Leben.
Seine einzigartigen praktischen Erfahrungen auf allen drei Ebenen des Hochleistungs- und Spitzensports

Rheinische Post: Reichensteuer

Ein Kommentar Reinhard Kowalewsky:

Ideologen aller Länder vereinigt Euch, endlich kann wieder rein
nach Gesinnung entschieden werden. So wirkt die hitzige Diskussion
über die sogenannte Reichensteuer in Deutschland, Frankreich und auch
in den USA. Die FDP ist strikt dagegen, Grüne, Linke, die SPD und
auch die evangelische Kirche finden das Konzept gut, in den
Unionsparteien gibt es keine klare Linie. Tatsächlich spricht einiges
für eine zeitweise höhere Best

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Westerwelle

Guido Westerwelle darf weitermachen. Vorerst.
Doch alle Treueschwüre klingen hohl. Die Absetzbewegungen sind
unübersehbar, in der FDP und erst recht beim Koalitionspartner.
Schwarz-Gelb isoliert seinen Außenminister. Westerwelle arbeitet auf
Abruf. Das ist ein Armutszeugnis für den Amtsinhaber, stellt aber
auch die gesamte Regierung bloß. Bundeskanzlerin Angela Merkel und
ihr Stellvertreter, der FDP-Chef Philipp Rösler, müssen sich
entscheiden. Entwed

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zuÖsterreich/Korruption

Es war eine Art Scheckbuchpolitik, die der
frühere österreichische Kanzler Schüssel mit den rechten Parteien
betrieb, von denen er sich an der Macht halten ließ: Sie verzichteten
auf radikale Forderungen und bekamen dafür erträgliche Pfründen. Das
klingt schlau, war es aber nicht. Es hat die Republik nicht nur viel
Geld gekostet, das Schüssel gar nicht gehörte. Es hat darüber hinaus
auf Dauer die Sitten verdorben. Eine gewisse Nonchalance i

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Maut/CSU

Unter Horst Seehofer hat die CSU ihren Kompass
endgültig verloren. In der Wirtschafts-, Energie- und jetzt auch in
der Verkehrspolitik wabert die einst so zielstrebige Partei politisch
planlos weit am Bürger vorbei. Statt für Entlastungen der arg
geplagten Steuerzahler zu kämpfen, schwenkt die soziale Christenunion
jetzt auch auf die rot-grüne Überholspur und will die Autofahrer mit
der Autobahnmaut wieder einmal zu den Melkkühen der Nation machen.
Und das

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Euro/Wirtschaftsregierung

Die zuletzt massiven Turbulenzen an den
europäischen Märkten haben die Eurozone in die Enge getrieben. Der
Handlungsdruck war so groß, dass Berlin und Paris in die Vollen
griffen. Nichts weniger als eine "eine echte Wirtschaftsregierung"
samt einer "qualitativ neue Phase der Zusammenarbeit in der Eurozone"
versprach Angela Merkel nach ihrem Treffen mit dem französischen
Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy. Die groß angekündigte Revoluti