In den meisten europäischen Metropolen, Paris
vorweg, beherrschte ein wunderbares, jugendliches, buntes, tolerantes
Menschengemisch die Straßen, bevor die Nazis diesen demokratischen,
liberalen, europäischen Geist zertraten. Man kann das nachlesen bei
Stefan Zweig (Erinnerungen eines Europäers) und gerade sendet Woody
Allen (Midnight in Paris) die betörenden Bilder aus dieser so
leichten und freien Zeit in unsere Kinosäle. Nicht zu vergessen, wie
damals unser
Den Griechen wird es nicht gelingen, ihre
Finanzkatastrophe in den Griff zu bekommen – sie gleicht der
Quadratur des Kreises. Diese Aufgabe konnte schon der griechische
Mathematiker Archimedes nicht bewältigen, denn sie ist unlösbar.
Aber Annäherungen sind möglich. Diese hat Athen zunächst jedoch
unmöglich gemacht, indem sie die zu Hilfe geeilte Troika aus
Europäischer Kommission, Internationalem Währungsfonds und
Europäischer Zentralbank ve
Es ist ja erfreulich, wenn der
Bundesbeauftragte für den Zivildienst zufrieden ist mit den
bisherigen Zahlen für den Bundesfreiwilligendienst. Andererseits
bleibt ihm auch nichts anderes als Optimismus. Schließlich befindet
sich Deutschland seit dem Aussetzen des Wehrdiensts – und damit auch
des Zivildienstes – in einer Art Langzeitexperiment. Es geht dabei um
die Frage: Wie sozial sind die Deutschen wirklich? Denn es ist
vielleicht doch eine hehre Vorstellung, dass sich ei
Nach der sogenannten "No bail
out"-Formel soll kein Land für die Schulden eines anderen einstehen.
Weil nach ihrer Meinung bereits die geleistete Griechenland-Hilfe
diese Formel verletzt hat, haben Professoren, Abgeordnete und Bürger
gegen den Rettungschirm geklagt. Am Mittwoch wird das
Bundesverfassungsgericht darüber entscheiden. Es ist nicht
anzunehmen, dass es den Klagen in vollem Umfang stattgibt. Es ist
aber wahrscheinlich, dass das Parlament aufgefordert wi
Die Spitzen der Koalition werden sich in der nächsten Woche erstmals mit der Reform der Pflegeversicherung befassen. "Eine Einigung der Spitzen der Koalition in der kommenden Woche auf einen Grundkonsens für die Reform der Pflegeversicherung halte ich für möglich", sagte die bayerische Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Gleichzeitig lehnte Haderthauer das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel ab, eine
Der Burgfrieden ist passé. Kurz vor dem Besuch des Papstes in
Deutschland streiten Bischöfe um inhaltliche Positionen. Das mag dem
ein oder anderen ungelegen kommen. Doch der Streit ist wichtig. Wie
versteht sich die katholische Kirche heute? Das ist der Kern der
Debatte, die sich am Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen
entzündet. Wofür steht die katholische Kirche? Ist sie eine fast
schon museale Organisation, die nur noch durch medienw
Deutscher Bundestag öffnet seine Pforten / umfangreiches Programm für Besucher
Berlin, 2. September 2011. Zum Ende der parlamentarischen Sommerpause lädt der Deutsche Bundestag alle Bürgerinnen und Bürger am 4. September zwischen 9 und 20Uhr dazu ein, sich über die Arbeit des Parlamentes zu informieren und einen Blick hinter die historische Fassade zu werfen.
Mit dabei sind auch die beiden Kinder- und Jugendportale des Deutschen Bundestages kuppelkucker.de und mi
Es war sehr zu begrüßen, dass die
Internet-Plattform Wikileaks in den vergangenen Monaten für
ungefilterte Informationen, Durchsichtigkeit von
Entscheidungsprozessen und Abläufen sowie für die Veröffentlichung
von Vorgängen der Diplomatie gesorgt hat. Transparenz gehört zum
Wesen der Demokratie. Wer sich ein Bild machen und entscheiden will,
muss informiert sein. Wenn die Wikileaks-Verantwortlichen nun aber
alle Hemmungen fallen lassen, schaden sie
So schnell sei-en sie vergangen, die
Sommerferien, sagte mein 13-jähriger Sohn in der vergangenen Woche.
Der Genuss der verbleibenden Auszeit wurde schon getrübt vom Wissen
um den wieder nahenden Ernst des Lebens: frühes Aufstehen, die
Herausforderungen des Schulalltags, die Hausaufgaben, das am Ergebnis
von Klassenarbeiten hängende Selbstwertgefühl und die Anerkennung
durch Eltern, Großeltern. Ich konnte alles nachfühlen, zu lebendig
war meine Erinnerun
Das finnische Parlament wird einer Ausweitung der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) nur unter bestimmten Bedingungen zustimmen. Der beschlussfassende Ausschuss des finnischen Parlaments stütze zwar generell die Änderungen an der EFSF, allerdings sollten Kreditgeber im Gegenzug Sicherheiten von Griechenland erhalten, teilte das Gremium am Freitag mit. Im Juli hatten die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone eine Ausweitung der EFSF beschlossen. Neben einer