INRIX Analytics bringt intelligente Lösung zur effizienteren Steuerung von Straßennetzen bei reduzierten Kosten auf den Markt

— Erster Cloud-basierter Verkehrsanalyseservice des
öffentlichen Sektors bietet umfassende Leistungsüberwachung des
Strassennetzes, Visualisierungstools sowie Berichtsfunktion
— Robuste Anwendung verbessert Verkehrsbetrieb und Service
für Reisende

ITS World Congress — INRIX [http://www.inrix.com ] präsentierte
beim 18. jährlichen ITS World Congress den ersten Cloud-basierten
D

WAZ: Die Tücke des Kleingedruckten – Kommentar von Tobias Bolsmann

Mit der Energiewende verhält es sich ähnlich wie mit
Versicherungsverträgen: Die Tücken verstecken sich im
Kleingedruckten. Nun stellt sich heraus, dass der Wust der Gesetze,
die im Sommer im Hopplahopp-Verfahren durch den Bundestag gepeitscht
wurden, einige Fallstricke enthält: wie die Befreiung großer
Stromverbraucher von den Netzentgelten. Es ist eben nur die halbe
Wahrheit, wenn Bundesumweltminister Norbert Röttgen sagt, dass die
Bundesregierung den

WAZ: Zeit für die Pflege – Kommentar von Julia Emmrich

Es gibt Gesetze, die sind gut. Und es gibt solche,
die sind bloß gut gemeint. Wer per Gesetz regeln will, wie die Pflege
am Lebensende aussehen soll, landet zwangsläufig beim gut Gemeinten.
Das ist kein Plädoyer fürs Hände-in-den-Schoß-legen. Das ist ein
Plädoyer gegen falsches Triumphgeschrei. Denn Gesetze in diesem
Bereich können nur Krücken sein. Das liegt daran, dass diese Gesetze
heute ersetzen müssen, was sich in früheren Zeiten

WAZ: Vertrauenskrise der Politik – Leitartikel von Thomas Wels

Einer der beliebtesten Verkleisterungssätze aus der
politischen PR-Maschinerie lautet: Die Politik ist Getriebene der
Finanzmärkte. Was für ein Unsinn. Die Politik ist die Getriebene
ihrer selbst. Die Staatsschulden haben nicht irgendwelche anonymen
Finanzmärkte aufgebaut, sondern konservative wie sozialdemokratische
Regierungen; die strengen Verschuldungsgrenzen des
Maastricht-Vertrages haben Deutschland und Frankreich geschleift; die
gelockerten Regeln für die ac

Studie: Deutsche Wirtschaft fürchtet neues Pflegegesetz

Die deutsche Wirtschaft befürchtet erhebliche Nachteile durch die Einführung des geplanten Familienpflegegesetzes. Das geht aus einer Studie hervor, die der Zeitung "Die Welt" vorab vorliegt. Laut der Forsa-Umfrage äußert jeder zweite Betrieb Bedenken gegenüber dem Gesetzesentwurf von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. Dieser sieht vor, künftig Angestellten, die ihre Angehörigen pflegen, eine Arbeitszeitreduzierung um bis zu 50 Prozent

WAZ: Winterfeste Bahn – Kommentar von Dietmar Seher

Alle reden vom Wetter. Auch die Bahn muss es –
anders als zu Zeiten des legendären Werbeslogans – wieder tun. Ein
Winterchaos wie das im vergangenen Jahr würde ihr Ansehen ganz
ruinieren. Sie steckt also zusätzliche Millionen Euro ins Netz: Für
"Frost-Teams", neue Heizlüfter, Ultraschallanlagen in Dortmund, wo
die Achsenpannen-anfälligen ICE durchleuchtet werden. Vielleicht
gelingt es Grube & Co., so Verspätungen und Zugausfälle zu
red

Bareiß: Monitoring-Prozess wird entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen

Am Mittwoch hat das Kabinett den Monitoring-Prozess
"Energie der Zukunft" beschlossen. Dazu erklärt der Koordinator für
Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Bareiß:

"Der Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" wird entscheidend
zum Gelingen der Energiewende beitragen. Durch das jetzt im Kabinett
beschlossene Monitoring kann kontrolliert werden, ob der Ausbau von
Kraftwerken, der erneuerbaren Energieträger und der Stromnetze

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den griechischen Streiks: Griechenland und die Leugnung der Verantwortung

Während in Brüssel und anderen
EU-Hauptstädten fieberhaft an der Rettung des Euro gearbeitet wird,
zeigen die Bilder aus Athen ein Land in Aufruhr. Hunderttausende
wehren sich gegen die Zumutungen weiterer Sparmaßnahmen der
sozialistischen Regierung. Man kann das verstehen, denn für viele
geht es um die Existenz. Und doch haftet den Protesten etwas
tragisch Blindwütiges an, zielen sie doch auf die Erhaltung eines
Lebensstandards, der das Ergebnis einer Sche

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Innenminister Friedrich und dem Bundestrojaner:

Wenn Behörden meinen, sich aus technischer
Bequemlichkeit über Menschenrechte hinwegsetzen zu können und
Sicherheit so demonstrativ über Freiheitsrechte stellen, ist das
alarmierend. Dabei muss sich der Staat doch nur gesetzeskonform
verhalten, was er auch von den Bürgern verlangt. Da sind der
politische Eiertanz, wer nun was wie eingesetzt haben will und die
gegenseitige Schuldzuschiebung nur eine ärgerliche Randerscheinung.

Pressekontakt:
Märkische O